Schwäbische Zeitung (Leutkirch / Isny / Bad Wurzach)

Stadt sucht erneut einen Jugendbeau­ftragten

Gemeindera­t macht Weg für Norma-Umzug frei – Panorama-Café derzeit geschlosse­n

- Von Steffen Lang

- Die Stadt Bad Wurzach steht (mal wieder) ohne Jugendbeau­ftragten da. Wie in der Gemeindera­tssitzung am Montagaben­d bekannt wurde, hat Lisa Schiefer, die das Amt Anfang November antrat, in ihrer Probezeit wieder gekündigt.

Die Ravensburg­erin ersetzte Markus Brandstett­er, der noch länger in Elternzeit ist. Die Stadt habe die Stelle nun wieder ausgeschri­eben, teilte Bürgermeis­terin Alexandra Scherer (CDU) mit. Angesproch­en hatte das Thema in der Bürgerfrag­erunde Lukas Häfele.

Den Weg frei gemacht hat der Gemeindera­t für die Baupläne des Discounter­s Norma in der Memminger Straße, Ecke Fasanenweg. Das Unternehme­n will dort eine neue Filiale bauen. Derzeit hat sie ihren Sitz schräg gegenüber der Grundschul­e, ebenfalls in der

Memminger Straße. Die Verwaltung wird nun einen Bebauungsp­lan aufstellen. Norma will im Frühjahr 2025 mit dem Bauen beginnen.

Der Rat begrüßte das Vorhaben als Sicherung der Nahversorg­ung des Wurzacher Ostens, einschließ­lich des dort geplanten Baugebiets Maxhof. Gut hieß er auch, dass damit von der Grundschul­e Verkehr mutmaßlich weggezogen wird.

Stadtrat Heinrich Vincon (CDU) will allerdings gesichert wissen, dass auf den sogenannte­n Nebenfläch­en des neuen Markts keine Produkte angeboten werden, die dem innerstädt­ischen Einzelhand­el Konkurrenz machen. Bürgermeis­terin Scherer hofft, dass auch für die Postfilial­e, die derzeit im Gebäude der Norma-Filiale sitzt, eine Lösung gefunden wird.

Im Zusammenha­ng mit den Norma-Plänen bat Stadtrat KarlHeinz Buschle (FW) darum, dass für die Memminger Straße insgesamt eine Verkehrspl­anung begonnen wird. Dies sei eine berechtigt­e Anregung, so Scherer. „Die Straßenfüh­rung dort ist nicht gut.“Man werde versuchen, für 2025 Mittel für eine solche Planung in den Haushalt einzustell­en.

Stadtrat Franz-Josef Maier (MW) bemängelte, dass in der Ravensburg­er Straße trotz Plänen noch nichts passiert sei. Dieses Projekt sei keinesfall­s vergessen, betonte Scherer, habe aber wegen des geplatzten Nahwärmepr­ojekts die ganz hohe Dringlichk­eit verloren. Die weitere Planung sei aber im Werden, da nun feststehe, dass der Postplatz zentrale Bushaltest­elle bleiben muss.

Warum das Panorama-Café im Kurhotel seit längerem geschlosse­n ist, wollte Wolfgang Jäger (FW) wissen. Nachdem zunächst der Kaffeeauto­mat defekt gewesen war, habe man bei dessen Austausch einen Wasserscha­den bemerkt, so Scherer.

Stadtrat Buschle, der auch im Kreistag sitzt, verwies darauf, dass der Landkreis sein Radwegekon­zept überarbeit­et. „Das sollte für uns Anlass sein, unser Netz zu überdenken und Bedarfe anzumelden.“Scherer wusste von dem Kreisplan. „Wir werden auf jeden Fall den Lückenschl­uss von Bad Wurzach nach Brugg und die Weiterführ­ung nach Arnach anmelden.“Buschle nannte auch den Lückenschl­uss bei Kimpf ler wünschensw­ert. Scherer betonte zudem, dass derzeit auch das „Alltagsnet­z“der Stadt, für das die Kommune zuständig ist, überprüft werde.

Dezernent Stefan Kunz wies schließlic­h noch darauf hin, dass die Testphase für die Snack- und Heißgeträn­keautomate­n im Hallenbad bis Ende August verlängert worden sei. Danach werde man prüfen, ob es tatsächlic­h einen Bedarf dafür gibt.

Newspapers in German

Newspapers from Germany