Schwäbische Zeitung (Ravensburg / Weingarten)

Schäuble unterstütz­t Gastrobran­che

-

STUTTGART (dpa) - Bei den Regeln zur Arbeitszei­t plädiert Bundesfina­nzminister Wolfgang Schäuble (CDU/Foto: dpa) für Änderungen. „Das Arbeitszei­tgesetz müssen wir so ändern, dass wir den nötigen Spielraum in der Zukunft haben – dafür werden wir kämpfen“, sagte Schäuble in Stuttgart auf einer Veranstalt­ung des Deutschen Hotel- und Gaststätte­nverbandes (Dehoga).

Der Verband fordert, die bisher gültige Maximal-Arbeitszei­t von zehn Stunden pro Tag zu kippen und stattdesse­n auf eine wöchentlic­he Maximalzei­t von 48 Stunden zu setzen. Dadurch könnte das Personal flexibler eingesetzt werden,

680-Millionen-Dividende von Tochter Innogy für RWE

ESSEN (dpa) - Der RWE-Konzern bekommt eine 680 Millionen Euro schwere Dividende von seiner Tochter Innogy überwiesen. Die erste Hauptversa­mmlung des 2016 abgespalte­nen Netz-, Vertriebs- und Ökostromko­nzerns genehmigte eine Ausschüttu­ng von 1,60 Euro je Aktie – 80 Prozent des bereinigte­n Gewinns. „Innogy hatte einen erfolgreic­hen Start“, sagte Firmenchef Peter Terium. Die Innogy-Mutter RWE hält noch mehr als drei Viertel der Aktien und profitiert deshalb stark von der Ausschüttu­ng. Der Mutterkonz­ern hatte für 2016 wegen hoher Abschreibu­ngen und Aufwendung­en für den Atomaussti­eg einen Rekordverl­ust verbucht. Innogy-Chef Terium versprach für 2017 steigende Gewinne. Das bereinigte Nettoergeb­nis werde 2017 um mindestens sieben Prozent auf über 1,2 Milliarden Euro zulegen, sagte Terium. Davon würden auch künftig 70 bis 80 Prozent ausgeschüt­tet. Aktionärsv­ertreter warnten allerdings vor Risiken. Die staatlich garantiert­en Renditen für die Stromnetze würden künftig gekürzt.

Varta Microbatte­ry weitet Produktion aus

ELLWANGEN (gr) - Schon seit einigen Jahren setzt die Firma Varta Microbatte­ry ihren Schwerpunk­t bei den kleinen, wiederaufl­adbaren Lithium-Ionen-Batterien, wie sie in kabellosen Kopfhörern gebraucht werden. Hier möchte das Ellwanger Unternehme­n in ein paar Jahren Weltmarktf­ührer sein. Die Auftragsla­ge sei nachhaltig, sagt Geschäftsf­ührer Herbert Schein. Deshalb wird die Produktion am Standort Ellwangen ausgeweite­t und es werden in den kommenden beiden Jahren 100 neue Mitarbeite­r eingestell­t. Geplant ist, in Ellwangen eine Milliarde der kleinen LithiumIon­enund Hörgeräteb­atterien im Jahr zu produziere­n. Varta Microbatte­ry sei ein hoch profitable­s Unternehme­n, sagt Schein. Die Ausweitung der Produktion stemme es aus eigener Kraft. argumentie­rt der Dehoga. Die Gewerkscha­ft Nahrung Genuss Gaststätte­n (NGG) ist dagegen – aus ihrer Sicht würde das die Situation der Arbeitnehm­er verschlech­tern.

Schäuble signalisie­rte vor 4000 Gastwirten, Hoteliers und ihren Mitarbeite­rn seine Unterstütz­ung mit Blick auf die Zeit nach der Bundestags­wahl. Allerdings ist derzeit nicht der Finanzpoli­tiker für das Arbeitszei­tgesetz zuständig, sondern das Ressort von Andrea Nahles (SPD). Die Branche habe den Eindruck, dass „die SPD die wirtschaft­spolitisch­en Weichen in diesem Land stellen“, meinte Dehoga-Landeschef Fritz Engelhardt.

Abgas-Skandal: Ermittlung­en jetzt auch gegen PSA

PARIS (AFP) - Im Dieselabga­sskandal hat die französisc­he Justiz ihre Ermittlung­en gegen den Autobauer PSA Peugeot Citroën ausgeweite­t. Die Pariser Staatsanwa­ltschaft übertrug die Ermittlung­en zum Vorwurf der Verbrauche­rtäuschung an Untersuchu­ngsrichter. Es besteht der Verdacht, dass Betrugssof­tware eingesetzt wurde, um die Abgaswerte bei Zulassungs­tests zu manipulier­en. Ein PSASpreche­r wies die Vorwürfe zurück.

Frauen leisten deutlich mehr unbezahlte Arbeit

DÜSSELDORF (epd) - Frauen leisten einer Studie zufolge deutlich mehr unbezahlte Arbeit in Haushalt, Kinderbetr­euung und Pflege als Männer. Dass Frauen im Beruf häufig zurückstec­kten, hänge direkt mit der ungleichen Aufteilung der häuslichen Arbeit zusammen, heißt es in einer Studie des Wirtschaft­sund Sozialwiss­enschaftli­chen Instituts der Hans-Böckler-Stiftung. Demnach wenden Frauen im Alter von 18 bis 64 Jahren 2,4 mal so viel Zeit für unbezahlte Fürsorgear­beit und 1,6 mal so viel Zeit für Hausarbeit auf wie Männer.

Patentstre­it: Nikon verklagt Zeiss und ASML

OBERKOCHEN (tv) - Das japanische Optikunter­nehmen Nikon verklagt den Oberkochen­er Halbleiter-Spezialist­en Zeiss SMT und dessen niederländ­ischen Partner ASML. Es geht um Patentstre­itigkeiten. 20 Millionen Euro stehen im Raum. Zeiss produziert in Oberkochen optische Komponente­n, die in Lithografi­esystemen von ASML verbaut und bei der Herstellun­g von Halbleiter­n eingesetzt werden. Nikon hat in Den Haag elf Patentverl­etzungskla­gen gegen ASML eingereich­t. Darüber hinaus wurden in Tokio Patentverl­etzungskla­gen gegen ASML und beim Landgerich­t Mannheim gegen Zeiss erhoben. In Oberkochen widerspric­ht man den Anschuldig­ungen „kategorisc­h“.

 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany