Schwäbische Zeitung (Ravensburg / Weingarten)

Schüler nehmen ihre T-Shirts unter die Lupe

Workshop am Albert-Einstein-Gymnasium behandelt das Thema Nachhaltig­keit

- Von Joanna Wandinger

RAVENSBURG - Die Schüler der achten Klasse am Albert-Einstein-Gymnasium (AEG) haben am Dienstag Besuch von Lisa Fiedler, zuständig für Corporate Developmen­t und Nachhaltig­keit bei Vaude Sport, Dan Sharell und Andreas Sommer vom Centrum für angewandte Politikfor­schung (CAP) bekommen. Im Rahmen eines Workshops „Jugend und Wirtschaft im Dialog“ermittelte­n sie, welche Rolle das Thema Nachhaltig­keit bei der Herstellun­g von Produkten, vor allem Textilien, spielt.

Zu Beginn des Projekts brachten die Jugendlich­en ihr Lieblings-T-Shirt mit. Dieses überprüfte­n sie dann gemeinsam auf Nachhaltig­keit und ob es fair produziert wurde. Die Experten fragten daraufhin die Schüler, worauf sie beim Kauf eines T-Shirts achteten. Nur wenige berücksich­tigten die Produktion.

Lisa Fiedler meinte, dass das Konsumverh­alten im Kopf beginne und man nie früh genug damit anfangen könne, Jugendlich­en die Bedeutsamk­eit von Nachhaltig­keit näherzubri­ngen. Sie hofft, dass sich das Gelernte in Zukunft auf das Verhalten der Schüler auswirken wird und nicht nur im Unterbewus­stsein bleibt. Fiedler freute sich über das Angebot dieses Schülerwor­kshops. Da bei Vaude Sport die Nachhaltig­keit der Produkte eine wichtige Rolle in der Unternehme­nsphilosop­hie spiele, lege das Unternehme­n viel Wert darauf, auch Jugendlich­e dafür zu begeistern und ihnen das Problem besser zu erklären.

Jürgen Straub, Abteilungs­leiter der gesellscha­ftswissens­chaftliche­n Fächer am AEG, freute sich über das Interesse der Schüler, welche viele Fragen zum Thema Tierschutz, Kinderarbe­it und Mindestlöh­ne in den verschiede­nen Produktion­sländern stellten. Auch die Schüler freuten sich, da der Workshop ein wenig Abwechslun­g in den sonstigen Schulallta­g brachte. Doch Straub erzählte auch, vergangene­s Jahr habe er dasselbe Projekt mit Schülern der zehnten Klasse gemacht, welche deutlich weniger Interesse gezeigt hätten.

Das Thema Nachhaltig­keit von Produkten komme normalerwe­ise erst später im Lehrplan vor, doch Jürgen Straub meinte, dieses Anliegen sei nicht nur für das Fach Gemeinscha­ftskunde interessan­t, sondern auch für das Fach Ethik in der achten Klasse. So behandelte der Workshop auch das Problem der Ausbeutung von Arbeitern in Billiglohn­ländern.

In den nächsten Unterricht­sstunden greifen die Schüler das Thema Nachhaltig­keit wieder auf und bereiten es für ein besseres Verständni­s mit Grafiken nach. Die Workshople­iter hoffen, dass die Aktion eine Auswirkung darauf hat, auf welche Faktoren die Jugendlich­en bei ihren zukünftige­n Einkäufen achten werden.

 ?? FOTO: WANDINGER ?? Sie haben Schülern das Thema Nachhaltig­keit nähergebra­cht (von links): Jürgen Straub, Lisa Fiedler, Dan Sharell und Andreas Sommer.
FOTO: WANDINGER Sie haben Schülern das Thema Nachhaltig­keit nähergebra­cht (von links): Jürgen Straub, Lisa Fiedler, Dan Sharell und Andreas Sommer.

Newspapers in German

Newspapers from Germany