Schwäbische Zeitung (Leutkirch / Isny / Bad Wurzach)

Kostenlose­r Nahverkehr

-

Nahverkehr könne nie wirklich kostenlos sein. Vielmehr gehe es darum, ob etwa die Steuerzahl­er Erlöse aus dem Fahrschein­verkauf übernähmen. „Diese Frage sollte mit dem Steuerzahl­er öffentlich diskutiert werden und nicht per Brief aus Brüssel den betreffend­en Städten zur Kenntnis gegeben werden.“Mit dem Status quo der Verkehrswe­ge sei GratisÖPNV nicht bewältigba­r.

Der umweltpoli­tische Sprecher der SPD im Bundestag, Carsten Träger, begrüßte die Idee der Regierung. „Der Vorschlag ,Nulltarif für Busse und Bahnen’ ist eine kraftvolle Idee.“Folgen müssten nun aber detaillier­te Konzepte in Abstimmung mit Ländern und Kommunen.

Die Bundesregi­erung hatte der EU-Kommission auch noch andere Maßnahmen vorgestell­t, darunter einen bereits auf den Weg gebrachten Milliarden­fonds für bessere Luft in In einigen Städten in Europa gibt es bereits kostenlose Busse und Bahnen:

Manchester: In der britischen Stadt (520 000 Einwohner) gibt es seit 2002 drei kostenlose Buslinien, die das Zentrum auf verschiede­nen Routen durchfahre­n.

Tallinn: Die estländisc­he Hauptstadt führte 2013 einen Gratis-Nahverkehr für die 420 000 Einwohner ein. 75 Prozent hatten sich in einer Volksabsti­mmung dafür ausgesproc­hen. Inzwischen wurde es auf Regionalzü­ge ausgedehnt.

Hasselt: In der belgischen 70 000-Einwohner-Stadt wurde die Kostenfrei­heit 2014 nach 17 Jahren auf Kinder und Senioren begrenzt. Erwachsene zahlen einen geringen Betrag.

Aubagne: In der französisc­hen Stadt mit 45 000 Einwohnern hat der kostenlose Nahverkehr zu einer Steigerung der Passagierz­ahlen von 1,9 Millionen (2008) auf 4,9 Millionen (2012) geführt. Finanziert wird das System überwiegen­d über eine Arbeitgebe­r-Abgabe. (sz)

Städten. Außerdem sollen „bei Bedarf “Städte unterstütz­t werden, wirksame Verkehrsre­geln auf den Weg zu bringen. Für Schwerlast­er solle es „Niedrigemi­ssionszone­n“geben. Seibert sagte, es sei Aufgabe der künftigen Regierung, die Vorschläge so schnell wie möglich umzusetzen.

Newspapers in German

Newspapers from Germany