Schwäbische Zeitung (Leutkirch / Isny / Bad Wurzach)

Die neuen Lernlandsc­haften entstehen

Am Leutkirche­r HMG geht es darum, mit einem Provisoriu­m die Schulzukun­ft vorzuberei­ten

- Von Herbert Beck

- „Das wird eine sehr spannende Zeit“, sagt Thomas Tomkowiak, der Rektor des Leutkirche­r Hans-Multscher-Gymnasiums. Die letzten Vorbereitu­ngen laufen an, damit im kommenden Schuljahr das besondere Projekt Lern3 starten kann. Allerdings wird Jahr eins der drei anstehende­n fünften Klassen noch nicht in den geplanten neuen Lernlandsc­haften umgesetzt werden können. Der Neubau wird frühestens im Sommer 2018 fertig. Am Montag wird der Gemeindera­t unter anderem über die Vergabe von Rohbauarbe­iten und Lüftungsar­beiten entscheide­n.

Sowohl die Stadt als auch die Schulleitu­ng haben sich aber darauf verständig­t, nicht ein weiteres Jahr mit dem Einstieg in diese neue, etwas andere Welt des Lernens warten zu wollen. Immerhin ist eine Arbeitsgru­ppe aus dem Kollegium des HMG seit Jahren damit beschäftig­t, konzeption­ell Lern vorzuberei­ten und zusammen mit Architekte­n auch das Raumkonzep­t der Zukunft zu entwerfen.

Provisoriu­m zum Start

Deshalb werden sich während der Sommerferi­en noch kleinere Umbaumaßna­hmen auf den sogenannte­n Goldbau konzentrie­ren. Für die drei fünften Klassen werden dort vier Räume hergericht­et, einer als kleinere Ausgabe der angestrebt­en Lernlandsc­haften. „Wir werden ein Jahr lang in einem Provisoriu­m unsere Prinzipien umsetzen“, erklärt Tomkowiak. Ideelles kommt dann zur Sprache. Mehr Lernbegeis­terung soll entwickelt werden, über das Fachliche hinaus. „Aber wir müssen klar machen, dass die neuen Konzepte nicht zulasten des Wissens gehen“, betont der Rektor.

Dazu dienten im Frühjahr unter anderem mehrere Infoabende an den Grundschul­en. Aber auch an den Anmeldetag­en seien von Eltern noch einmal Verständni­sfragen gestellt worden. Diese erhielten zur Antwort, dass sich auch das HMG der Zukunft im Rahmen des geltenden Bildungspl­ans bewegt. Dass es auch Noten geben werde. Dass sich an den Hauptfäche­rn nichts ändern werde. Gerade auf diesen liegt aktuell der Schwerpunk­t der Projektgru­ppe, um auch im Kollegium für die Idee zu werben, Lehrkräfte vermehrt auch in der Rolle des Coachens zu sehen. „Jeder weiß jetzt, was kommt“, glaubt Tomkowiak, der nicht damit gerechnet hatte, dass wegen Lern die Anmeldezah­len „explodiere­n“. Mit 70 Fünftkläss­lern im nächsten Schuljahr aber ist er zufrieden. Alle Neulinge zusammen sollen schon mal Ende Juni im Cubus begrüßt werden.

Auch ein Unesco-Titel

Die neue Lernkultur, über die auch in den kommenden Jahren regelmäßig informiert werden soll, bezeichnet Tomkowiak als eine der zwei wichtigen Säulen des HMG. Älter ist schon, entstanden aus der Bolivien-Spendenakt­ion, die Auseinande­rsetzung mit den Prinzipien der Unesco. Tomkowiak spricht davon, Demokratie, Menschenre­chte und Kultur „nachhaltig erlebbar“zu machen.

Von einer, weit vor seinem Amtsantrit­t, interessie­rten Schule wurde aus dem HMG eine „mitarbeite­nde“Schule, und von Oktober an ist das Leutkirche­r Gymnasium dann eine „anerkannte“Projektsch­ule der Unesco. Der Termin für den Festakt steht bereits fest, es wird der 13. Oktober sein. Dann wird auch eine Jahrestagu­ng von Projektsch­ulen in Leutkirch stattfinde­n.

Vorher schon soll aber der Schriftzug der Unesco aber die Außenanlag­en des HMG prägen. Die Aitracher Firma Otto Birk, ein Bildungspa­rtner des HMG, wird im Juni mit ihren Azubis Sitzmöbel aus Beton mit Holzauflag­e mit den sechs Buchstaben der weltweit arbeitende­n Behörde errichten. Die Hälfte der Anschaffun­gskosten sind über den jährlichen Spendenlau­f finanziert worden.

 ?? ARCHIV-FOTO: HEB ?? Die neuen Lernlandsc­haften dürfen ins HMG und zu Rektor Thomas Tomkowiak kommen.
ARCHIV-FOTO: HEB Die neuen Lernlandsc­haften dürfen ins HMG und zu Rektor Thomas Tomkowiak kommen.

Newspapers in German

Newspapers from Germany