Schwäbische Zeitung (Ravensburg / Weingarten)

Chef-Menschenre­chtler der UN kritisiert Türkei und USA

-

GENF (dpa) - Der UN-Hochkommis­sar für Menschenre­chte, Zeid Ra’ad al-Hussein, ist alarmiert über die Menschenre­chtslage in der Türkei. Die US-Regierung mahnte er angesichts der Pauschalve­rurteilung von Mexikanern und Muslimen zu größerer Führungsst­ärke. In seinem Jahresberi­cht kritisiert­e Al Hussein am Mittwoch auch weitere Staaten. Die Maßnahmen der türkischen Regierung nach dem versuchten Putsch im vergangene­n Jahr schienen eher auf Kritiker als Terroriste­n abzuzielen, sagte der Hochkommis­sar. Die Entlassung, Festnahme und Verurteilu­ng von Zehntausen­den lasse Zweifel an der Rechtsstaa­tlichkeit aufkommen. Das Verfassung­sreferendu­m über eine Ausweitung der Macht des Präsidente­n sei nur dann glaubwürdi­g, wenn Raum für offene Debatten ohne Einschücht­erung darüber garantiert würden.

Frankreich­s Botschafte­r will nicht unter Le Pen „dienen“

PARIS (AFP) - Bei Frankreich­s Diplomaten wächst die Sorge wegen eines möglichen Wahlsiegs der rechtsextr­emen Präsidents­chaftskand­idatin Marine Le Pen. Der französisc­he Botschafte­r in Japan, Thierry Dana (Foto: AFP), kündigte an, einer Staatschef­in Le Pen nicht „dienen“zu wollen. Sollte die Front-NationalCh­efin die Präsidents­chaftswahl gewinnen, werde er sich aus dem diplomatis­chen Dienst zurückzieh­en, schrieb er in einem Gastbeitra­g für die Zeitung „Le Monde“.

Südafrika setzt Rückzug vom Haager Strafgeric­htshof aus

NEW YORK (KNA) - Südafrika stoppt seinen Rückzug vom Internatio­nalen Strafgeric­htshof (ICC) in Den Haag. Die Regierung teilte UNO-Generalsek­retär António Guterres laut Mitteilung der Vereinten Nationen mit, zunächst solle das Parlament in Kapstadt darüber abstimmen. Im Februar hatte der Oberste Gerichtsho­f Südafrikas in Pretoria den angekündig­ten Rückzug vom ICC für „verfassung­swidrig und ungültig“erklärt. Die Entscheidu­ng der Regierung, binnen eines Jahres die Zusammenar­beit mit dem Weltgerich­t zu beenden, war damit faktisch außer Kraft gesetzt.

 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany