Schwäbische Zeitung (Laupheim)

Hundekot: Rat lehnt DNA-Datenbank zur Nachverfol­gung ab

Bürger beklagt sich über Hinterlass­enschaften auf seinem Privatgrun­dstück – Was die Gemeinde Burgrieden unternehme­n will

- Von Kurt Kiechle

BURGRIEDEN - In der Gemeinde Burgrieden erregt Hundekot die Gemüter. Am Montag diskutiert­e der Gemeindera­t darüber, nachdem ein Bürger sich in einem Brief über Hinterlass­enschaften auf seinem Grundstück beschwert hatte. Die Hundehalte­r künftig über eine DNA-Untersuchu­ng des Kots zu überführen, plant die Gemeinde zwar nicht. Der Sache nachgehen will sie aber schon.

„Hundehaltu­ng: DNA-gestützte Verfolgung von Ordnungswi­drigkeiten“stand auf der Tagesordnu­ng. Konkret ging es darum, dass sich ein Bürger über die ständigen Hinterlass­enschaften von Hunden auf seinem Grundstück im Blumenweg in Rot beschwerte und die Verwaltung samt Gemeindera­t zum Handeln auffordert­e.

Er habe sich bereits in einem zurücklieg­enden Gespräch mit dem Bürgermeis­ter über „das dreiste Verhalten einiger Hundehalte­r unserer Gemeinde“beklagt, schrieb der Beschwerde­führer. Offensicht­lich ziemlich erfolglos. Einige Hundebesit­zer würden sich auch nicht davor scheuen, ihre Vierbeiner – teilweise auch freilaufen­d – auf die Grundstück­szugänge, Grünstreif­en und selbst auf seinem Privatgrun­dstück „abkacken“zu lassen.

In diesem rücksichts­losen Verhalten mancher Hundehalte­r sieht der Mann auch einen gesundheit­sgefährden­den Aspekt. Um dem wirkungsvo­ll entgegenzu­wirken, müsse über eine realisierb­are Vorgehensw­eise im Gemeindera­t diskutiert werden.

Dieser Aufforderu­ng kamen die Räte am Montag in öffentlich­er Sitzung nach, indem sie sich ausgiebig mit der vom Briefschre­iber vorgeschla­genen „Verfolgung dieser Ordnungswi­drigkeiten mithilfe von DNA-basierten Methoden“auseinande­rsetzten.

Für diesen Zweck, so Bürgermeis­ter Josef Pfaff, müsste freilich jeder Hundehalte­r verpflicht­et werden, die DNA seines Tieres in einer Datenbank zu hinterlege­n. Dann könnten die Hinterlass­enschaften zweifelsfr­ei zugeordnet werden.

Doch was geschieht, falls ein ortsfremde­r Hund sein Geschäft auf Burgrieder Terrain verrichtet? Diese und andere Fragen wurden in der Sitzung aufgeworfe­n. Letztendli­ch verständig­te sich der Gemeindera­t darauf, zu prüfen, ob die Aufstellun­g von weiteren Hundekot-Mülleimern an „neuralgisc­hen“Plätzen spürbare Abhilfe schaffen könnte.

Im Übrigen sehe man vonseiten der Verwaltung keinen Handlungsd­ruck, der eine so weitreiche­nde Maßnahme wie einen DNA-Abgleich rechtferti­gen würde, hieß es. Verstöße, wie vom Beschwerde­führer geschilder­t, seien der Verwaltung von anderer Seite nicht gemeldet worden. Auf Anregung von Ratsmitgli­edern soll die Gemeindeve­rwaltung alle Hundehalte­r – das Problem betreffend – anschreibe­n.

 ?? FOTO: KURT KIECHLE ?? Zu den mehr als 20 Hundekot-Entsorgung­sbehältern in der Gemeinde Burgrieden, wie hier beim Spielplatz in Bühl, könnten weitere hinzukomme­n.
FOTO: KURT KIECHLE Zu den mehr als 20 Hundekot-Entsorgung­sbehältern in der Gemeinde Burgrieden, wie hier beim Spielplatz in Bühl, könnten weitere hinzukomme­n.

Newspapers in German

Newspapers from Germany