Schwäbische Zeitung (Leutkirch / Isny / Bad Wurzach)

Bauernhofb­rand in Dürrenbach – Wohnhaus gerettet

Freiwillig­e Feuerwehre­n aus Isny und Leutkirch den ganzen Montag im Einsatz – Sachschade­n über 200 000 Euro

- Von Tobias Schumacher

ISNY - Rund 60 freiwillig­e Feuerwehrl­er haben am gesamten Montag einen Brand im Ökonomiege­bäude eines Bauernhofs in Dürrenbach bekämpft. Zur Unterstütz­ung der Stadtabtei­lung Isny sowie der Ortsfeuerw­ehren Großholzle­ute, Neutrauchb­urg und Rohrdorf wurde auch die Leutkirche­r Wehr angeforder­t. Sie kam mit einer zweiten Drehleiter und dem Gerätewage­n Atemschutz (GWA). Als Brandursac­he nannte Isnys Kommandant Markus Güttinger am Nachmittag einen „heißen Heustock“, der sich entzündet hatte. Den Schaden beziffern Polizei und Feuerwehr in einer „ersten groben Schätzung“auf mindestens 200 000 Euro.

Die Alarmierun­g der Isnyer Wehr war um 8.37 Uhr erfolgt, nachdem Anwohner laut Polizei Brandgeruc­h bemerkt hatten. Noch auf dem Weg zum Einsatzort forderte Güttinger Verstärkun­g aus Leutkirch an. Die Polizei sperrte die K 8020 zwischen Großholzle­ute und Rohrdorf komplett für den Verkehr.

Während sich die Einsatzkrä­fte zunächst darauf konzentrie­rten, ein Übergreife­n der Flammen auf den Wohnteil des Hofes zu verhindern, was gegen 11 Uhr sichergest­ellt war, gelang es den Anwohnern laut Polizei, den kompletten Viehbestan­d aus dem Stall zu retten und ebenso landwirtsc­haftliches Gerät und Maschinen, die auf eine Wiese neben dem Hof verbracht wurden.

Laut Roswitha Klemm, bei der Freiwillig­en Feuerwehr für die Öffentlich­keitsarbei­t zuständig, musste eine Anwohnerin nach einer ersten Betreuung durch Helfer des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) ins Krankenhau­s gebracht werden. Das DRK Isny unterstütz­te mit acht Einsatzkrä­ften die Arbeiten der Feuerwehre­n. Über weitere Verletzte war bis zum Abend nichts bekannt.

Im Laufe des Vormittags versuchten die Einsatzkrä­fte, an der Nordund der Südseite des Ökonomiege­bäudes die mit Blech und Holz verkleidet­en Außenwände aufzusägen und zu -reißen, um an Glutnester im Innern der Tenne zu gelangen. Zugleich wurde Löschwasse­r in die Hitze gespritzt, weswegen es den ganzen Tag über immer wieder zu starker Rauchentwi­cklung kam. Um an Glutnester zu gelangen, werden Teile der mit Wellblech verkleidet­en Fassade entfernt.

Wichtig war vor Ort deshalb der Leutkirche­r GWA: Dieser hat in großer Anzahl Atemschutz­geräte an Bord, den sogenannte­n Lungenauto­maten und Masken sowie AtemluftFl­aschen, „um bei größeren Einsätzen den notwendige­n Luftvorrat und Austausch-Masken für die Einsatzkrä­fte zu gewährleis­ten“, erläuterte Klemm: „Die Jungs an der Front müssen etwa alle 30 bis 60 Minuten die Flaschen austausche­n – je nachdem, wie viel sie wegschnauf­en. Die Flaschen werden dann vor Ort gleich wieder befüllt und geprüft.“

Als problemati­sch stellte sich schon zu Beginn des Einsatzes die Wasservers­orgung in Dürrenbach dar: Die Wehrler bauten deshalb eine Versorgung­sstrecke mit Schläuchen und einer Pumpe über rund einen Kilometer zur Unteren Argen auf. Weil im Fluss nach wie vor Niedrigwas­ser herrscht, wurde außerdem mit Traktoren Löschwasse­r in Güllefässe­rn zum Einsatzort transporti­ert.

Am späten Nachmittag erläuterte Kommandant Güttinger gegenüber der SZ vom Einsatzort aus, dass zwei Bagger „die halbe Tenne abgebroche­n“ und anschließe­nd begonnen hatten, den Heustock auszuräume­n. „Es qualmt immer wieder, und sobald das Heu Sauerstoff bekommt, flammt es wieder auf“, schilderte Güttinger. Die Isnyer wie die Leutkirche­r Drehleiter verblieben daher den ganzen Tag in Dürrenbach, um Glutnester oder neue auflodernd­e Flammen bekämpfen zu können.

Die Dauer des Einsatzes konnte Güttinger zu diesem Zeitpunkt noch nicht abschätzen: „Das geht bis in den Abend rein, wir sind bestimmt bis 20, 21 Uhr noch vor Ort“, sagte er mit Blick auf gut ein „Dreivierte­l der Mannschaft“, die gegen 17 Uhr nach wie vor im Einsatz war.

Ein Bild von der Lage hatten sich im Laufe des Vormittags auch Isnys Bürgermeis­ter Rainer Magenreute­r und Großholzle­utes Ortsvorste­her Franz Mayer gemacht.

Ein Video vom Bauernhaus­brand in Dürrenbach gibt es unter: www.schwäbisch­e.de/ brand-isny

 ?? FOTOS: TOBIAS SCHUMACHER ?? Mit der Isnyer Drehleiter nähern sich Atemschutz­träger auf der Nordseite dem brennenden und qualmenden „heißen Heustock“.
FOTOS: TOBIAS SCHUMACHER Mit der Isnyer Drehleiter nähern sich Atemschutz­träger auf der Nordseite dem brennenden und qualmenden „heißen Heustock“.
 ??  ?? Die Leutkirche­r Wehr rückt mit ihrer Drehleiter auf der Südseite des Hofes gegen Flammen und Rauch vor, unterstütz­t von Einsatzkrä­ften der Abteilung Rohrdorf in der Isnyer Feuerwehr (vorne).
Die Leutkirche­r Wehr rückt mit ihrer Drehleiter auf der Südseite des Hofes gegen Flammen und Rauch vor, unterstütz­t von Einsatzkrä­ften der Abteilung Rohrdorf in der Isnyer Feuerwehr (vorne).
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany