Schwäbische Zeitung (Laupheim)

Chefetagen in Männerhand

Frauenante­il in Vorständen wächst weiter nur langsam

- Von Brigitte Scholtes

FRANKFURT - Noch immer ist der Anteil von Frauen in den Spitzengre­mien von Unternehme­n gering. Auch im vergangene­n Jahr sei die Entwicklun­g schleppend verlaufen, stellt das Deutsche Institut für Wirtschaft­sforschung (DIW) in seinem jährlichen Managerinn­en-Barometer fest. In den 200 umsatzstär­ksten Unternehme­n in Deutschlan­d waren im Herbst des vergangene­n Jahres nur 101 von 878 Vorstandsm­itgliedern Frauen, heißt es in dem Bericht. Das entspricht einem Anteil von rund zwölf Prozent, nur gut ein Prozentpun­kt mehr als im Jahr zuvor.

Bei den meisten Vorstandsr­unden säßen noch überwiegen­d Männer am Tisch, meint Katharina Wrohlich, die die Forschungs­gruppe „Gender Economics“am DIW leitet. So stagnierte bei den 30 größten börsennoti­erten Unternehme­n der Frauenante­il in den Vorständen sogar. Zudem wird nach dem Abgang von Jennifer Morgan als Co-Vorstandsv­orsitzende des Softwareko­nzerns SAP derzeit kein einziges Dax-30-Unternehme­n mehr von einer Frau geführt. Im Mai jedoch tritt mit Belen Garijo beim Darmstädte­r Pharma- und Chemiekonz­ern Merck wieder eine Frau an die Spitze.

Auch sieht das DIW einen Hoffnungss­chimmer in der Mindestbet­eiligung von Frauen in Vorständen. Die hatte das Bundeskabi­nett zum Beginn des Jahres beschlosse­n, zum Juni dürfte dieses Gesetz wahrschein­lich im Bundestag verabschie­det werden. Es sieht vor, dass im Vorstand bestimmter Unternehme­n künftig mindestens eine Frau vertreten sein muss. Das gilt für Firmen, die börsennoti­ert und paritätisc­h mitbestimm­t sind und in denen es einen Vorstand mit mindestens vier Mitglieder­n gibt. Nach aktuellem Stand trifft das auf 74 Unternehme­n zu. In 30 von ihnen gibt es bisher nur männliche Vorstände. Sollten die diese neue Bestimmung also erfüllen, stiege der Anteil von Frauen in diesen 74 Unternehme­n im laufenden Jahr von derzeit 13 auf dann 21 Prozent. Deshalb wertet Katharina

Wrohlich die verbindlic­he Mindestbet­eiligung als „wichtiges gleichstel­lungspolit­isches Signal“. Inzwischen haben etwa schon Adidas und Wüstenrot eine Frau in den Vorstand berufen, der Augenoptik­konzern Fielmann plant dies gerade.

Weil künftig also die Nachfrage nach qualifizie­rten Frauen auf dem Arbeitsmar­kt steigen werde, empfiehlt die DIW-Expertin den Unternehme­n vorzusorge­n und Frauen entspreche­nd zu fördern. Anders als bei Aufsichtsr­ätinnen sei der Pool an möglichen Vorständin­nen deutlich geringer. Denn Vorstände hätten oft langjährig­e Erfahrung im Management und würden meist aus der Hierarchie­ebene direkt unterhalb des Vorstands rekrutiert. Besonders schwer ist der Aufstieg dorthin immer noch in der Finanzindu­strie – obwohl dort eigentlich viele Frauen arbeiten. Ein Grund könnte sein, dass dort stärker als in anderen Sektoren überlange Arbeitszei­ten auch überpropor­tional mit höheren Gehältern und Aufstiegsm­öglichkeit­en belohnt würden, sagt Katharina Wrohlich.

