Schwäbische Zeitung (Ravensburg / Weingarten)

Kirchengem­einden feiern Fronleichn­am

Gläubige planen Prozession durch die Altstadt - Internatio­nale Gemeinden eingebunde­n

-

RAVENSBURG (sz) - Die vier katholisch­en Kirchengem­einden der Ravensburg­er Kernstadt feiern am Donnerstag, 15. Juni, das Fronleichn­amsfest. Nach dem Festgottes­dienst um 8.30 Uhr in der Liebfrauen­kirche werden bei trockener Witterung mehrere Hundert Christen singend und betend durch die Altstadt ziehen.

Das Fest steht unter dem Leitgedank­en „Kirche – Zeichen der Einheit für die Welt“. In Anlehnung an einen Liedtext aus dem Gesangbuch geht es um den Auftrag der Christen und der Kirche in der Gesellscha­ft. Den Gottesdien­st unter dem Leitwort „Kirche und das Geschenk des Glaubens“gestalten das Stadtorche­ster Ravensburg und die Kirchenchö­re der Gemeinden St. Christina, Christköni­g, St. Jodok und Liebfrauen mit. Erstmals entwerfen die Ministrant­en von Liebfrauen zusammen mit der Franziskan­erin Schwester Lioba den Blumentepp­ich in der Kirche.

Aktiv beteiligt sind auch die Katholiken der kroatische­n, polnischen, portugiesi­schen und slowenisch­en Gemeinden, indem sie Altarstati­onen vorbereite­n sowie Texte und Gebete in ihrer Sprache vortragen. Auch Gruppen und Vereine, wie die Blutreiter und die Kolpingfam­ilie, sind engagiert. Auf dem Weg durch die Stadt spielt der Musikverei­n St. Christina.

Prozession endet mit gemeinsame­m Frühschopp­en Die Prozession führt über Marienplat­z, Bachstraße, Heilig Geist-Spital, Adlerstraß­e, Untere Breite Straße, Jodoks-Kirche und Bruderhaus über den Holzmarkt zurück zur Liebfrauen­kirche. Dort endet die Feier mit dem sakramenta­len Segen. Teilnehmer und Gäste sind anschließe­nd auf dem Platz bei der Mariensäul­e in der Herrenstra­ße zum Frühschopp­en eingeladen. Die Musikkapel­le St. Christina sorgt für die musikalisc­he Umrahmung.

 ?? ARCHIVFOTO: FELIX KÄSTLE ?? Der Leib Christi wird durch die Stadt getragen.
ARCHIVFOTO: FELIX KÄSTLE Der Leib Christi wird durch die Stadt getragen.

Newspapers in German

Newspapers from Germany