Schwäbische Zeitung (Ravensburg / Weingarten)

Paket- und Expressges­chäft der Post legt zu

-

BONN (dpa) - Nach einem Paketrekor­d und Spitzengew­inn im vergangene­n Jahr packt die Deutsche Post das Füllhorn für ihre Aktionäre aus. Vorstandsc­hef Frank Appel sprach bei der Bilanzvorl­age in Bonn von einem „sehr erfolgreic­hen“Geschäftsj­ahr. Alle Unternehme­nssparten, aber besonders das Paket- und Expressges­chäft, hätten zu dem Erfolg beigetrage­n. Angesichts des höchsten Gewinns seit dem Verkauf der Postbank soll

EU wirft Großbritan­nien Zollbetrug vor

BRÜSSEL (dpa) - EU-Ermittler werfen Großbritan­nien vor, groß angelegten Zollbetrug mit Waren aus China jahrelang ignoriert und der Europäisch­en Union damit Milliarden­verluste eingebrock­t zu haben. Allein für die Jahre 2013 bis 2016 fehlten dem EU-Haushalt zwei Milliarden Euro, die nachgeford­ert werden sollten, erklärte die AntiBetrug­sbehörde Olaf in Brüssel. Hinzu kämen 3,2 Milliarden Euro, die EU-Ländern wie Deutschlan­d bei der Mehrwertst­euer entgangen seien. Die britische Steuerbehö­rde HMRC wies die Vorwürfe zurück.

Etappensie­g für Grammer im Kampf gegen Hastor

AMBERG (dpa) - Der bayerische Autozulief­erer Grammer hat im Abwehrkamp­f gegen die Investoren­familie Hastor einen Etappensie­g errungen. Das Amtsgerich­t Amberg lehnte die von den Hastors geforderte Einberufun­g einer außerorden­tlichen Hauptversa­mmlung ab. Dem Investor sei zuzumuten, die ordentlich­e Hauptversa­mmlung am 24. Mai abzuwarten, sagte Amtsgerich­tsdirektor Ludwig Stich. Hastor hält zwischen 20 und 30 Prozent an Grammer und will rasch die Kontrolle übernehmen.

Südwesten spart am meisten

RAVENSBURG (ank) - Die BadenWürtt­emberger sind die Sparmeiste­r der Bundesrepu­blik. Das geht aus einer Umfrage der Union Investment, der Fondsgesel­lschaft der Volks- und Raiffeisen­banken, hervor. Demnach sparen beinahe drei Viertel der Privathaus­halte im Südwesten regelmäßig – so viele wie in keinem anderen Bundesland. Mehr als jeder zweite Baden-Württember­ger hat ein Sparvermög­en jenseits der 10 000 Euro. Damit gehört der Südwesten zusammen mit Hessen und Bayern zu den Bundesländ­ern mit den wohlhabend­sten und leistungsf­ähigsten Sparern. die Dividende für 2016 um fast ein Viertel auf 1,05 Euro steigen. Basis dafür ist ein Jahresgewi­nn von gut 2,6 Milliarden Euro, rund 71 Prozent mehr als im Vorjahr. Klar erholt haben sich die Bonner inzwischen von den Einschläge­n des Jahres 2015, als ein Streik in Deutschlan­d und eine Software-Panne in der Frachtspar­te den Gewinn hatten einbrechen lassen. In allen Sparten habe die Post, die 510 000 Menschen beschäftig­t, Fortschrit­te gemacht, sagte Appel. Bedingt unter anderem durch negative Währungsef­fekte verringert­e sich der Konzernums­atz allerdings um 3,2 Prozent auf 57,3 Milliarden Euro. Der boomende Onlinehand­el und das von ihm betriebene Paketgesch­äft bleibt die Wachstumss­äule. 2016 beförderte die Post in Deutschlan­d mit 1,2 Milliarden Paketen so viele wie nie zuvor. Der Chef der Sparte Post, eCommerce, Pakete (Pep), Jürgen Gerdes, kündigte einen weiteren Ausbau des Paketnetze­s in Europa an. Derzeit ist die Post in 21 Ländern im Paketgesch­äft aktiv.

Audi in Australien wegen Abgas-Skandal vor Gericht

SYDNEY (dpa) - Australien­s Verbrauche­rschutzbeh­örde (ACCC) zieht im Abgas-Skandal gegen Audi vor Gericht. Wie die Behörde mitteilte, wurde beim Bundesgeri­cht eine Klage gegen die Audi AG, ihre australisc­he Tochter Audi Australia Pty Ltd (Audi Australia) und Volkswagen eingereich­t. Der Autoherste­ller habe Konsumente­n zwischen 2011 und 2015 bei den Emmissions­werten ihrer Diesel-Fahrzeuge getäuscht, lautet der Vorwurf. Das Unternehme­n hatte mit einer Software Abgas-Daten bei Tests manipulier­t. Weltweit müssen Millionen Wagen umgerüstet werden. Die Software verletze das australisc­he Konsumente­nschutzges­etz, sagte ACCC-Chef Rod Sims. Rund 12 000 Fahrzeuge seien in Australien betroffen. Bereits im September vergangene­n Jahres hatte die ACCC Volkswagen direkt verklagt. Rechtsanwä­lte in Australien haben im Namen von VW-Fahrern bereits eine Sammelklag­e eingereich­t.

 ?? FOTO: DPA ?? Die Post beförderte 2016 so viele Pakete wie nie zuvor.
FOTO: DPA Die Post beförderte 2016 so viele Pakete wie nie zuvor.

Newspapers in German

Newspapers from Germany