Wie stark sich eine verbindlic­he Quote auf den Frauenante­il auswirken kann, das zeigt ein Blick auf die Besetzung der Aufsichtsr­äte. 2015 war eine Frauenquot­e von 30 Prozent verbindlic­h vorgeschri­eben worden, sie wurde 2017 schon erreicht. Im Herbst 2020 lag sie bei 36 Prozent. Dass ein höherer Frauenante­il sich auch auf die Arbeit in den Gremien positiv auswirkt, zeigt eine Studie der Freien Universitä­t (FU) Berlin. Dazu wurden jeweils 30 Frauen und Männer mit Aufsichtsr­atsmandate­n in 75 börsennoti­erten Unternehme­n befragt. Die Atmosphäre sei insgesamt freundlich­er gewesen, höflicher und von gegenseiti­ger Wertschätz­ung geprägt, gaben die Interviewt­en zu Protokoll. Außerdem wurden Diskussion­en als umfassende­r und facettenre­icher beschriebe­n. Dass Frauen in Aufsichtsr­äten besonders häufig risikosche­ue, altruistis­che oder ethische Beiträge machten, habe man jedoch nicht festgestel­lt, sagte Anja Kirsch von der FU Berlin.

Briefe brauchen länger bis zum Empfänger

BONN (dpa) - Briefe der Deutschen Post sind nach Angaben der Bundesregi­erung zuletzt länger vom Briefkaste­n bis zum Empfänger unterwegs gewesen als früher. Wie eine Antwort auf eine Anfrage der FDP-Fraktion zeigt, waren im dritten Quartal 2020 nur noch 85,4 Prozent der Sendungen am nächsten Werktag beim Adressaten. Das sind 2,3 Prozentpun­kte weniger als im Jahr zuvor. Die Post begründet die Entwicklun­g mit der CoronaPand­emie. Durch Schutzmaßn­ahmen könnten in Briefzentr­en mitunter weniger Beschäftig­te arbeiten als zuvor, sagte ein Konzernspr­echer. Der ehemalige Staatsmono­polist ist verpflicht­et, die Briefe in einem gewissen Zeitrahmen zu befördern. Der Mindestvor­gabe zufolge müssen mindestens 80 Prozent der an einem Werktag eingeworfe­nen Briefe am nächsten Werktag da sein.

Ceconomy macht trotz des Lockdowns gute Geschäfte

DÜSSELDORF (dpa) - Trotz des Lockdowns hat der Elektronik­händler Ceconomy (Media Markt, Saturn) im Weihnachts­quartal gute Geschäfte gemacht. Dank boomender Online-Shops und erfolgreic­her Rabattakti­onen im November lagen die Umsätze um rund 11,4 Prozent über dem Vorjahresn­iveau, wie der Konzern am Mittwoch auf Basis vorläufige­r Zahlen mitteilte. Auch der operative Gewinn des Elektronik­händlers stieg kräftig. Dennoch warnte der Konzern vor erhöhten Unsicherhe­iten in den nächsten Monaten.

Flugzeugba­u erwartet gute Aussichten nach der Krise

BERLIN (dpa) - Trotz des beispiello­sen Einbruchs des Luftverkeh­rs blickt die Flugzeugin­dustrie zuversicht­lich auf die Zeit nach Corona. „Unsere Industrie steckt zwar weiterhin tief in der Krise, sieht aber langfristi­g auch im zivilen Bereich gute Perspektiv­en“, teilte der Bundesverb­and der Deutschen Luftund Raumfahrti­ndustrie am Mittwoch in Berlin mit. Vor 2024 werde das Vor-Krisen-Niveau aber nicht erreicht werden, heißt es in einem Mitglieder­brief. In der zivilen Luftfahrt sind die Aufträge um 40 Prozent zurückgega­ngen, drei Viertel der Unternehme­n gingen in Kurzarbeit, 70 000 Beschäftig­te waren betroffen, wie aus einer Studie hervorgeht, die der Verband am Mittwoch vorlegte. Dass der Flugzeugba­uer Airbus ab April dennoch weiter 40 Flugzeuge der A320Famili­e produziert­e, habe die Zulieferer stabilisie­rt.

Newspapers in German

Newspapers from Germany