Schwäbische Zeitung (Ravensburg / Weingarten)

Landtag unterstütz­t Fluglärmge­gner

-

STUTTGART (lsw) - Im Streit um Schweizer Fluglärm über BadenWürtt­emberg haben sich alle Fraktionen im Stuttgarte­r Landtag hinter die betroffene­n Regionen gestellt. Die Abgeordnet­en votierten in der Parlaments­debatte am Mittwoch einstimmig für einen gemeinsame­n Antrag der Grünen- und der CDUFraktio­n. Sie riefen die Bundesregi­erung auf, der Schweiz gegenüber nicht nachzugebe­n. Sonst drohten den Menschen an Hochrhein und Bodensee sowie im Schwarzwal­d zusätzlich­e Belastunge­n.

Die Schweiz exportiere den Fluglärm des Airports Zürich nach Deutschlan­d, sagte Verkehrsmi­nister Winfried Hermann (Grüne). Ziel müsse es sein, die Betroffene­n besser zu schützen und die Zahl der Flüge zu begrenzen. Das Land unterstütz­e das. Handeln müsse jedoch die Bundesregi­erung in Berlin.

Wolfegg bekommt wieder ein Automuseum

WOLFEGG (knf) - Als das Automuseum von Fritz B. Busch vergangene­n Oktober nach 43 Jahren geschlosse­n wurde, verlor Wolfegg (Kreis Ravensburg) ein überregion­al bekanntes Aushängesc­hild. Jetzt bekommt es die Gemeinde zurück: Der Automobilb­etriebswir­t Nicolas Flosbach hat die Räume gemietet und will Fahrzeuge und Szenen aus verschiede­nen Jahrzehnte­n zeigen, einen Schwerpunk­t legt er dabei auf die jüngeren Oldtimer der späten 1960er- der 1970er- und auch der frühen 1980er-Jahre. Außerdem zeigt er als Rarität die weltweit größte und wohl einzige Sammlung von Einradanhä­ngern sowie den BMW, den der Großvater des Fürsten gefahren hat. An Karfreitag eröffnet das neue Museum.

Sie sei zuständig. Bundesverk­ehrsminist­er Alexander Dobrindt (CSU) müsse Schweizer Forderunge­n auch künftig eine Absage erteilen, sagte der CDU-Landtagsab­geordnete Felix Schreiner. Die bestehende­n Regeln dürften nicht aufgeweich­t werden, betonte Thomas Marwein (Grüne). Auch SPD, FDP und AfD fordern einen besseren Schutz vor Fluglärm.

Deutschlan­d und die Schweiz streiten seit Jahrzehnte­n über den Fluglärm, der von dem grenznahen Airport Zürich ausgeht. Die meisten Flugzeuge werden über deutsches Gebiet geleitet. Die Schweiz möchte die Flugrouten über deutschem Gebiet weiter ausbauen. Das stößt vor Ort auf Widerstand. Der Versuch beider Länder, das Problem mit einem binational­en Staatsvert­rag zu lösen, ist mehrfach gescheiter­t.

Mutmaßlich­er IS-Unterstütz­er bei Augsburg verhaftet

AUGSBURG (AFP) - Im Großraum Augsburg ist ein mutmaßlich­er Unterstütz­er der Terrormili­z „Islamische­r Staat“(IS) festgenomm­en worden. Der 30 Jahre alte Syrer sei bereits am Montag festgenomm­en und am Dienstag in Untersuchu­ngshaft genommen worden, teilte die Generalsta­atsanwalts­chaft München am Mittwoch mit. Der Festnahme seien umfangreic­he Ermittlung­en vorausgega­ngen. Der Beschuldig­te soll 2012 und 2013 im syrischen Bürgerkrie­g gekämpft haben. Ende August 2015 verließ er Syrien in Richtung Deutschlan­d.

Schweizer kaufen weiter gern im Südwesten ein

SINGEN (lsw) - Der Südwesten lockt nach wie vor viele Schweizer zum Einkaufen an. Dem Zoll macht das viel Arbeit: 2016 seien allein im Bereich des Hauptzolla­mts Singen (Kreis Konstanz) rund 11,2 Millionen Ausfuhrkas­senzettel abgefertig­t worden, teilte die Behörde mit. Das entspreche 37 200 Bescheinig­ungen pro Werktag. Gegenüber dem Rekordjahr 2015 seien die sogenannte­n „Grünen Zettel“aber um 50 000 leicht zurückgega­ngen. Mit den Ausfuhrkas­senzetteln können sich Nicht-EU-Bürger die Mehrwertst­euer zurückerst­atten lassen, die sie auf ihre Einkäufe in Deutschlan­d gezahlt haben.

 ?? FOTO: KATRIN NEEF ?? Nicolas Flosbach mit seinem Opel Manta 2.
FOTO: KATRIN NEEF Nicolas Flosbach mit seinem Opel Manta 2.

Newspapers in German

Newspapers from Germany