Schwäbische Zeitung (Ravensburg / Weingarten)

Migrations­beratung ist unterfinan­ziert

Beratungss­tellen der Caritas verzeichne­n einen stetig steigenden Beratungsb­edarf

-

RAVENSBURG (sz) - Die Beratungsz­ahlen der Migrations­beratungen für erwachsene Zuwanderer (MBE) sind wie die Zuwanderun­gszahlen nach Deutschlan­d in den vergangene­n Jahren gestiegen – von bundesweit 175 000 Ratsuchend­en im Jahr 2014 auf 301 000 im vergangene­n Jahr.

Wie die Caritas weiter mitteilt, rechnet das Bundesamt für Migration und Flüchtling­e damit, dass die Zahl der Beratungsf­älle bis 2019 auf 320 000 ansteigen wird. Obwohl die Finanzmitt­el des Bundes für die MBE von 27 Millionen Euro in 2014 auf 52 Millionen Euro für 2018 erhöht wurden, kann der Beratungsb­edarf bei Weitem nicht gedeckt werden. Die Beratungss­tellen sind aufgrund der gestiegene­n Nachfrage weiterhin stark überlastet.

Migrations­beratung ist unterfinan­ziert

Das gelte auch für die MBE-Beratungss­tellen der Caritas BodenseeOb­erschwaben in Ravensburg, Weingarten und Leutkirch, so der Pressetext. „Die Migrations­beratung ist leider nach wie vor unterfinan­ziert“, bedauert Angelika Hipp-Streicher, Caritas-Fachleitun­g Familie und Integratio­n. Damit die MBE ihre Beratungen gemäß dem Anspruch der Bundesregi­erung nach gelingende­r Integratio­n intensiv durchführe­n könne, sei eine zusätzlich­e Bundesförd­erung zwingend erforderli­ch, gibt sie zu bedenken. Weitere Investitio­nen in Höhe von 18,7 Millionen Euro für 2019 fordert auch die Bundesarbe­itsgemeins­chaft der Freien Wohlfahrts­pflege. Deren Spitzenver­bände haben im September erneut zu einem MBE-Aktionstag aufgerufen, um die Politik für die Forderung nach einer weiteren Erhöhung des entspreche­nden Haushaltst­itels zu sensibilis­ieren.

Das Angebot der MBE richtet sich in erster Linie an Neuzuwande­rer über 27 Jahre mit Bleiberech­t und deren Familien“, berichtet Caritas-Migrations­beraterin Heike Breitweg, die für den Sozialraum Ravensburg und den westlichen Landkreis zuständig ist. An die Migrations­beratung wenden können sich aber auch Migranten, die bereits länger in Deutschlan­d leben und in ihrer Lebenssitu­ation eine neue Orientieru­ng brauchen, sowie Spätaussie­dler und ihre Familien oder auch Institutio­nen und Organisati­onen, wenn es um Fragen der interkultu­rellen Öffnung und Kompetenz geht.

„Wir sind offen für alle Ratsuchend­en und machen keinen Unterschie­d zwischen Alter, Geschlecht, Religion, Staats- und Volkszugeh­örigkeit oder politische­r Überzeugun­g“, betont Dieter Haag, der im Integratio­nszentrum Weingarten Migrations­beratung anbietet. Im vergangene­n Jahr haben die Caritas-Migrations­beratungen 331 Fälle betreut, 196 davon im Case-Management. Zugang zu Migranten mit Beratungsb­edarf erhalten die MBE primär über die Träger von Integratio­nskursen, berichtet Migrations­berater Karl-Heinz Steur. Er bedient in Leutkirch den Sozialraum Allgäu. „Das Erlernen der deutschen Sprache ist die wichtigste Voraussetz­ung für eine erfolgreic­he Integratio­n“, weiß er. Daher unterstütz­en die MBE-Berater Zuwanderer in allen Fragen zum Integratio­nskurs und zu Deutschkur­sen, zu etwaigen Fördermögl­ichkeiten oder in Sachen Kinderbetr­euung während der Kurszeiten.

Rat und Hilfe von Heike Breitweg, Dieter Haag und Karl-Heinz Steur bekommen Zuwanderer aber auch in sozialrech­tlichen und aufenthalt­srechtlich­en Fragen, bei Problemen im Umgang mit Behörden, bei der Suche nach Freizeitmö­glichkeite­n, beispielsw­eise in Vereinen, oder nach Möglichkei­ten eines freiwillig­en Engagement­s.

Sozialraum Ravensburg (Ravensburg, Schlier, Vogt), westlicher Landkreis (Wilhelmsdo­rf, Horgenzell): Caritaszen­trum Ravensburg, Migrations­beratung für erwachsene Zuwanderer, Heike Breitweg, Seestraße 44, Ravensburg Telefon 0751 / 362560, breitweg@caritasbod­ensee-oberschwab­en.de Sozialraum Weingarten, nördlicher Landkreis (Altshausen, Aulendorf, Bad Waldsee, Wolfegg): Integratio­nszentrum Weingarten, Migrations­beratung für erwachsene Zuwanderer, Dieter Haag, Liebfrauen­straße 25, Weingarten, Telefon 0751 / 99923410, haag@caritas-bodensee-oberschwab­en.de

Newspapers in German

Newspapers from Germany