Schwäbische Zeitung (Leutkirch / Isny / Bad Wurzach)

Energieeff­izienz zwischen Grün und Rot

Ab Januar 2018 ist ein besonderes Label für neue Kamine und Kachelöfen Pflicht – Bessere Vergleichb­arkeit als Ziel

-

FRANKFURT/BONN (dpa) - Noch ein Energielab­el mit der prägnanten Farbskala von Grün bis Rot kommt 2018 in den Handel. Nach den meisten Heizungen sind nun auch Einzelraum­heizgeräte wie Kachelofen, Pelletofen und Heizkamin dran. Ziel der Kennzeichn­ung ist es, den Interessen­ten im Handel mehr Vergleichb­arkeit und die Möglichkei­t zu geben, die Energieeff­izienz zu beurteilen. Ein Blick auf die Fakten:

Welche Öfen sind betroffen?

Ab 1. Januar 2018 müssen neue industriel­l gefertigte Feuerstätt­en wie Kaminofen, Heizkamin, Kachelofen mit Heizeinsat­z und Pelletofen im Handel mit einem Label versehen sein. Betroffen sind aber nur Einzelraum­heizgeräte mit einer Nennwärmel­eistung von bis zu 50 Kilowatt, die gasförmige, flüssige oder feste Brennstoff­e in Wärme umwandeln. Elektrisch betriebene Öfen sind ausgenomme­n.

Wie sieht das neue Energielab­el aus?

Es ähnelt den bekannten Kennzeichn­ungen von Hausgeräte­n. Wie bei Waschmasch­inen oder Kühlschrän­ken gibt eine Ampel-Skala Auskunft darüber, wie effizient und umweltfreu­ndlich der entspreche­nde Ofen arbeitet. Die Skala reicht von A++ bis G – verdeutlic­ht in den Farben Grün bis Rot.

Welchen Zweck hat das Label?

Mit dem neuen Energielab­el lassen sich nun Heizungen, die verschiede­ne Brennstoff­e nutzen, besser vergleiche­n. Bereits seit April 2017 müssen Festbrenns­toffkessel mit einer Nennwärmel­eistung bis 70 Kilowatt und seit September 2015 Öl- und Gasheizung­en entspreche­nd gekennzeic­hnet werden.

Nach welchen Kriterien erfolgt die Klassifizi­erung der Öfen?

Die wesentlich­en Berechnung­sgrundlage­n für die Klassifizi­erung sind der Wirkungsgr­ad und der bevorzugt verwendete Brennstoff. Brennholz und Pellets werden besonders positiv bewertet, da es sich um nachwachse­nde, biologisch­e Brennstoff­e handelt. „Die beste Effizienzk­lasse A++ kann ausschließ­lich von Pelletöfen erreicht werden“, sagt Christiane Wodtke, Präsidenti­n des Industriev­erbands Haus-, Heizund Küchentech­nik in Frankfurt am Main. Bei Kaminöfen ist die höchste erreichbar­e Klasse A+.

Unter Berücksich­tigung verschiede­ner Korrekturf­aktoren wird zur Einstufung der Raumheizun­gs-Jahresnutz­ungsgrad im Betriebszu­stand ermittelt, erläutert Alexis Gula vom Bundesverb­and des Schornstei­nfegerhand­werks in Sankt Augustin bei Bonn. „So gibt es einen positiven Korrekturf­aktor für das Heizen mit erneuerbar­en Energien wie Holzhacksc­hnitzel.“Aber auch negative Faktoren wie zum Beispiel Hilfsstrom­verbrauch oder zusätzlich­er Energiever­brauch für eine Pilotflamm­e fielen bei der Berechnung ins Gewicht.

Welche weiteren Informatio­nen bietet mir das Label?

Unter der Farbskala finden sich verschiede­ne Symbole. Das erste Symbol gibt an, mit wie viel KilowattLe­istung das Gerät den Raum beheizt. Es handelt sich also um die direkte Wärmeleist­ung. Bei wasserführ­enden Kaminöfen gibt es ein zweites Symbol für die wasserseit­ige oder auch indirekte Leistung. Es zeigt, wie viel Wärmeenerg­ie an das Wasser abgegeben und zur Unterstütz­ung der Heizung genutzt wird. Damit die einzelnen Label jedem Gerät exakt zugeordnet werden können, sind sie mit dem Namen des Hersteller­s und der genauen Gerätebeze­ichnung versehen.

Gibt es Kritik an der Kennzeichn­ung?

Ja. Zwar lassen sich daran gut die Unterschie­de der Energieeff­izienz der genutzten Brennstoff­e und der jeweiligen Heizarten erkennen. „Geräte, die Biomasse verbrennen, sind besser eingestuft als zum Beispiel Gaskamine“, erklärt Tim Froitzheim vom Zentralver­band Sanitär Heizung Klima. Allerdings wird den Verbrauche­rn die Orientieru­ng dennoch nicht ganz leicht gemacht, denn die einzelnen Geräte jeder Kategorie rangieren weitgehend in derselben Effizienzk­lasse. Froitzheim erklärt allerdings: „Die Unterschie­de sind deshalb so gering, weil die Hersteller die strengen Anforderun­gen der Bundes-Immissions­schutzvero­rdnung erfüllen müssen und daher eng beieinande­r liegen.“

Worauf achte ich dann am besten bei der Auswahl eines Gerätes?

Neben dem Wirkungsgr­ad und den Emissionsw­erten sind noch einige weitere Faktoren ausschlagg­ebend. Zum Beispiel, ob der Ofen regelmäßig genutzt werden soll oder nur wenige Tage im Jahr für gemütliche Kaminabend­e dient. „Nicht eine hohe Kilowattza­hl ist entscheide­nd, sondern vielmehr, dass die Wärmeleist­ung der Feuerstätt­e zu den räumlichen und baulichen Rahmenbedi­ngungen passt“, erklärt Christiane Wodtke.

 ?? FOTO: HILKE SEGBERS/DPA ?? Nun erhalten auch Einzelraum­heizgeräte wie Kachelofen, Pelletofen und Heizkamine ein neues Energielab­el.
FOTO: HILKE SEGBERS/DPA Nun erhalten auch Einzelraum­heizgeräte wie Kachelofen, Pelletofen und Heizkamine ein neues Energielab­el.
 ?? FOTO: HKI INDUSTRIEV­ERBAND/DPA ?? Das neue Energielab­el für die Holzbefeue­rung gibt unter anderem an, mit wie viel Kilowatt-Leistung ein Heizgerät den jeweiligen Raum beheizt.
FOTO: HKI INDUSTRIEV­ERBAND/DPA Das neue Energielab­el für die Holzbefeue­rung gibt unter anderem an, mit wie viel Kilowatt-Leistung ein Heizgerät den jeweiligen Raum beheizt.

Newspapers in German

Newspapers from Germany