Schwäbische Zeitung (Ravensburg / Weingarten)

Tavares: Opel bleibt bei Peugeot eigenständ­ig

-

BERLIN (dpa) - Französisc­her Treueschwu­r für Opel mit ungewisser Haltbarkei­t: PSA-Chef Carlos Tavares hat der Bundesregi­erung und den Ministerpr­äsidenten mit Opel-Werken versichert, dass bei der Übernahme des Autobauers alle Standort- und Jobgaranti­en eingehalte­n werden. „In unserem heutigen Treffen habe ich den Willen von PSA bekräftigt, die wertvolle Zusammenar­beit mit den Arbeitnehm­ervertretu­ngen fortzusetz­en“, sagte Tavares am Mittwoch nach einer Spitzenrun­de in Berlin. Betriebsbe­dingte Kündigunge­n sind nach den mit dem jetzigen Eigentümer General Motors vereinbart­en Tarifvertr­ägen bis Ende 2018 ausgeschlo­ssen, Investitio­nszusagen gelten bis 2020. Was danach langfristi­g am Opel-Stammsitz in Rüsselshei­m sowie den Werken in Eisenach und Kaiserslau­tern pas-

Mangel an Fachkräfte­n im Südwesten wird größer

STUTTGART (dpa) - Der Fachkräfte­mangel in der Südwest-Wirtschaft wird wohl noch gravierend­er. Bis zum Jahr 2030 werden nach einer Prognose im Schnitt 257 000 Fachleute pro Jahr fehlen, wie der Baden-Württember­gische Industrieu­nd Handelskam­mertag (BWIHK) am Mittwoch in Stuttgart mitteilte. Im vergangene­n Jahr war noch von 240 000 die Rede. „Viele Unternehme­n suchen schon heute händeringe­nd nach qualifizie­rten Mitarbeite­rn“, sagte Marjoke Breuning, IHK-Chefin der Region Stuttgart. Der Mangel wäre noch größer, wenn die Betriebe nicht ständig effiziente­r würden.

EU-Parlament nimmt Regeln für Medizinpro­dukte an

STRASSBURG (KNA) - Das Europaparl­ament hat am Mittwoch neue Regeln für Medizinpro­dukte angenommen. Die neue Verordnung erhöhe die Sicherheit für die sogenannte In-Vitro-Diagnostik, sagte der für den Parlaments­bericht zuständige Abgeordnet­e Peter Liese (CDU) in Straßburg. Medizinisc­hes Personal ist nun verpflicht­et, Patienten über die Konsequenz­en solcher Tests zu informiere­n. In Europa sind mehr als 40 000 verschiede­ne Produkte für die sogenannte In-Vitro-Diagnostik auf dem Markt. Mit ihnen kann man genetische Veranlagun­gen und Krankheite­n feststelle­n.

Audi und Porsche entwickeln E-Auto-Technik gemeinsam

INGOLSTADT/STUTTGART (dpa) - Audi und Porsche entwickeln die wichtigste­n Bauteile für ein sportliche­s Elektroaut­o zusammen. Porsche-Chef Oliver Blume sagte am Mittwoch: „Wir nutzen die Kompetenze­n beider Unternehme­n und erschließe­n Synergien.“Die Fahrzeugar­chitektur – also Fahrwerk, Batteriepa­kete, Elektromot­oren, Elektronik und Software – wollen die beiden VW-Töchter gemeinsam entwickeln. Das soll ein Viertel der Kosten sparen und früher Ergebnisse bringen. siert, ist noch unklar. Opel und die britische Schwesterm­arke Vauxhall beschäftig­en rund 38 000 Mitarbeite­r in sieben europäisch­en Ländern, die Hälfte davon in Deutschlan­d. Der traditions­reiche Autobauer fährt seit Jahren rote Zahlen ein, legte zuletzt beim Absatz aber zu.

In einer gemeinsame­n Erklärung von PSA (Peugeot und Citroën), Bund, den Ländern Rheinland-Pfalz, Hessen und Thüringen, Gewerkscha­ften und Gesamtbetr­iebsrat hieß es, die Franzosen wollten mit Gewerkscha­ften und Betriebsra­t eine langfristi­ge Perspektiv­e für alle Marken, Produktion­sstandorte und das Entwicklun­gszentrum in Rüsselshei­m finden. PSA-Chef Tavares bekräftigt­e, dass Opel „als eigenständ­iges und einheitlic­hes Unternehme­n mit unabhängig­en Marken“im PSAKonzern fortgeführ­t werden solle.

EU untersagt Übernahme von Heidelberg-Cement

BRÜSSEL/HEIDELBERG (dpa) - Die EU-Kommission untersagt die geplante Übernahme des Zementhers­tellers Cemex Croatia durch die beiden deutschen Unternehme­n Heidelberg-Cement und Schwenk. Dies teilte Wettbewerb­skommissar­in Margrethe Vestager am Mittwoch in Brüssel mit. Ausschlagg­ebend waren Bedenken der Kommission, dass der Wettbewerb auf dem Markt für Zement in Kroatien eingeschrä­nkt würde. Folge könnten Preiserhöh­ungen sein. Das hätte Nachteile für die dortige Bauwirtsch­aft gebracht, argumentie­rte Vestager. Heidelberg-Cement und Schwenk hätten keine angemessen­en Zusagen gemacht, um dies abzuwenden.

Flughafen Stuttgart meldet neuen Passagierr­ekord

STUTTGART (dpa) - Der Flughafen Stuttgart hat 2016 von der florierend­en Wirtschaft profitiert und einen neuen Passagierr­ekord verzeichne­t. 2016 betrug der Zuwachs 1,1 Prozent auf 10,64 Millionen Reisende, wie der Flughafen-Chef Georg Fundel am Mittwoch in Stuttgart mitteilte. Da die Fluggesell­schaften größere Maschinen einsetzten, sei die Zahl der Flugbewegu­ngen hingegen um 0,6 Prozent auf 129 704 Starts und Landungen gesunken.

Umweltverb­ände klagen gegen Riesenlast­er

BERLIN (dpa) - Umweltverb­ände wollen die Zulassung der umstritten­en Riesenlast­er auf deutschen Straßen mit einer Klage stoppen. Die zu Jahresbegi­nn von Bundesverk­ehrsminist­er Alexander Dobrindt (CSU) erteilte Freigabe verstoße gegen EU-Recht, teilten die Deutsche Umwelthilf­e, der Bund für Umwelt und Naturschut­z (BUND) und die Allianz pro Schiene am Mittwoch in Berlin mit. Ein Überschrei­ten der festgelegt­en Höchstabme­ssungen für Lastwagen sei nur ausnahmswe­ise oder für Testphasen möglich. Dobrindt hatte entschiede­n, dass die Lang-Lkw nun regulär fahren dürfen.

 ?? FOTO: DPA ?? PSA- Chef Tavares.
FOTO: DPA PSA- Chef Tavares.

Newspapers in German

Newspapers from Germany