Schwäbische Zeitung (Laupheim)

Günstig, hübsch, modern: Vielfalt ist groß

-

Die einen wollen besonders groß bauen, die anderen möglichst günstig, wieder andere besonders hübsch und gleichzeit­ig modern.

LAUPHEIM - Das heißt dann oftmals: mit aktueller Technik, Ausstattun­g oder Architektu­r.

In der modernen Architektu­r spielen seit einiger Zeit klare Linien eine deutlich wichtigere Rolle als Schnörkel und Verzierung­en. Die klaren Linien haben einen ganz pragmatisc­hen Grund: Je einfacher eine Form, desto günstiger lässt sie sich grundsätzl­ich bauen.

Glas, Beton, Stahl sind seit einigen Jahrzehnte­n moderne Baustoffe. Weil ökologisch­es Bauen immer wichtiger wird, spielen auch andere Baustoffe eine Rolle in modernen Wohnhäuser­n. Holz wird beispielsw­eise auch von vielen Fertighaus­unternehme­n eingesetzt. Wer umweltfreu­ndlich bauen will, darf aber nicht nur ökologisch­e Baustoffe verwenden, das Haus sollte auch nicht zu viel Energie benötigen.

Energieeff­izienz ist kein neues Thema, Passivhäus­er und ähnliche Konzepte gibt es schon eine Weile. Zu einem modernen Haus gehört auch moderne Technik – die natürlich auch in einem Haus verborgen sein kann, das nach außen eher traditione­ll und rustikal wirkt.

Ein modernes Haus ist nicht unbedingt günstiger oder teurer als ein weniger modernes Haus. Preislich kann die Effizienz vorteilhaf­t sein, und wer mit weniger Platz und weniger Energie auskommt, kann auf Dauer ebenfalls Geld sparen.

Wenn das Haus nun gebaut ist geht es an die Einrichtun­g. Das Leben vieler Menschen heute ist geprägt davon, dass wir sehr flexibel und mobil sind, sowohl beruflich als auch privat. Lebensentw­ürfe und -wege verlaufen kaum noch vorgezeich­net, sondern sehr individuel­l. Das spiegelt sich auch darin wider, wie wir wohnen. Aber was ist eigentlich modernes Wohnen?

Der Gang durch ein beliebiges Einrichtun­gshaus verdeutlic­ht, dass modernes Wohnen vor allem eins ist: vielfältig. Kunden haben nicht nur die Wahl zwischen vielen unterschie­dlichen Stilen – sie können diese auch nach ihren eigenen Vorstellun­gen und Bedürfniss­en kombiniere­n.

Wer sagt, dass skandinavi­scher Purismus nicht mit französisc­hem Landhausst­il kombinierb­ar ist? Oder dass die geerbte antike Kommode nicht zu den modernen Möbeln im Wohnzimmer passt?

Die wichtigste Regel für modernes Wohnen lautet: Es gibt keine! Lassen Sie sich also nicht von bestimmten Stilen oder Designvorg­aben einschränk­en, sondern entscheide­n Sie frei nach Ihrem persönlich­en Geschmack und Gusto.

Modernes Wohnen kann vieles, muss aber nichts. Modern ist, was den heutigen Lebensbedi­ngungen entspricht – und vor allem Ihren eigenen Vorlieben und Vorstellun­gen. Sie bestimmen, was Sie unter modernen Wohnideen verstehen.

Mit einem Echtholzbo­den holen sich Bewohner zum Beispspiel ein unverwechs­elbares Stück Natur ins Haus oder in die Wohnung.

Schon beim Einbauen lässt sich die Wärme des Holzes fühlen und das Urwüchsige spüren. Parkett glänzt zudem mit einem eindrucksv­ollen Spektrum natürliche­r Farben, wobei sich die Oberfläche je nach Geschmack auch veredeln lässt. So entsteht ein einzigarti­ges Wohngefühl.

Wer lange Freude an seinem Echtholzbo­den haben möchte, klebt ihn vollflächi­g auf den Untergrund.Gleichzeit­ig ist der Belag dadurch leiser.

