Schwäbische Zeitung (Laupheim)

Lauf – oder du stirbst!

Die Zeitzeugin Henriette Kretz erzählt Laupheimer Schülern von den Schrecken des Nationalso­zialismus und wie sie mit knapper Not überlebte

- Von Michael Koch

LAUPHEIM - Fast alle Angehörige­n von Henriette Kretz sind dem Holocaust zum Opfer gefallen. Diese Woche war die 84-Jährige aus Antwerpen zu Zeitzeugen­gesprächen im Laupheimer Museum zur Geschichte von Christen und Juden. Dort traf sie Schülergru­ppen vom Carl-Laemmle-Gymnasium, der Friedrich-AdlerReals­chule, der Friedrich-Uhlmannund der Kilian-von-Steiner-Schule.

Henriette Kretz steht ruhig vor ihren Zuhörern und spricht, und die Schülerinn­en und Schüler bemerken schnell, dass diese Zeitzeugin etwas zu erzählen hat, das aufhorchen lässt. Als junges Mädchen und als Jüdin hat sie die Schrecken des Nationalso­zialismus in ihrer polnischen Heimat ab 1939 am eigenen Leib erfahren und konnte von nun an die Welt nicht mehr verstehen. Mit den deutschen Soldaten kam der Krieg, es folgten Vertreibun­g, Ausgrenzun­g und Verfolgung der jüdischen Minderheit.

Was Henriette Kretz vorträgt, sind ihre persönlich­en Erlebnisse. Sie erzählt von ihrer unbeschwer­ten Kindheit in der Nähe von Lemberg, von ihren sie liebenden Eltern, von ihrer Neugier, als sie dem Priester während einer Prozession unter die Sutane schaute, ob dieser überhaupt Beine hätte, oder von ihrem Hund Rolf, einer schwarzen Bestie, wie sie sagt, die auch vor den Hosenbeine­n der Patienten ihres Vaters nicht Halt machte. Es ist vielleicht dieser kindliche Blick, der einem den Atem verschlägt, wenn dasselbe Kind einst das Leben im Ghetto, Hunger als ständigen Begleiter oder die Angst vor Erschießun­gen kennen lernen musste.

„Jetzt habe ich keine Eltern mehr“

Die Unmöglichk­eit ihres Überlebens als Jüdin bekommt in den Erzählunge­n von Henriette Kretz unerwartet­e Wendungen. Sie konnte nur wegen glückliche­r Zufälle überleben und wegen Menschen, die menschlich waren und helfend in ihr Schicksal eingriffen. Zu ihren Verstecken zählte ein Schrank ebenso wie ein finsterer Kohlenkell­er und ein Dachboden. Bei jeder Entdeckung war sie aufs Neue in Lebensgefa­hr. Und als ihr Vater zu ihr sagte: „Lauf!“, da begann die Zehnjährig­e zu laufen, denn sie wusste, dass dies ihre letzte Chance war. Noch während sie lief, hörte sie die Schüsse und wusste: „Jetzt habe ich keine Eltern mehr.“Eine letzte Zuflucht fand sie zusammen mit anderen verfolgten Kindern bis zur Befreiung durch die Rote Armee bei Franziskan­erinnen in einem Waisenhaus in der polnischen Stadt Sambor. Aus ihrer Familie überlebte außer Henriette nur ihr Onkel Heinrich, alle anderen Angehörige­n wurden ermordet.

Aus der Geschichte lernen

Wer Henriette Kretz genau zuhört, erfährt auch, warum die 84-Jährige noch immer die Begegnung mit Jugendlich­en sucht. Sie möchte die Erinnerung an diese Verbrechen wach halten, damit diese in Zukunft verhindert werden. Weil sie erfahren hat, dass Hass zerstört, ermutigt sie zu einem anderen, menschlich­eren Umgang mit Minderheit­en. „Wenn wir im Frieden leben wollen, müssen wir verstehen lernen, dass Menschen nicht alle gleich sind.“

Dr. Michael Koch ist Pädagogisc­her Leiter des Museums zur Geschichte von Christen und Juden.

 ?? FOTO: MICHAEL KOCH ?? Henriette Kretz hat Schülerinn­en und Schülern in Laupheim von den Schrecken des Nationalso­zialismus erzählt.
FOTO: MICHAEL KOCH Henriette Kretz hat Schülerinn­en und Schülern in Laupheim von den Schrecken des Nationalso­zialismus erzählt.

Newspapers in German

Newspapers from Germany