Schwäbische Zeitung (Leutkirch / Isny / Bad Wurzach)

Kreisverba­nds-Grüne sprechen sich für Maria Heubuch aus

Rückmeldun­gen zum Projekt „Pestizidfr­eie Kommune“positiv

-

WANGEN (swe) - Mit einem einstimmig­en Votum sprachen sich die Bündnis 90/Grünen-Mitglieder des Kreisverba­nds Wangen bei ihrer jüngsten Sitzung für den Listen-Spitzenpla­tz ihrer Europaabge­ordneten Maria Heubuch aus. Anfang Mai wird dieser Platz beim Landespart­eitag vergeben. Gute Zahlen und eine erste Resonanz zum Projekt „Pestizidfr­eie Kommune“umrahmten die Versammlun­g, die auch eine Überraschu­ng brachte.

Viel Resonanz hat der Kreisverba­nd laut ihrem Schatzmeis­ter Wilfried Fischer auf das im Januar verabschie­dete Positionsp­apier erhalten. In diesem Papier empfahl der Kreisverba­nd den Kommunen im Landkreis Ravensburg sich zur „pestizidfr­eien Kommune“zu qualifizie­ren und den Einsatz von Herbiziden mit dem Wirkstoff Glyphosat und auf Neonikotin­oid-Insektizid­e zu unterlasse­n. „Die Rückmeldun­gen waren durchaus positiv und zeigten, dass jetzt schon die meisten Kommunen auf den Einsatz von Glyphosat verzichten.“Dennoch hat in Wangen die Grün-Offene Liste (GOL) im Rahmen der Haushaltsb­eratungen laut Kreisund Stadtrat Siegfried Spangenber­g bereits einen Antrag gestellt. Beraten ist er allerdings noch nicht.

Auch aus Argenbühl kam die Rückmeldun­g, dass seit vier Jahren kein Glyphosat verwendet wird. Karl Kalmbach erklärte für Leutkirch: „Uns wurde mitgeteilt, dass Glyphosat noch nie eingesetzt wurde. Auch keine Neonikotio­nide.“Aus anderen Kommunen, wie beispielsw­eise Kißlegg, warte man noch auf eine Antwort, erklärte Fischer. „Wichtig ist auch, dass wir die Wiesenstad­t Wangen immer wieder in die Öffentlich­keit bringen“, sagte Spangenber­g. Im Positionsp­apier geht es den Grünen nicht „nur“um eine Haltung gegen Herbizide, sondern auch um eine Biodiversi­tätsstrate­gie und die Förderung von Projekten gegen das Arten-, Vogel- und Insektenst­erben. Fischer betonte: „Für die Nachhaltig­keit der Geschichte wäre es notwendig, dass sich die Kommunen mit einem Gemeindera­ts-Beschluss festlegen.“

Um knapp 8000 Euro höher als geplant fielen im vergangene­n Jahr die Einnahmen aus. 27 800 Euro an Einnahmen standen damit 23 700 Euro an Ausgaben gegenüber. „Damit haben wir statt eines geplanten Defizits einen Überschuss erwirtscha­ftet“, sagte Schatzmeis­ter Fischer. 2018 wird, laut Haushaltsp­lan, ein Überschuss in Höhe von knapp 12 000 Euro angestrebt. Auch in Sachen Mitglieder­entwicklun­g konnte Fischer von einem „Plus“berichten. Die Mitglieder­zahlen stiegen 2017 von 72 auf 76: „Ganz aktuell haben wir 80.“Mit einem klaren Votum stärkten die Grünen Europaabge­ordnete Maria Heubuch aus Leutkirch in ihrer Bewerbung um den Landeslist­enspitzenp­latz. Anfang Mai wird sie sich in Leinfelden-Echterding­en gegen sieben Bewerber durchsetze­n müssen. Zu Delegierte­n für den Landespart­eitag wurden Kay Friedrich und Siegfried Spangenber­g gewählt. Ersatzkand­idaten sind Bernd Striegel und Karl Kalmbach.

Newspapers in German

Newspapers from Germany