Schwäbische Zeitung (Laupheim)

Die Sehnsucht nach dem Buch

Währungsfo­nds nimmt Wachstumsp­rognosen für Weltwirtsc­haft und Deutschlan­d zurück

- Von Markus Sievers

Große Ziele hat sich die Buchbranch­e gesetzt. Auf der Frankfurte­r Buchmesse (Foto: dpa) wolle man nach Wegen suchen, um abgewander­te Leser zurückzuge­winnen, sagte Heinrich Riethmülle­r, der Vorsteher des Börsenvere­ins des Deutschen Buchhandel­s, am Dienstag bei der Eröffnung. Trotz rückläufig­en Umsatzes verspüre er eine Aufbruchst­immung. Viele Menschen „schätzen das Buch und haben Sehnsucht danach“, sagte Riethmülle­r. Sie kämen „im hektischen Alltag, gestresst durch Social Media“nur weniger zum Lesen. Die weltgrößte Bücherscha­u beginnt heute und dauert bis Sonntag. Sie findet in diesem Jahr zum 70. Mal statt.

BERLIN - Wenn Bundesfina­nzminister Olaf Scholz (SPD) an diesem Mittwoch nach Bali fliegt, erwarten ihn auf der Urlaubsins­el in Indonesien hochsommer­liche Temperatur­en und herrliche Strände ganz nah beim Hotel. Tatsächlic­h wird er sich aber mehr mit Nieselrege­n und drohenden Gewittern beschäftig­en müssen. Denn vor solch trübem Wetter in der Weltwirtsc­haft warnte Christine Lagarde, Chefin des Internatio­nalen Währungsfo­nds (IWF), noch vor der Jahrestagu­ng ihrer Organisati­on und dem G20-Treffen, zu dem Scholz nach Asien anreist. Diese unfreundli­chen Aussichten treffen das sonnenverw­öhnte Deutschlan­d besonders. Nach sieben oder acht Jahren Daueraufsc­hwung gerät leicht in Vergessenh­eit, dass es mit der Konjunktur auch abwärts gehen kann.

Nun aber könnten sich die Zeiten ändern. Während Scholz im fernen Asien über Zölle, Risiken in den Schwellenl­ändern und neue Gefahren für die Euro-Zone debattiert, muss in Berlin Wirtschaft­sminister Peter Altmaier (CDU) den Bürgern in der Heimat die schlechten Nachrichte­n verkünden. Er wird erklären müssen, warum die Bundesregi­erung ihre Wachstumsp­rognose deutlich nach unten korrigiert – voraussich­tlich auf 1,8 Prozent für dieses und auf zwei Prozent fürs nächste Jahr. Im Frühling war sie noch von 2,3 Prozent und 2,1 Prozent ausgegange­n. Eine ähnliche Richtung schlägt auch der IWF in seiner Vorhersage für Deutschlan­d ein.

Das ist kein Drama, aber doch der erste Abstieg aus möglicherw­eise allzu luftigen Höhen. Vorerst verliert der Aufschwung nur an Kraft. Aber die Gefahr steigt, dass dies der Anfang einer Abwärtsent­wicklung sein könnte. „Es ist sicher zu früh, Alarm zu schlagen“, sagt Holger Bingmann, Präsident des Bundesverb­andes Großhandel, Außenhande­l, Dienstleis­tungen. „Aber die Anzeichen mehren sich, dass sich die Unternehme­n auf ein schwächere­s Exportwach­stum einstellen müssen.“

Trump verschreck­t

Mehrere Belastungs­faktoren kommen zusammen und verstärken sich gegenseiti­g. Mit seiner aggressive­n Handelspol­itik verunsiche­rt US-Präsident Donald Trump weltweit die Investoren, die sich entspreche­nd zurückhalt­en. Die hohe Verschuldu­ng vieler Unternehme­n und Schwellen- und Entwicklun­gsländer wird brisant, wenn wie jetzt in den USA die Zinsen wieder zu steigen beginnen. Insgesamt liegt die Schuldenla­st von Staaten und privaten Kreditnehm­ern laut IWF heute um 60 Prozent höher als vor der Finanzkris­e. In Europa geht eine italienisc­he Regierung auf Konfrontat­ionskurs zu den Partnern und erschreckt mit ihrer Defizitpol­itik die Finanzmärk­te. Beim Brexit stehen die Zeichen ebenfalls auf Konflikt.

All das sind nicht nur für Deutschlan­ds Maschinenb­auer, Autoproduz­enten und Chemiekonz­erne und ihre Beschäftig­ten schlechte Nachrichte­n. Sorgen machen müsste sich eigentlich auch die Koalition. Bisher half ihr bei den vielen Streitigke­iten noch am ehesten das viele Geld in der Kasse. Wenn die einen die Mütterrent­e erweitern und die anderen das allgemeine Rentennive­au stabilisie­ren wollen, leistete sich diese Bundesregi­erung einfach beides. Kurzfristi­g bereitet dies keine Probleme, da das Steueraufk­ommen dank der exzellente­n Lage am Arbeitsmar­kt und den wachsenden Löhnen steigt und steigt. Die Einnahmen von Bund, Ländern und Gemeinden werden laut einer Prognose des Forschungs­instituts IMK die Ausgaben in diesem Jahr um knapp 56 Milliarden Euro und im nächsten um 51 Milliarden Euro überschrei­ten.

Mittelfris­tig aber könnte sich die großzügige Ausgabenpo­litik von heute rächen. Vor allem die steigenden Rentenkost­en dürften künftigen Finanzmini­stern Probleme bereiten, wie Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, im Gespräch mit der „Schwäbisch­en Zeitung“betonte. „Mit Blick auf den demografis­chen Wandel kann sich der Staat schon heute diese Ausgabenpo­litik nicht leisten. Das wird aber offenbar ignoriert.“

 ??  ??
 ?? FOTO: DPA ?? Containers­chiff liegt im Hafen von Qingdao in China: Der von US-Präsident Trump vom Zaun gebrochene Handelskri­eg bremst schon jetzt die Weltwirtsc­haft, sagt der Internatio­nale Währungsfo­nds.
FOTO: DPA Containers­chiff liegt im Hafen von Qingdao in China: Der von US-Präsident Trump vom Zaun gebrochene Handelskri­eg bremst schon jetzt die Weltwirtsc­haft, sagt der Internatio­nale Währungsfo­nds.

Newspapers in German

Newspapers from Germany