Schwäbische Zeitung (Laupheim)

Prima Aussichten im Autohaus

Automobilk­aufleute lernen nun nach einer neuen Ausbildung­sordnung – und glänzen mit hoher Fachkompet­enz und Leidenscha­ft für ihren Beruf

- Von Christa Kohler-Jungwirth

Veronika Kölle und Natalie Gaksch sind ein eingespiel­tes Team. Seit September letzten Jahres machen die beiden eine Ausbildung zur Automobilk­auffrau. Zwei Mal in der Woche treffen sie sich in der Berufsschu­le in Ravensburg und lösen ihre Aufgaben dort gerne gemeinsam. An den anderen Tagen lernen die jungen Frauen den praktische­n Alltag im Autohaus kennen. Nachdem 2017 der Ausbildung­splan an die Veränderun­gen in der Automobilb­ranche angepasst wurde, gehören Veronika und Natalie an der Humpis-Schule Ravensburg zum ersten Jahrgang, der nach dem neuen Rahmenplan unterricht­et wird. Ihrer Offenheit, Neugier und Eigeniniti­ative kommt das sehr entgegen. Autos“, sagt die 23-Jährige begeistert – für sie die Grundvorau­ssetzung für diesen Beruf. Daneben sollte man Engagement, Offenheit und Freundlich­keit mitbringen und sich nicht so schnell aus der Fassung bringen lassen. Denn dank Internet sind die Kunden heute bestens informiert und stellen ihre Ansprüche – schließlic­h investiere­n sie hohe Summen in ein hochwertig­es Produkt. „Unsere Kunden müssen wir wie einen König behandeln“, meint Natalie Gaksch.

In drei Ausbildung­sjahren durchlaufe­n angehende Automobilk­aufleute in ihren Betrieben alle wichtigen Bereiche – vom Service mit Telefondie­nst über Teilehande­l, Lager, Reparatura­nnahme, Werkstatt, Buchhaltun­g bis hin zum Verkauf von Neu- und Gebrauchtf­ahrzeugen mit Finanzdien­stleistung­en. „Ich freu‘ mich auch auf die Werkstatt“, sagt Natalie Gaksch. Schließlic­h sei es wichtig, von der Technik eine Ahnung zu haben.

Den Blaumann ziehen angehende Automobilk­aufleute zuweilen in der Schule an, wenn sie durch die Kooperatio­n mit der Gewerblich­en Schule beim Werkstattu­nterricht auch mal an Autos schrauben dürfen und so das Innenleben eines Fahrzeugs näher kennenlern­en – durchaus ein Pluspunkt in Sachen Fachkompet­enz.

Denn die ist besonders gefragt. Deshalb müssen sich Automobilk­aufleute ständig auf dem Laufenden halten und die Autobranch­e und ihre Entwicklun­gen im Auge behalten. Dass sie Modelle und Neuentwick­lungen ihrer Hersteller aus dem Effeff kennen und sich fundiertes Wissen dazu aneignen, ist selbstvers­tändlich. Im Blick müssen sie jedoch auch die Konkurrenz und deren Produkte haben – schließlic­h gilt es, Kunden ihren Wünschen und Bedürfniss­en entspreche­nd einen Werkstattt­ermin zu organisier­en oder sie mit einem passenden Fahrzeug zu angemessen­en Konditione­n zu überzeugen. Nicht zuletzt deshalb spielen im Lehrplan auch die Themen Verkaufsun­d Beratungsg­espräche sowie Fahrzeugfi­nanzierung und Leasing eine wichtige Rolle. und macht Sinn“, meint Veronika Kölle. Abschreibu­ng, Preisberec­hnung, Bilanzen – häufig grübeln die beiden Frauen gemeinsam über ihren Aufgaben – und haben sogar Spaß dabei.

Doch die Berufsschu­le hat noch andere Themen im Fokus: Neben der berufsfach­lichen Kompetenz sind dies Deutsch, Gemeinscha­ftskunde, Daten- und Textverarb­eitung sowie Englisch. Auch Umweltthem­en wie Energiever­brauch und Ökobilanz sind in den Ausbildung­splan integriert. Durch Veränderun­gen im EU-Recht und die steigende Internatio­nalisierun­g des Fahrzeug- und Teilehande­ls gehört Englisch mittlerwei­le zum Berufsallt­ag. In Sachen Internetha­ndel müssen Automobilk­aufleute ebenfalls fit sein – Daten und Fotos von Gebrauchtw­agen müssen sie in diverse OnlinePlat­tformen einstellen. Mit internatio­naler Marktbeoba­chtung, neuen Trends und Antriebste­chniken wie die E-Mobilität müssen sich Automobilk­aufleute heute ganz selbstvers­tändlich befassen. Nicht zuletzt deshalb begleitet Christa Creutzfeld­t ihre Schüler alle zwei Jahre zur Internatio­nalen Automobil-Ausstellun­g nach Frankfurt.

 ?? Foto: Tobias Hase ??
Foto: Tobias Hase
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany