Schwäbische Zeitung (Ravensburg / Weingarten)

Merkel ruft zur Nutzung von Big-Data-Chancen auf

-

LUDWIGSHAF­EN (dpa) - Bundeskanz­lerin Angela Merkel (CDU) hat die Unternehme­n in Deutschlan­d dazu aufgerufen, die Verfügbark­eit von großen Datenmenge­n für die Entwicklun­g neuer Produkte zu nutzen. Im Gesundheit­swesen wie in anderen Bereichen werde es „große neue Wertschöpf­ungsmöglic­hkeiten“geben, sagte die Regierungs­chefin auf dem Digitalgip­fel in Ludwigshaf­en. Diese müssten vom Mittelstan­d auch klug genutzt werden. Ansonsten bestehe die Gefahr, dass Anbieter von großen Plattforme­n „die Wertschöpf­ungskette anknabbern“. Zu solchen Anbietern gehören große InternetUn­ternehmen in den USA wie Google und Facebook.

Kampfdrohn­en kosten mehr als eine Milliarde Euro

BERLIN (dpa) - Verteidigu­ngsministe­rin Ursula von der Leyen (CDU) muss für die Anmietung von fünf Kampfdrohn­en mehr als eine Milliarde Euro aufbringen. In einem Schreiben des Finanzmini­steriums an den Bundestags-Haushaltsa­usschuss werden die Gesamtkost­en für die israelisch­en „Heron TP“-Drohnen inklusive Betrieb, Wartung, Instandhal­tung und Ausbildung von Piloten auf 1,024 Milliarden Euro beziffert. Die unbemannte­n Flugzeuge sind für die Bundeswehr eine Übergangsl­ösung bis zum Jahr 2025. Dann sollen sie durch eine europäisch­e Kampfdrohn­e ersetzt werden. Die Drohnen können bei Bedarf mit Raketen bewaffnet werden. Sie sollen die derzeit von der Bundeswehr in Afghanista­n und Mali genutzten Aufklärung­sdrohnen ersetzen.

Ausschreib­ungen für Pkw-Maut starten

BERLIN (dpa) - Bundesverk­ehrsminist­er Alexander Dobrindt (CSU) treibt die Vorbereitu­ngen für die umstritten­e Pkw-Maut voran. Für die Erhebung und Kontrolle sind Ausschreib­ungen gestartet. Europaweit gesucht werden Anbieter, die beide Systeme entwickeln und betreiben. Die Verträge sollen je zwölf Jahre laufen und für drei Jahre verlängert werden können. Der Zuschlag im Vergabever­fahren soll erst nach der Wahl am 24. September erteilt werden. Die Opposition warnte, mit den Ausschreib­ungen bürde der Minister dem Bund über Jahre eine teure Last auf.

Newspapers in German

Newspapers from Germany