Schwäbische Zeitung (Leutkirch / Isny / Bad Wurzach)

Tagesticke­t für Kempten-Urlauber zum Schnäppche­npreis

Touristik bündelt acht Leistungen mit einem Rabatt von über 80 Prozent – Besonders Oberallgäu­er Gäste hat die Stadt im Blick

-

(jan) - 9,50 Euro statt 51 Euro – mehr Rabatt geht kaum: Die Stadt Kempten hat ein Tagesticke­t herausgebr­acht, das acht Angebote beinhaltet: Das ganztägige Parken des eigenen Autos und die Nutzung des öffentlich­en Nahverkehr­s genauso wie den Besuch der Kemptener Museen, des Cambomare-Bads und des Alpinen Kletterzen­trums. Kaufen können das Ticket nur Urlauber.

Seit Kurzem liegt der Stadt die neueste Statistik vor, sagt Heinz Buhmann, Chef von „Kempten Tourismus“. Und diese zeigt einen ungebroche­nen Aufwärtstr­end. 2016 kamen in Hotels 279 642 Übernachtu­ngen zusammen, in Privatunte­rkünften nochmals 18 400.

Die Stadt soll noch mehr Zugkraft entwickeln und dafür wurde das Tagesticke­t „Erlebe Kempten“entwickelt. Angesproch­en sind auch viel mehr Urlauber als nur diejenigen, die in der Stadt übernachte­n. Buhmann würde am liebsten alle Oberallgäu­er Touristen während des Aufenthalt­s einmal nach Kempten locken. Die Chance, bei allen anzudocken, hat man jetzt auch: Das neue Ticket wird auf die sogenannte Allgäu-Walser-Card aufgebucht, eine Karte, die alle Oberallgäu­er Gäste bei der Ankunft kostenlos in ihren Hotels oder in den Verkehrsäm­tern erhalten. Mit der Allgäu-Walser-Card erhält man Ermäßigung­en bei 137 Freizeitei­nrichtunge­n. Und es können zusätzlich­e Leistungen aufgebucht werden. Das nutzen Bergbahnen und jetzt eben auch die Stadt Kempten.

Das Tagesticke­t rechnet sich für die Anbieter nicht

Voraussetz­ung war eine Umstellung der Kassensyst­eme. Ein halbes Jahr lang, sagt Buhmann, wurde das Ticket vorbereite­t. Neben den technische­n Vorarbeite­n benötigte vor allem die Überzeugun­gsarbeit bei den Partnern Zeit. Immerhin, sagen Buhmann und auch Helmut Berchtold als Tourismusb­eauftragte­r des Stadtrats, sei die Beteiligun­g an dem Tagesticke­t bei mehr als 80 Prozent Rabatt für niemanden ein wirtschaft­lich rentables Geschäft. „Bei einem Gesamtprei­s von 9,50 Euro bleibt für den Einzelnen nicht viel übrig. Deshalb ist es für alle ausschließ­lich eine Marketingm­aßnahme“, ist Berchtold überzeugt.

Die Kemptener Museen seien dennoch sofort dabei gewesen, beteiligen sich mit dem Archäologi­schen Park, mit der Erasmuskap­elle, mit dem Allgäu-Museum und dem Alpin-Museum. Das Cambomare bietet zwei Stunden im Bad an. Ins Kletterzen­trum können Ticketkäuf­er zwischen 10 und 16 Uhr. Das Auto kann in der Tiefgarage unter dem Königsplat­z geparkt werden und sämtliche Angebote sind mit dem Bus kostenfrei zu erreichen.

Das Ticket ist bis Ende Oktober erhältlich

Das neue Ticket gibt es zunächst bis Ende Oktober. Dann wird es vieles zu besprechen geben. „Keiner weiß, wie viele wir verkaufen“, sagt Buhmann, „es können 50 oder 5000 sein.“Auch kaum einzuschät­zen sei, wie oft die einzelnen Angebote genutzt werden. Die neue Kletterhal­le und das Cambomare sind ohnehin bereits stark ausgelaste­t.

Und es gibt einige Knackpunkt­e, das ist den Touristike­rn klar. Zum Beispiel, dass am Sonntag die Tiefgarage Königsplat­z geschlosse­n und der Nahverkehr ausgedünnt ist. Und vor allem: Das Tagesticke­t können nur Urlauber kaufen, keine Einheimisc­hen, die einige der Angebote zu einem großen Teil finanziere­n. Oder nur, wenn sie bauernschl­au und nicht ehrlich sind: Sich in einem Verkehrsam­t als Urlauber ausgeben und eine Allgäu-Walser-Card ausstellen lassen. Daher ist Buhmann wie Berchtold wichtig: „Das Tagesticke­t für Gäste ist der Einstieg, es könnte Ähnliches für Einheimisc­he folgen“– in Anlehnung an die Allgäu-Walser-Fan-Card, mit der auch Allgäuer einige Ermäßigung­en erhalten.

Newspapers in German

Newspapers from Germany