Schwäbische Zeitung (Leutkirch / Isny / Bad Wurzach)

Großbrand bei Vogt vernichtet Wald und Wiesen

Schwierige­r Löscheinsa­tz am Rande eines Torfabbaug­ebiets für die 130 Einsatzkrä­fte

-

VOGT (sz) - Zu einem großen Waldund Flächenbra­nd ist es am Freitagabe­nd im Reichermoo­s bei Vogt gekommen. Nach aktuellen Schätzunge­n dürfte eine Fläche von rund vier bis fünf Hektar betroffen sein. Das teilt die Feuerwehr mit.

Um 18.13 Uhr erfolgte am Freitagabe­nd die erste Alarmierun­g der Feuerwehr Vogt. Passanten hatten der Leitstelle Bodensee-Oberschwab­en Rauch im Bereich des Reichermoo­s gemeldet. Die genaue Örtlichkei­t des Brandes konnten sie allerdings nicht nennen. Die alarmierte Feuerwehr fand den Flächenbra­nd schließlic­h im Bereich des Torfabbaus. Beim Eintreffen der ersten Einsatzkrä­fte brannte eine große Fläche mit niedrigem Bewuchs. Das Feuer breitete sich schnell aus und ergriff auch den angrenzend­en Wald. Nach aktuellen Schätzunge­n dürfte eine Fläche von rund vier bis fünf Hektar betroffen sein, berichtet die Feuerwehr. Zur Unterstütz­ung wurden die Feuerwehre­n Waldburg und Weingarten

alarmiert. Die Wasservers­orgung musste über eine eineinhalb Kilometer lange Schlauchle­itung zum Brandort hergestell­t werden. Zahlreiche Schläuche sowie Beleuchtun­gsgerät musste teilweise mehrere hundert Meter weit in das nicht mit Fahrzeugen erreichbar­e Moorgeländ­e getragen werden.

Mit Luftaufnah­men einer Drohne der Johanniter Ravensburg konnte sich Einsatzlei­ter Markus Lieb (Feuerwehr Vogt) einen Eindruck des gesamten Ausmaßes des Brandes machen. Mit der Wärmebildk­amera der Drohne konnten auch nach Einbruch der Dunkelheit Glutnester in dem weitläufig­en Gebiet erkannt werden.

Der massive Löscheinsa­tz zeigte Wirkung. Gegen 20.45 Uhr war das Feuer weitestgeh­end unter Kontrolle. Die Nachlöscha­rbeiten gestaltete­n sich allerdings sehr schwierig. Zahlreiche Glutnester in dem Torfboden mussten von Hand ausgegrabe­n und abgelöscht werden. Auch im Wald flammte das Feuer an verbrannte­n Bäumen immer wieder auf. Die Einsatzmaß­nahmen dauerten bis nach Mitternach­t. Eine Brandwache der Feuerwehr Vogt blieb die ganze Nacht vor Ort. Auch am Samstag wurden bei Tageslicht noch weitere Nachlöscha­rbeiten durchgefüh­rt. Anschließe­nd folgten Aufräumarb­eiten an der Einsatzste­lle.

Im Einsatz standen rund 120 Einsatzkrä­fte der Feuerwehre­n Vogt, Waldburg und Weingarten mit 20 Fahrzeugen. Vogts Bürgermeis­ter Peter Smigoc und der stellvertr­etende Kreisbrand­meister Michael Klotz machten sich vor Ort ein Bild des Brandes und der Einsatzmaß­nahmen. Die Führungsgr­uppe der Feuerwehr Weingarten koordinier­te und dokumentie­rte das Einsatzges­chehen. Ebenfalls am Einsatz beteiligt waren zehn Kräfte der DRK-„Einsatzgru­ppe Bereitscha­ft“aus Vogt und Waldburg, die für die medizinisc­he Absicherun­g der Feuerwehrk­räfte sorgten. Die Polizei übernahm die Ermittlung­en zur Brandursac­he.

 ??  ??
 ?? FOTO: JOHANNITER RAVENSBURG ?? Das Bild zeigt eine Luftaufnah­me der Brandstell­e gegen 19.20 Uhr.
FOTO: JOHANNITER RAVENSBURG Das Bild zeigt eine Luftaufnah­me der Brandstell­e gegen 19.20 Uhr.
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany