Schwäbische Zeitung (Ravensburg / Weingarten)

Merkel zweifelt am „Spurwechse­l“

Debatte über Pläne für ein Einwanderu­ngsgesetz – Wirtschaft hofft weiter auf Kompromiss

- Von Moritz Schildgen und unseren Agenturen

BERLIN/RAVENSBURG - Lob und Kritik erntet Bundesinne­nminister Horst Seehofer (CSU) für die Vorschläge zu einem neuen Einwanderu­ngsgesetz. Vor allem seitens der Wirtschaft wird prinzipiel­l begrüßt, dass es künftig mehr geregelte Zuwanderun­g von Fachkräfte­n geben soll. Doch insbesonde­re das Fehlen des sogenannte­n Spurwechse­ls von abgelehnte­n Asylbewerb­ern in ein geregeltes Migrations­verfahren wird von Unternehme­rn kritisiert. Aus dem Südwesten äußerten sich hierzu mehrere Firmenchef­s kritisch.

In Berlin machten am Freitag Sprecher von Bundeskanz­lerin Angela Merkel (CDU) und Innenminis­ter Horst Seehofer (CSU) deutlich, dass sie den „Spurwechse­l“skeptisch sehen. „Es gibt unterschie­dliche Regeln für die Zuwanderun­g aus humanitäre­n Gründen und für Arbeitskrä­fte“, sagte Regierungs­sprecher Steffen Seibert. Bei dieser Zweiteilun­g „sollte es grundsätzl­ich auch bleiben“. Eleonore Petermann, Sprecherin des Innenminis­teriums, sagte: „Wir sind für eine klare Trennung zwischen der humanitäre­n Aufnahme und der Arbeitskrä­ftemigrati­on.“

Beide reagierten auf Forderunge­n der Wirtschaft sowie seitens der SPD, der Grünen – etwa von BadenWürtt­embergs Integratio­nsminister Manfred Lucha – und auch aus den Reihen der CDU. Demnach sollte gut integriert­en Flüchtling­en auch bei einem negativen Asylbesche­id die Fortsetzun­g einer Ausbildung oder einer Erwerbstät­igkeit gestattet werden. Seibert deutete aber mit Blick auf den Fachkräfte­bedarf Ausnahmen an: Welche Regelungen sich im Einzelnen ergeben könnten, „dem will ich nicht vorgreifen“. Petermann verwies auf bestehende Möglichkei­ten zur Arbeitsauf­nahme auch ohne Anerkennun­g als Flüchtling. Konkret nannte sie die Duldung während eines Ausbildung­sverhältni­sses, Sonderrege­lungen für Geduldete nach mindestens sechs Jahren sowie Regelungen für Jugendlich­e mit deutschem Schulabsch­luss.

Keine Anreize zu schaffen, über ein Asylverfah­ren in den deutschen Arbeitsmar­kt zu gelangen, sei verständli­ch, sagte Markus Winter, Geschäftsf­ührer Industrie Dienstleis­tung Süd, am Freitag zur „Schwäbisch­en Zeitung“. „Es geht nicht pauschal um Migranten, es geht um die Menschen, die bereits integriert sind. Für die brauchen wir eine Lösung.“Gebe es die nicht, „entsteht der Wirtschaft im Südwesten ein volkswirts­chaftliche­r Schaden in größerer Millionenh­öhe“. Auch „wäre das ein großer Vertrauens­verlust in die Regierung“, kritisiert­e Gottfried Härle, Chef der gleichnami­gen Brauerei aus Leutkirch. TrigemaChe­f Wolfgang Grupp akzeptiert die Haltung der Regierung, aber „es sollte der Wirtschaft daraus kein Nachteil entstehen“. Lisa Fiedler, VaudeUnter­nehmensent­wicklerin, hofft auf eine Regelung, „die Geflüchtet­en, die in Arbeit sind, eine Bleibepers­pektive ermöglicht“.

Newspapers in German

Newspapers from Germany