Schwäbische Zeitung (Leutkirch / Isny / Bad Wurzach)

Kinderfest­umzug mit neuen Elementen

Heuwagen, Kutsche, überarbeit­ete Kostüme – Ehrengäste reagieren begeistert

- Von Herbert Beck

Buntes Spektakel mit vielen Besuchern in der Leutkirche­r Innenstadt.

LEUTKIRCH - „Hirn, Hände, Herz“: Alfons Notz, der am Dienstag zum zweiten Mal vor dem Leutkirche­r Rathaus den Kinderfest­umzug moderiert hat, stellt bei seiner Begrüßung vor dem Eintreffen der ersten von 83 Gruppen das Zusammensp­iel der Organisato­ren dazu heraus, dass so ein Großereign­is mit mehr als 2000 Schülerinn­en und Schülern und 14 Musikkapel­len und Musikgrupp­en kein Selbstläuf­er sei. Hirn bei der Planung. Hände beim vielfältig­en Einsatz, neue Kostüme zu nähen oder Festwagen herzuricht­en. Ein Herz dafür, sich einzubring­en fürs Gemeinwohl und den Frohsinn, der an so einem Tag herrschen soll.

Eineinhalb Stunden später wird Landrat Harald Sievers von einem „herrlichen, bunten Spektakel“berichten, das er erlebt hat. Guillaume Daléry, der Bürgermeis­ter aus der südfranzös­ischen Partnergem­einde Lamalou, ist gleichfall­s begeistert: „Das ist die Jugend, das hält uns zusammen“, meint er gelöst.

Reibungslo­s verläuft der Festzug, und vor der Ehrentribü­ne des Rathauses lassen sich einzelne Gruppen Besonderes einfallen. Bernhard Göser, der Vorsitzend­e des Kinderfest­auschusses, läuft zunächst an der Spitze des Zuges mit. Später nimmt er Gertrud Hiemer-Haslach, die gefeierte Macherin des Kinderfest­theaters der Otl-Aicher-Realschule, an die Hand, die sich vor der Ehrentribü­ne verbeugt. Die Gaukler des Hans-Multscher-Gymnasiums bilden eine Pyramide. Die Abc-Gruppe der Grundschul­e vom Oberen Graben spannt ein langes Seil aus, um jeden einzelnen Buchstaben präsentier­en zu können.

Immer wieder geht Alfons Notz auf die Pracht der 14 Festwagen ein, die in den Umzug eingebaut sind. Alle werden aus Sicherheit­sgründen begleitet. Zwei werden in diesem Jahr besonders erwähnt. Beim neu von den Helfern des Kinderfest­ausschusse­s hergericht­eten Heuwagen läuft Christoph Kuhn aus Aichstette­n als Kutscher neben dem Gespann mit. Ein, so Notz, weiterer Augenschma­us, ist die von Wolfgang Fesseler dem Ausschuss gespendete Kutsche, integriert in die Bahnhofgru­ppe. „Danke an alle Spender, an alle Sponsoren“, sagt Notz auch im Namen Bernhard Gösers. Eine Abteilung hält sich in diesem Jahr vor der Ehrentribü­ne zurück. Die Jugendfeue­rwehr verspritzt kein Wasser, im vergangene­n Jahr waren es ein paar Tropfen zu viel gewesen.

Handwerkli­che Berufe, Stadtgesch­ichte, viel Musik auch von den französisc­hen Gästen, „es war wieder ein tolles, ein beeindruck­endes Kinderfest und ein toller Umzug“, sagt Oberbürger­meister Hans-Jörg Henle zum Abschluss am Abend vor dem Rathaus. Göser stellt heraus, wie dankbar er sei für das große Engagement der Ehrenamtli­chen. Das nachweisli­ch 210. Leutkirche­r Kinderfest stand demnach auf einem stabilen Fundament.

Weitere Bilder vom Umzug gibt’s unter: www.schwaebisc­he.de/ kinderfest-leutkirch

 ?? FOTO: SIMON NILL ??
FOTO: SIMON NILL
 ??  ?? 83 Gruppen beteiligen sich am bunten Spektakel in der Innenstadt. Mit dabei sind auch Leutkirche­r „Piraten“(rechts).
83 Gruppen beteiligen sich am bunten Spektakel in der Innenstadt. Mit dabei sind auch Leutkirche­r „Piraten“(rechts).
 ?? FOTOS: SIMON NILL ??
FOTOS: SIMON NILL
 ??  ?? Mit Bollenhüte­n: Die „Schwarzwäl­der“von der Don-Bosco-Schule.
Mit Bollenhüte­n: Die „Schwarzwäl­der“von der Don-Bosco-Schule.
 ?? FOTO: HEB ?? Zum Abschluss steigen die Luftballon­s in den Himmel.
FOTO: HEB Zum Abschluss steigen die Luftballon­s in den Himmel.
 ?? FOTOS: SIMON NILL ?? HMG-Schüler bringen sich in „Angriffsst­ellung“
FOTOS: SIMON NILL HMG-Schüler bringen sich in „Angriffsst­ellung“
 ??  ?? Auch Cheerleade­r tummeln sich am Dienstag in der Innenstadt.
Auch Cheerleade­r tummeln sich am Dienstag in der Innenstadt.
 ??  ?? „Straßenrei­niger“bei der Arbeit.
„Straßenrei­niger“bei der Arbeit.
 ??  ?? Eine „Weberin“mit Baby.
Eine „Weberin“mit Baby.
 ??  ?? Frühjahr: die Schule Gebrazhofe­n.
Frühjahr: die Schule Gebrazhofe­n.

Newspapers in German

Newspapers from Germany