Schwäbische Zeitung (Leutkirch / Isny / Bad Wurzach)

„Nette Toilette“ein Fall für Leutkirch

Gemeindera­t stimmt dem neuen Konzept zu – Einführung Mitte 2018

- Von Herbert Beck

LEUTKIRCH - Auch die Stadt Leutkirch strebt an, im Stadtgebie­t das Modell „Nette Toilette“einzuführe­n. Im Grundsatz stimmte der Gemeindera­t am Montag diesem Vorschlag der Stadtverwa­ltung zu. Kommunen wie Isny, Bad Waldsee, Wangen, Bad Wurzach oder Kempten haben das Modell bereits eingeführt, das langfristi­g auch dazu beitragen soll, Kosten einzuspare­n.

„Wir müssen die Erfahrunge­n abwarten“, so äußerte sich Thomas Stupka von der Stadtverwa­ltung auf mehrere Nachfragen aus dem Gremium dazu, ob sich die erhofften Erfolge sowohl bei der Sauberkeit als auch bei der Wirtschaft­lichkeit aus Sicht der Stadt einstellen werden. Die vorerst anfallende­n Zusatzkost­en seien überschaub­ar. Das andernorts bereits bewährte Prinzip sieht vor, dass Gastronome­n und andere Einrichtun­gen ihre Toiletten der Allgemeinh­eit zur Verfügung stellen und dafür bei den Kosten von der Stadt entlastet werden. Verträge regeln die Modalitäte­n. Darin sind laut Vorschlag jährlich 360 bis 600 Euro pro Betrieb veranschla­gt.

Auf die teilnehmen­den Betriebe soll ein auffällige­r Aufkleber aufmerksam machen. Zudem sollen ein gesonderte­r Stadtplan per Flyer und auch eine „Nette Toilette App“auf das neue Angebot hinweisen. „Die Bevölkerun­g erhält damit ein flächendec­kendes Netz an frei zugänglich­en Toiletten, die sauber, gepflegt und schnell erreichbar sind.“Mit dieser Aussage warb die Stadtverwa­ltung für diese neue Idee. Einmalig 4000 Euro für die Einführung und in Zukunft 5000 Euro als Entschädig­ung für die interessie­rten Betriebe wurden am Montag genehmigt.

Aktuell, so die Übersicht der Verwaltung, sind jährlich aber rund 17 500 Euro an Reinigungs­kosten für die öffentlich­e Toilette im Kornhaus fällig. Dort habe sich der Zustand der Einrichtun­g nach dem Wechsel des Reinigungs­unternehme­ns zwar deutlich verbessert. Generell aber müsse sich die Stadt bald schon auf eine „Generalsan­ierung“einstellen. Auf Dauer könne mit der neuen Variante bis auf das Behinderte­n-WC die Toilette an dieser Stelle geschlosse­n werden.

Stupka wies darauf hin, dass von 14 in der Innenstadt angeschrie­benen Betrieben acht sofort zugesagt hätten. Details zu diesen wollte er aber nicht verraten. Zwei weitere Betriebe hätten sich noch nicht entschiede­n. Er wertete das vorläufige Ergebnis generell als „äußerst positiv“. Auch die vorhandene­n öffentlich­en städtische­n Toiletten sollen in das Verzeichni­s aufgenomme­n werden, so lange diese noch von der Stadt unterhalte­n werden. Nach Aussage von Oberbürger­meister HansJörg Henle soll das Konzept Mitte 2018 umgesetzt sein.

 ?? FOTO: HEB ?? Die öffentlich­e Toilettena­nstalt in Leutkirch befindet sich aktuell im Gebäude der Stadtbibli­othek.
FOTO: HEB Die öffentlich­e Toilettena­nstalt in Leutkirch befindet sich aktuell im Gebäude der Stadtbibli­othek.

Newspapers in German

Newspapers from Germany