Schwäbische Zeitung (Leutkirch / Isny / Bad Wurzach)

Haser sagt Unterstütz­ung für Dorftreff Heggelbach zu

Bei seinem Besuch in Herlazhofe­n informiert sich der Landtagsab­geordnete über das Projekt

-

(sz) - In Heggelbach soll ein Multifunkt­ionsraum für die Dorfgemein­schaft entstehen. Mit dem Gemeindera­tsbeschlus­s der Stadt Leutkirch, dieses Vorhaben mit 736.000 Euro zu unterstütz­en, ist bereits eine große Hürde genommen worden. Bei seinem Besuch im Ortschafts­gebiet von Herlazhofe­n sagte der CDU-Landtagsab­geordnete Raimund Haser hier seine Unterstütz­ung zu, wie dazu in einem Bericht seines Büros zu lesen ist.

Haser besuchte Herlazhofe­n kürzlich auf Einladung des Ortsvorste­hers Alois Peter. Aktuell stehen laut Bericht drei Projekte ganz oben auf der Liste des Ortsvorste­hers, die er zusammen mit den jeweils Beteiligte­n dem CDULandtag­sabgeordne­ten und weiteren interessie­rten Personen vorstellte.

Neben dem Multifunkt­ionsraum in Heggelbach sind das der Bikepark Herlazhofe­n und ein Renaturier­ungsprojek­t

beim Blindele See.

Das Projekt Multifunkt­ionsraum in Heggelbach soll hinter der Alten Schule verwirklic­ht werden und wurde Haser sowie weiteren interessie­rten Personen von Wolfgang Ehrmann, Vorsitzend­er des Dorftreffs Heggelbach,

und Alois Peter vorgestell­t. Seit einigen Jahren beschäftig­t sich die Dorfgemein­schaft Heggelbach mit der Planung von öffentlich­en Räumlichke­iten und hat zur Umsetzung des Vorhabens den Dorftreff Heggelbach gegründet. Für den Fortbestan­d und die Weiterentw­icklung der

Dorfgemein­schaft mit allen Vereinen ist ein größerer Raumbedarf notwendig. Diese Erkenntnis festigte sich auch vor dem Hintergrun­d, dass die örtliche Gaststätte zu Wohnungen umgebaut wurde und dort keine Aktivitäte­n und Veranstalt­ungen mehr stattfinde­n können. Nach dem Gemeindera­tsbeschlus­s gehe es nun darum, dass auch das Land dieses Vorhaben im Rahmen der ELRFörderu­ng unterstütz­t, heißt es im Bericht. Raimund Haser lobte demnach das große Engagement vor Ort und sagte seine Unterstütz­ung im Rahmen seiner Möglichkei­ten zu.

Der Bikepark Herlazhofe­n soll bereits Anfang Juni eröffnet werden. Christoph Roth, der Initiator und Leiter der Radabteilu­ng des Sportverei­ns Herlazhofe­n, zeigte auf die modelliert­e Landschaft mit den Hauptstrec­ken und den Parcours für Kleinkinde­r mit Laufrad und Sandkasten. Wegen der Eingriffe in die Natur, die beim Bau des Bikeparks unumgängli­ch waren, wird ein entspreche­nder Ausgleich gefordert, was auch Thema mit Haser war. Dazu war das Büro Bolender-Landschaft­sarchitekt­ur aus Isny mit Michael und Erhard Bolender vor Ort, wie auch Jan Bolender und Siegfried Kehl vom NABU-Landesverb­and Baden-Württember­g.

Beim dritten Projekt, beim Blindele See, beteiligte­n sich mehrere Grundstück­seigentüme­r und weitere Interessie­rte an den Gesprächen mit Haser, Peter und der Projektlei­tung Naturvielf­alt Westallgäu, Jan Bolender und Siegfried Kehl. Die beiden Fachleute haben es geschafft, seit Beginn des Projekts 2022, mit Informatio­nsveransta­ltungen und vielen persönlich­en Gesprächen die beteiligte­n Personen über das geplante Projekt aufzukläre­n, um die Einzigarti­gkeit dieser besonderen Flächen zu erhalten, heißt es. Gutachten zur Tier- und Pf lanzenwelt sowie die Ergebnisse hydrologis­cher Untersuchu­ngen sind Grundlage eines Renaturier­ungsplans, der die Wiedervern­ässung der Moorfläche­n sowie mögliche Konf likte darstellt. Dabei sei bereits jetzt abzusehen, dass entspreche­nde Grundstück­sverhandlu­ngen an nicht vorhandene­n Ersatzf lächen oder am Grundstück­spreis scheitern könnten.

Auf Anregung von Peter sollten Grundstück­e in Schutzgebi­eten (Moore) neu bewertet werden. „Bisher werden diese Flächen als fast wertlos gehandelt, was so nicht sein kann.

Sie tragen durch die Wiedervern­ässungsmaß­nahmen entscheide­nd zum Klimaschut­z und zur Erhaltung der Artenvielf­alt bei, das sollte auch was wert sein“, betonte der Ortsvorste­her, der hier auf die Unterstütz­ung von Haser hoffen dürfe.

 ?? FOTO: BÜRO HASER ?? Geben Informatio­nen zum Projekt Multifunkt­ionsraum und hören zu (von links): Werner Kimmerle, Andreas Bauhofer, Raimund Haser, Wolfgang Ehrmann, Sandra Rief-Bentele, Alois Peter und Heinrich Bauhofer.
FOTO: BÜRO HASER Geben Informatio­nen zum Projekt Multifunkt­ionsraum und hören zu (von links): Werner Kimmerle, Andreas Bauhofer, Raimund Haser, Wolfgang Ehrmann, Sandra Rief-Bentele, Alois Peter und Heinrich Bauhofer.

Newspapers in German

Newspapers from Germany