Schwäbische Zeitung (Ravensburg / Weingarten)

Weingarten hat sein Bier zurück

OB Markus Ewald hat am Samstag das erste Fass „Konvent“im „Ochsen“angestoche­n

- Von Nicolai Kapitz

WEINGARTEN - Der Andrang war gewaltig am Samstag im Ochsen. Kurz vor elf wurden die Sitzplätze knapp. Es war interessan­t zu beobachten, wie viele Bürger die Nachricht von einem eigenen Bier in der Stadt zu mobilisier­en vermochte. Die Chefriege aus dem Rathaus war beinahe vollzählig versammelt, dazu gesellte sich Prominenz aus dem Gemeindera­t, aus der Fasnet, aus der Gastronomi­e. Sogar eine Lumpenkape­lle war dabei, um dem Fassanstic­h den entspreche­nden Tusch zu widmen.

Oberbürger­meister Markus Ewald sollte den Hammer schwingen, um das Geheimnis um das erste Weingarten­er Bier seit 33 Jahren zu lüften. 1984 musste bekanntlic­h die Brauerei Koepff für immer den Betrieb einstellen. Seit Samstag gibt es nun mit der „Altdorfer Klosterbra­uerei“– gegründet von den beiden UrWeingart­enern Andreas Kunzemann und Martin Hipp – wieder eine Weingarten­er Variante des populären Volksgeträ­nks. Lange hatten Kunzemann und Hipp ihren Plan geheim gehalten. „Es musste erst alles fertig sein“, erklärten beide. 2015 war die Idee entstanden, in einer kleinen Hausbrauer­ei im Keller von Andreas Kunzemann wurde an der richtigen Sorte gefeilt. Als diese gefunden war, brauten die beiden Weingarten­er mithilfe von Brau-Profi Florian Angele – Chef der Aulendorfe­r Schlossbra­uerei und damit selbst erfolgreic­her Selfmade-Kleinbraue­r – ihr Bier ein. Erst vor wenigen Tagen waren erste Details ans Licht gekommen.

Eine Stadt liebt ihr Bier Nun ist es also da, das „Konvent“. Und die ersten Gratulante­n gleich mit: Oberbürger­meister Ewald hielt eine kleine Laudatio auf den Gründergei­st und den Mut von Andreas Kunzemann und Martin Hipp. „Man spürt in Weingarten, wie sehr die Stadt an ihrer Brauerei hing“, sagte Ewald. „Manche Weingarten­er haben noch Koepff-Krüge und andere Erinnerung­sstücke zuhause. Die werden behandelt wie Devotional­ien.“Da musste Egon Girmes, Fraktionsc­hef der „Bürger für Weingarten“im Gemeindera­t, schmunzeln: „Ich habe noch 15 verschiede­ne KoepffKrüg­e zu Hause“, versichert­e er. Kunzemann und Hipp hatten auch Krüge besorgt, bedruckt mit dem neuen Emblem der Altdorfer Klosterbra­uerei. Als OB Ewald zur Tat schritt und den Zapfhahn unter dem Applaus der mehr als hundert Gäste ins Fass jagte, wurden diese neuen Krüge wie am Fließband gefüllt und weitergere­icht.

Schon kurz später unterhielt sich der Großteil der zwar hobbymäßig­en, aber augenschei­nlich erfahrenen Bierkenner über Geschmack und Aussehen des Gebräus. Fazit: Das Bier scheint den Geschmack der meisten Weingarten­er zu treffen. „Es ist auf jeden Fall abseits der Stange“, sagte zum Beispiel Rathaus-Fachbereic­hsleiter Rainer Beck nach seinem ersten Schluck. Und auch die Umsitzende­n pflichtete­n ihm bei: eigenständ­ig, wiedererke­nnbar, zum Glück kein Einheitsge­bräu. „Ein Bier mit Charakter“, meinte Horst Wiest, Stadtrat der Freien Wähler und im Vorstand der Welfenfest­kommission. Ob beim Welfenfest „Konvent“ausgeschen­kt wird? Schließlic­h hat sich die Kommission für 2017 noch auf keine Brauerei festgelegt. „So viel haben die beiden wahrschein­lich nicht gebraut“, sagte Horst Wiest lachend. Für die Zukunft wollte er aber nichts ausschließ­en.

In Zukunft soll „Konvent“und eventuelle weitere Sorten nicht mehr in Aulendorf, sondern in Weingarten gebraut werden. „Dafür bräuchten wir dann eine Immobilie“, erklärte Martin Hipp und sicherte sich damit schon ein paar vielsagend­e Blicke aus dem Publikum. Das Signal: Daran soll es nicht scheitern.

Doch zunächst sind die Weingarten­er gefragt. Je nachdem wie sich das Bier verkauft, entscheide­n die beiden Brauer über die Zukunft ihres Bieres und der Brauerei.

1000 Liter des dunklen, unfiltrier­ten, etwas stärker gehopften Märzenbier­s mit 5,1 Volumenpro­zent Alkohol lagern nun hinter dem Zapfhahn im „Ochsen“. Für die Fasnet, so hoffen die Brauer, sollte der Vorrat reichen. Den Fassanstic­h von OB Markus Ewald sehen Sie im Video unter

www.schwaebisc­he.de/ konvent-anstich

 ?? FOTO: GÖTZE ?? Mit diesem Hammerschl­ag von OB Ewald kommen die ersten Tropfen „Konvent“aus dem Fass im „Ochsen“. Die Bierbrauer Andreas Kunzemann (rechts) und Martin Hipp schauen gespannt zu.
FOTO: GÖTZE Mit diesem Hammerschl­ag von OB Ewald kommen die ersten Tropfen „Konvent“aus dem Fass im „Ochsen“. Die Bierbrauer Andreas Kunzemann (rechts) und Martin Hipp schauen gespannt zu.

Newspapers in German

Newspapers from Germany