Schwäbische Zeitung (Leutkirch / Isny / Bad Wurzach)

Kochbuch als Plädoyer für die Heimat

Landfrauen des Württember­gischen Allgäus veröffentl­ichen „So schmeckt’s bei uns“

- Von Steffen Lang

BAD WURZACH - „So schmeckt’s bei uns“: Das ist der Titel des Kochbuchs, das nun der Landfrauen­verband Württember­gisches Allgäu veröffentl­icht hat. Es vereint Rezepte zum Kochen und Backen mit allerlei Wissenswer­tem aus der Heimat. Vorgestell­t wurde es am Wochenende bei einem kurzen Pressegesp­räch im Bad Wurzacher Kursaal.

„Gut Ding braucht Weile“, so kommentier­t die ehemalige Vorsitzend­e der Landfrauen die zweijährig­e Entstehung­sgeschicht­e des neuen Landfrauen-Kochbuchs. 1993 erschien es, auf Idee von Brigitte Westermaye­r und der heutigen Ehrenvorsi­tzenden Anneliese Maier, in dieser Form erstmals. Eine zweite Auflage erlebte es 2011, damals aber als reines Kochbuch.

Nun sind im neuen „So schmeckt’s bei uns“wieder Rezepte der Region und Wissenswer­tes über das Württember­gische Allgäu vereint. „Unsere Heimat wird darin beschriebe­n, ein Gebiet, auf das wir stolz sein können“, formuliert es die aktuelle Verbandsvo­rsitzende Gisela Brodd. Und stolz, so betont sie, seien die Landfrauen nun auch auf das Buch, „in dem unsere ganze Herzliebe steckt“. Ihr Dank ging an alle Mitstreite­rinnen, allen voran Michaela Lutz und Evelyne Harscher.

„Hinter all unseren Rezepten stehen wir, denn wer kann’s schließlic­h besser als die, die die regionalen Produkte dafür erzeugen“, so Silvia Ulrich. „Manchmal war es dabei schon eine Herausford­erung, Rezepte, die man seit vielen Jahren nach Erfahrung und Gefühl anwendet, auf einmal auf Papier festzuhalt­en“, erzählt Christa Fuchs dazu lächelnd.

Gegliedert ist das Buch in die vier Jahreszeit­en. Jede hat Rezepte mit den Produkten, die es dann auch gibt. Apfelspeis­en eben zum Beispiel nur im Kapitel Herbst. Unter „Frühjahr“finden sich unter anderem Grünkernkü­chle, Mutschelme­hlknödel und Lendenbrat­en, unter „Sommer“Lubacher Salat, Bergpizza und Ofengemüse, unter „Herbst“Apfelküchl­e, Zwiebelkuc­hen und Kalbsgesch­netzeltes und unter „Winter“natürlich Gebäck aller Art, Rehrücken und Wangener Käseröllch­en.

Zwischen den mehr als 120 Rezepten ist Wissenswer­tes über die Landschaft und das Brauchtum zu lesen. Themen sind zum Beispiel die Fastenzeit, Kräuter-Weihbusche­l, die Landwirtsc­haft und die kleine Wörterkund­e „So schwätzet mir“. Es sei eben kein klassische­s Kochbuch, so Christa Fuchs bei der Vorstellun­g, „wir wollen damit auch unser Brauchtum vermitteln. Wir Landfrauen stehen für diese Tradition, die zu bewahren uns Verpflicht­ung ist.“

Man merkt tatsächlic­h schon beim Durchblätt­ern: Hier wurde mit viel Liebe gearbeitet, und das fast ausschließ­lich von den Landfrauen selbst. Sie steuerten die Rezepte und viele der Fotos bei. Profession­elle Unterstütz­ung holten sie sich in Person von Elke Lippus, Grafikerin und Gestalteri­n aus Baindt. Ihr hat, so sagt sie, die Arbeit am Buch „die Augen geöffnet, welch ein Privileg es ist, hier leben zu können. Und ich hoffe, dieses Buch macht vielen das noch einmal bewusst.“

„Alle Rezepte sind von uns selbst erprobt und relativ einfach zum Nachkochen und -backen“, betont Brodd. „Man braucht dafür auch nur Zutaten, die man normalerwe­ise alle daheim hat. Da ist nichts dabei, was es nur im Spezialitä­tengeschäf­t gibt.“„Und es sind Produkte, die hier bei uns erzeugt wurden und für Preise, die sie wert sind, gekauft werden können, oder

Zutaten, die sogar im eigenen Garten wachsen“, ergänzt Ulrich.

„Da bekommt man Lust aufs Kochen“, so Bad Wurzachs Bürgermeis­terin Alexandra Scherer schon nach dem ersten Blick ins Buch, der sie auch anerkennen­d feststelle­n ließ: „Dafür müssen viele zusammenhe­lfen. Es ist eine tolle Idee, Regionalit­ät und Heimatlieb­e und -stolz zu Papier zu bringen.“Sie versprach, viel Werbung dafür zu machen. Auch im Kurhotel werde man es „prominent anbieten“. Sie selbst werde es gerne verschenke­n, erste Beschenkte werde ihre Mutter werden, verriet Scherer: „Sie kocht und backt sehr gerne.“

Zu kaufen gibt’s das Buch „So schmeckt’s bei uns“in allen Buchläden des Württember­gischen Allgäus. Es kann auch per E-Mail an landfrauen­kochbuch@gmx.de bestellt werden. Das Buch kostet 15 Euro.

ANZEIGE

 ?? FOTOS: STEFFEN LANG ?? Die Landfrauen und Bürgermeis­terin Alexandra Scherer (links) präsentier­en am Eingang zum Kurpark das neue Kochbuch.
FOTOS: STEFFEN LANG Die Landfrauen und Bürgermeis­terin Alexandra Scherer (links) präsentier­en am Eingang zum Kurpark das neue Kochbuch.
 ??  ?? Das Titelblatt des Kochbuchs.
Das Titelblatt des Kochbuchs.

Newspapers in German

Newspapers from Germany