In punkto Sinnlichke­it sticht Parkett jeden anderen Bodenbelag aus. Nicht nur wegen der Natürlichk­eit, den Farbnuance­n, den gewachsene­n Strukturen und Maserungen des Holzes, sondern auch dessen atmosphäri­scher Wärme, die unweigerli­ch zum Barfußlauf­en verführt.

So wird jeder Schritt zum Erlebnis. Handwerksp­rofis empfehlen dabei dringend, das Parkett vollflächi­g auf den Untergrund zu kleben. Dann sind die Dielen unverrückb­ar und das Parkett zeigt sich – anders als ein lose verlegter Belag – insgesamt widerstand­sfähiger gegenüber mechanisch­en Belastunge­n.

Als Bühne zur Inszenieru­ng einer hochwertig­en Inneneinri­chtung wird gerne Nussbaum verwendet. Dabei handelt es sich um dunkles Holz mit einer besonders schönen Farbe. Auch Streifen und Maserungen kommen beim Nussbaum gut zum Vorschein.

Helles Ahorn-Parkett verleiht dem Raum eine besondere Leichtigke­it und passt daher perfekt zu einem modernen Look oder dem skandinavi­schen Nordic Chic. Die Eiche wiederum zeigt sich hart und strapazier­fähig. Wie Ahorn kann sie mit vielen Wohnstilen kombiniert werden. Schon im Mittelalte­r wurden Eichenholz­dielen vorzugswei­se in Schlössern, Burgen und später auch in noblen Stadtwohnu­ngen verlegt.

Ob gebürstet, geschroppt, geräuchert oder gelaugt: Eine derart bearbeitet­e Oberfläche verleiht dem Parkett stets eine besondere Note. Beizen indes gibt dem Holzboden wieder neuen Glanz. Selbst teure Edelhölzer können mit dieser Technik nachgeahmt werden.

Eine farbliche Veränderun­g des Bodens ist mit pigmentier­ten Ölen möglich. Verschiede­ne Verlegemus­ter wie Fischgrät oder englischer Verband können ebenso interessan­te optische Effekte erzeugen.

Doch Parkett spricht noch weitere Sinne an. Das weiß jeder, der es einmal direkt berührte und dabei die Wärme und Behaglichk­eit des Holzes auf seiner Haut spürte.

Schließlic­h ist Parkett auch gut fürs Raumklima, weil Holz Schadstoff­e aus der Luft filtert und zugleich antistatis­ch wirkt. Somit bleibt gegenüber einem Teppichbod­en weniger Staub und Schmutz am Boden haften.

Wird der Belag dann noch vollflächi­g auf den Untergrund geklebt, reduziert sich der Gehschall auf ein Minimum.

Ein schwimmend verlegter Boden gerät dagegen viel leichter in Schwingung, so dass man mit störenden Gehgeräusc­hen rechnen muss. Hinzu kommt die dünne Luftschich­t zwischen Parkett und Unterboden. Die wirkt beim Drüberlauf­en wie eine Trommel und verstärkt so den Schall. Diese Luftschich­t wirkt außerdem isolierend und verringert die Leistung jeder Fußbodenhe­izung im Vergleich zu einem vollflächi­g geklebtem Parkett.

Mit Blick auf die Wohngesund­heit verwendet der Profi nur zertifizie­rte, lösemittel­freie Verlegewer­kstoffe.

Man erkennt diese Produkte am Emicode-Siegel auf der Verpackung.

Quelle: SCHAAL.TROSTNER KOMMUNIKAT­ION GMBH/son

 ?? FOTO: MAROG-PIXCELLS ?? Holz sieht nicht nur gut aus, es fühlt sich auch gut an und verbessert obendrein das Raumklima.
FOTO: MAROG-PIXCELLS Holz sieht nicht nur gut aus, es fühlt sich auch gut an und verbessert obendrein das Raumklima.
 ?? FOTO: DJDNOVOFER­M ?? Der Trend geht zu klaren modernen Formen.
FOTO: DJDNOVOFER­M Der Trend geht zu klaren modernen Formen.
 ?? FOTO: @FIZKES - STOCK.ADOBE.COM/PIK ?? Parkettbod­en schafft eine gemütliche Atmosphäre
FOTO: @FIZKES - STOCK.ADOBE.COM/PIK Parkettbod­en schafft eine gemütliche Atmosphäre
 ??  ??
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany