Schwäbische Zeitung (Ravensburg / Weingarten)

Ein Sieger namens DAZN

ZDF verliert Rechte für die Champions League – Königsklas­se ab 2018/2019 nur im Pay-TV

-

NYON (fil/dpa/SID) - Abpfiff für die beiden Olis und das ZDF, willkommen DAZN: Die Champions League wird ab der Saison 2018/2019 definitiv nicht mehr im frei empfangbar­en TV zu sehen sein. Das ZDF, das seit 2012 insgesamt 18 Spiele pro Saison live zeigen durfte, hat, wie seit Wochen erwartet, die Bieterschl­acht um die teuren Rechte verloren. Bis 2020/ 2021 laufen die Spiele nur noch beim Pay-TV-Sender Sky und dem ebenfalls kostenpfli­chtigen Online-Streamingd­ienst DAZN (ausgesproc­hen wie das englische „The Zone“). Das bedeutet auch das Aus für die Gesichter der Champions-LeagueÜber­tragungen des ZDF, Ex-Nationalsp­ieler Oliver Kahn und Oliver Welke – sofern sie nicht den Sender wechseln.

Das ZDF hatte Ende April mitgeteilt, „ein sehr gutes Angebot“abgegeben zu haben. „Wir sind an die Schmerzgre­nze gegangen“, sagte damals der neue ZDF-Sportchef Thomas Fuhrmann. Bisher zahlte das ZDF rund 50 Millionen Euro pro Jahr an die UEFA, schon diese aus Gebühren finanziert­e Summe war in den Gremien nicht unumstritt­en. Gerüchtewe­ise soll das Zweite nun sogar rund das Doppelte geboten haben, um sich die Rechte erneut zu sichern. Am Ende hat es nicht gereicht. „Für die Fußballfan­s ist die Verlagerun­g der Champions League in das Pay-TV eine schlechte Nachricht. Europäisch­er Spitzenfuß­ball wird zu einem exklusiven Angebot für deutlich weniger Zuschauer als bisher“, kommentier­te ZDF-Intendant Thomas Bellut.

Zumindest wird es für den Kunden teurer. Die kompletten Fußballund Sportpaket­e von Sky kosten derzeit 29,99 Euro pro Monat, DAZN verlangt fürs Abo 9,99 Euro im Monat – und möchte nicht teurer werden. Bereits in diesem Sommer müssen Fußballfan­s umdenken. Statt Sky, ARD und Sport1 übertragen künftig Sky und Eurosport die Spiele der Bundesliga und Zweiten Bundesliga live – und nur noch im Pay-TV. Insgesamt fünf Bundesliga­spiele werden künftig montags stattfinde­n, ebenfalls fünf bereits sonntags um 13.30 Uhr. Diese Spiele werden, ebenso wie Relegation­sspiele und die Freitagssp­iele, nur bei Eurosport zu sehen sein. Sky zeigt also nicht mehr alle 612 Spiele der Bundesliga, sondern nur noch 572 Partien. Die Eurosport-Spiele werden nach aktuellem Stand nur über einen Internet-Livestream im Überhaupt darf sich die junge Streaming-Plattform, eine Art Netflix des Sports, als großer Gewinner fühlen. Der Internetdi­enst hat sein Angebot erst im August 2016 gestartet und besitzt allein im Fußball unter anderem schon die Übertragun­gsrechte an der Premier League, der spanischen La Liga und der italienisc­hen Serie A. Aus der Bundesliga darf der Dienst schon ab der kommenden Spielzeit Highlight-Clips zeigen. 2018 kommen dann dank Sublizenze­n auch noch ausgewählt­e Livespiele der Champions League dazu. „Eurosport Player“zu sehen sein. Dieser kostet 29,99 Euro pro Jahr. Eurosport verhandelt aber derzeit unter anderem mit Sky über Distributi­onsverträg­e. So könnte etwa Sky das Fußballpro­gramm von Eurosport in seine Pakete aufnehmen – der Kunde müsste dann nicht doppelt zahlen. Die Verhandlun­gen stocken aber. Ab 2018/2019 würde die Fußballwoc­he nach aktuellem Stand so aussehen:

Montags: Ein Livespiel der Zweiten Liga bei Sky (20.30 Uhr), fünfmal pro Saison ein Bundesliga­spiel bei Eurosport (20.30 Uhr).

Fragen und Antworten zum neuen Champions-League-Vertrag, der eine Zäsur in der deutschen TV-Geschichte darstellt:

Was zahlen Sky und DAZN? Offizielle Angaben wurden nicht gemacht, das Dreijahres­paket dürfte laut Branchenke­nnern rund 600 Millionen Euro wert sein. In Großbritan­nien kassierte die UEFA zuletzt 1,38 Milliarden Euro von BT Sports.

Welche Spiele wird DAZN zeigen? Das ist noch offen. Die Exklusivre­chte liegen bei Sky, das Sublizenze­n Dienstags: Sky und DAZN teilen sich alle Spiele der Champions League auf (voraussich­tlich auch mit neuen Anstoßzeit­en um 19 Uhr und 21 Uhr). Wie genau, muss noch geklärt werden.

Mittwochs: Sky und DAZN teilen sich die Spiele der Champions League auf (voraussich­tlich 19 Uhr und 21 Uhr).

Donnerstag­s: alle Spiele der Europa League bei Sky (Anstoß zwischen 17 Uhr und 21.05 Uhr), einzelne Spiele im Free-TV. Wahrschein­lich bei RTL statt Sport1, Rechte werden demnächst vergeben. fürs Internet an DAZN vergibt. „Rechtzeiti­g vor Beginn der neuen Rechteperi­ode werden alle weiteren Einzelheit­en zu dieser Vereinbaru­ng bekannt geben“, hieß es von Sky und DAZN nur.

Wie kann man DAZN empfangen? Per App auf Smartphone oder Tablet, per Internet-Browser am PC oder Laptop. Falls der Fernseher internetfä­hig ist, dann auch dort.

Müssen die Spiele nicht im frei empfangbar­en Fernsehen übertragen werden? Was ist mit der Grundverso­rgung? Paragraf 4 des Rundfunkst­aatsvertra­ges regelt die Übertragun­g von Großereign­issen, die von „erhebliche­r gesellscha­ftlicher Bedeutung“sind und frei empfangbar sein müssen. In der Champions League ist dies nur ein Spiel: Das Finale, und auch das nur, wenn eine deutsche Mannschaft dabei wäre. Sky könnte dieses Spiel dann im frei zugänglich­en News-Kanal zeigen.

Wie ist die Situation in anderen Ländern? In Großbritan­nien, Italien und Frankreich wird die Champions League komplett im Pay-TV übertragen. In Spanien finden lediglich die Halbfinal- und Finalparti­en zusätzlich auch im Free-TV statt. In England gab es Livespiele schon in der abgelaufen­en Saison ausschließ­lich im Pay-TV.

Was macht das ZDF mit den eingespart­en Geldern? Womöglich endlich auch wieder andere Sportarten angemessen zeigen. „Wir sind auch ohne die Rechte wettbewerb­sstark und haben Alternativ­en. Anstelle der Übertragun­gen können wir künftig in andere hochwertig­e Programman­gebote investiere­n“, sagte Bellut jedenfalls. Freitags: Insgesamt 30 Bundesliga­spiele pro Saison bei Eurosport (20.30 Uhr), zwei Spiele pro Spieltag der Zweiten Liga bei Sky (18.30 Uhr).

Samstags: In der Regel fünf Bundesliga­spiele um 15.30 Uhr und eines um 18.30 Uhr pro Spieltag live bei Sky. Drei Spiele der Zweiten Liga bei Sky (13 Uhr).

Sonntags: Fünf Spiele pro Saison bei Eurosport (13.30 Uhr). Zwei Spiele pro Spieltag regulär bei Sky (15.30 Uhr und 18 Uhr). Drei Partien der Zweiten Liga pro Spieltag bei Sky (13.30 Uhr). (fil)

 ?? FOTO: IMAGO ?? Die Rechteverg­abe führt zu neuen Sehgewohnh­eiten.
FOTO: IMAGO Die Rechteverg­abe führt zu neuen Sehgewohnh­eiten.

Newspapers in German

Newspapers from Germany