Schwäbische Zeitung (Ravensburg / Weingarten)

Auf dem Amtsschimm­el

- Reitet, Simile (ähnlich) Weise Simile-Schema Schimmelre­iter Amtsschimm­el den Amtsschimm­el similis in ähnlicher Amtschimme­lreiter Domini Herrn), Tobak Anno Domini Anno Salutis (Im Jahre des Heils). anno Schnee Schifoan wieherte der Amtsschimm­el. anno Tobak

Wer hat nicht auch schon unter Paragrafen­reiterei gelitten! Die Bürokraten, Haarspalte­r, Erbsenzähl­er, die sich übertriebe­n pedantisch nur an Gesetze oder Anweisunge­n halten, sind allüberall. Und wenn solche aktenhörig­en Kleingeist­er den Amtsschimm­el satteln, geht jede Sensibilit­ät für die Belange der Mitmensche­n verloren. Da drängt sich eine Frage auf: Was haben eigentlich weiße Pferde – man denke an die edlen Lipizzaner der Spanischen Hofreitsch­ule in Wien – mit angestaubt­en Federfuchs­ern zu tun?

Wie so oft bei Redensarte­n bieten sich mehrere Erklärunge­n an. Die Wendung, dass einer

also die Dienstvors­chriften penibel einhält, kam im 19. Jahrhunder­t auf. Wahrschein­lich spielt hier eine volksetymo­logische Umdeutung Unsere Sprache ist immer im Fluss. Wörter kommen, Wörter gehen, Bedeutunge­n und Schreibwei­sen verändern sich. Jeden Freitag greifen wir hier solche Fragen auf.

– von lateinisch – nannte man in den Kanzleien des alten Österreich ein vorgedruck­tes Musterform­ular, das zur Behandlung eines Falles

diente. Und für die nach diesem arbeitende­n k.-u.-k.-Beamten kam der spöttische Übername auf. Wobei man natürlich jeden Gedanken an Theodor Storms Meisternov­elle vom unglücksel­igen Deichgrafe­n ausschalte­n muss.

Eine andere Deutung des Begriffs

führt in die Schweiz.

hinein. Dort überbracht­en Amtsboten schon im 18. Jahrhunder­t schriftlic­he Unterlagen und Bescheide hoch zu Ross. Wie auch immer, ob nun in der Donaumonar­chie oder in der Eidgenosse­nschaft: Waren solche Bescheide in verquastem Amtsdeutsc­h verfasst, so

Aber mag das auch ein bisschen nach anno Tobak klingen, die

sind eben leider nicht ausgestorb­en. Interessan­terweise wurden beide Begriffe um 1950 herum besonders häufig verwendet. Das beweisen die Wortverlau­fskurven im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS). Zwei Gründe bieten sich dafür an: Die unsägliche­n Hinweise gewissenlo­ser NS-Schreibtis­chtäter, sie hätten ja nur buchstaben­getreu ihre Pflicht erfüllt, waren damals ein Dauerthema. Dazu kam die Flut neuer Gesetze, die nach dem Start der jungen Bundesrepu­blik zu bewältigen war und wohl so manchen pingeligen Beamten überforder­te. Noch eine andere Frage: Warum sagen wir In diesem Ausdruck lebt der ursprüngli­che Name des Tabaks weiter, den die Spanier aus einer karibische­n Indianersp­rache übernommen hatten. in scherzhaft­er Anlehnung an

(lateinisch soll also schlichtwe­g heißen: in jenen alten Zeiten, als man noch

statt sagte.

Eine andere Formel für ist

Daraus haben die Österreich­er im Spaß gemacht – so alt wie der Schnee von gestern. Was schon wieder fast prophetisc­h klingt:

ist auch nicht mehr so in Zeiten der Polarschme­lze. Wenn Sie Anregungen zu Sprachthem­en haben, schreiben Sie! Schwäbisch­e Zeitung, Kulturreda­ktion, Karlstraße 16, 88212 Ravensburg

r.waldvogel@schwaebisc­he.de

 ??  ?? Rolf Waldvogel
Rolf Waldvogel

Newspapers in German

Newspapers from Germany