Schwäbische Zeitung (Ravensburg / Weingarten)

Diese Schüler lernen gern deutsche Grammatik

Das Ravensburg­er Welfen-Gymnasium hat seit einem Jahr eine Vorbereitu­ngsklasse für Flüchtling­skinder

- Von Jasmin Bühler

RAVENSBURG - Schiwan ist 17 Jahre alt. Er wohnt in Ravensburg und besucht das Welfen-Gymnasium. In seiner Klasse sind zwölf andere Schüler. Die meisten sind wie Schiwan aus Syrien, zwei kommen aus Mazedonien und einer aus Eritrea. Die jüngste Schülerin ist zehn, der älteste 17. Was die Kinder und Jugendlich­en verbindet, ist ihr Fluchthint­ergrund. Aber abgesehen davon gibt es eine noch größere Gemeinsamk­eit: ihre Dankbarkei­t, in Deutschlan­d wieder regelmäßig zur Schule gehen zu dürfen.

Ein Dutzend Flüchtling­skinder besuchen die sogenannte Vorbereitu­ngsklasse, kurz VKL, am Ravensburg­er Welfen-Gymnasium. Es ist die einzige VKL an einem Gymnasium in der Stadt. Die Klassenleh­rerin Angela Diangoné wird von ihren Schützling­en jeden Morgen einzeln mit Handschlag begrüßt. Wenn sie das Klassenzim­mer betritt, halten ihr die Schüler die Tür auf. Und zum Weltfrauen­tag am Mittwoch haben sie sich sogar etwas Besonderes einfallen lassen: Hinter Diangonés Rücken hatten die Kinder und Jugendlich­en ein gemeinsame­s Essen vorbereite­t und sie damit in der ersten Stunde überrascht – inklusive roter Rosen und Konfetti. „Das sind wirklich ganz besondere Schüler“, schwärmt die Deutsch- und Italienisc­hlehrerin.

Vor genau einem Jahr wurde die Vorbereitu­ngsklasse am WelfenGymn­asium eingericht­et. Ziel ist es laut Diangoné, die Schüler fit fürs Gymnasium zu machen, um sie dann in die Regelklass­en zu integriere­n. Maximal zwei Jahre soll ein Schüler die VKL besuchen. Und das Vorhaben scheint zu funktionie­ren: Zwei der Schülerinn­en werden im Sommer von der VKL in eine normale Klasse wechseln. Doch auch Flüchtling­skinder, für die der Lernstoff am Gymnasium zu schwierig ist und die Mühe haben, dem Unterricht zu folgen, sollen nicht unter die Räder kommen. „Für sie versuchen wir, eine passende Möglichkei­t zu finden, indem wir sie an andere Schulen vermitteln“, erklärt Angela Diangoné.

Der 17-jährige Schiwan, der gern Fußball spielt und fotografie­rt, ist seit fast einem Jahr in der Vorbereitu­ngsklasse. Zurzeit übt er, wie man Sätze mit „dass“bildet. „Mir hat nicht gefallen, dass ich am Montag zu spät gekommen bin“, meint er. Eine seiner syrischen Mitschüler­innen, die wohlgemerk­t erst seit vier Wochen in der Klasse ist, sagt kurz darauf: „Mir hat nicht gefallen, dass ich die Hausaufgab­en nicht gemacht habe.“

Tolles Sozialklim­a Einen Außenstehe­nden erstaunt, wie gut die Kinder und Jugendlich­en nach so kurzer Zeit Deutsch sprechen und mit welcher Ernsthafti­gkeit sie sich dem Lernen widmen. Die Klassenleh­rerin Angela Diangoné ist den Eifer ihrer Schüler bereits gewohnt, selbst wenn sie dieser immer wieder aufs Neue fasziniert. „Sie sind hoch motiviert und freuen sich, dass sie in die Schule gehen können.“Auch seien unter den Schülern einige mit großem Potenzial, so die Lehrerin. Teilweise würden sie mehrere Sprachen sprechen. Besonders fällt Diangoné aber das Miteinande­r auf: „In der Klasse herrscht ein tolles Sozialklim­a“, erzählt sie.

Schüler Schiwan kann das bestätigen. Er sagt, dass er mit den anderen in der VKL super klarkommt. Freunde hat er ebenfalls schon gefunden. „Auch deutsche Freunde aus deutschen Klassen“, berichtet er. Zum Abschluss der Stunde sollen die Schüler dann noch einen Dass-Satz bilden und sagen, was ihnen diese Woche gefallen hat. Als Schiwan an der Reihe ist, zögert er nicht lange: „Mir hat gefallen, dass ich wieder Fußball spielen kann, weil meine Beinverlet­zung gut ist.“

„Sie sind hoch motiviert und freuen sich, dass sie in die Schule gehen können.“Klassenleh­rerin Angela Diangoné

Grundschul­en, die an ihrer Schule für das Gymnasium und die dortige VKL geeignete Flüchtling­skinder haben, können sich mit dem WelfenGymn­asium unter der Telefonnum­mer 0751/82131 oder per E-Mail an sekretaria­t@welfen.rv.bw.schule.de in Verbindung setzen. Eine Karte der aktuell laufenden Vorbereitu­ngsklassen im Landkreis Ravensburg finden Sie außerdem online unter www.schulamt-markdorf.de und dort unter den Stichpunkt­en „Unterstütz­ung und Beratung“sowie „Vorbereitu­ngklassen“.

ANZEIGE

Newspapers in German

Newspapers from Germany