Schwäbische Zeitung (Ravensburg / Weingarten)

Merkel fordert China zu mehr Verantwort­ung auf

-

TOKIO (dpa) - Kanzlerin Angela Merkel verlangt von China Sicherheit­en für den Einsatz von Technik des Telekom-Riesen Huawei beim Ausbau des schnellen 5G-Mobilfunkn­etzes in Deutschlan­d. Man müsse mit China darüber sprechen, „dass eben nicht die Firma einfach die Daten an den Staat abgibt, die verwendet werden, sondern dass man da Sicherheit­en bekommt“, sagte Merkel am Dienstag in Tokio. Bevor sie sich am letzten Tag ihres Japan-Besuchs der Digitalisi­erung und Künstliche­n Intelligen­z widmete, tauchte die Kanzlerin bei einer Audienz des Kaisers in uralte japanische Tradition und Kultur ein.

Huawei gehört zu den größten Anbietern der 5G-Mobilfunkt­echnik, die deutlich schnellere Datenübert­ragungsrat­en bringen soll. In den USA und auch in Deutschlan­d sind die Chinesen von Huawei zuletzt wegen Sicherheit­sbedenken rund um Datennetzw­erke aber schwer unter Druck geraten. Die Huawei-Kritiker befürchten, dass das Unternehme­n staatliche­n Stellen in China den Zugang zu den übertragen­en Daten ermögliche­n kann. Konkrete Beweise dafür gibt es aber nicht.

Bei einer Diskussion mit Studenten der japanische­n Elite-Universitä­t Keio in Tokio forderte Merkel China auf, mit seinem wachsenden globalen Anspruch auch mehr Verantwort­ung in der Welt zu übernehmen. China werde „mehr hineinwach­sen müssen in die Verantwort­ung für eine friedliche Weltordnun­g“. Der Staat solle nicht auf Daten aller chinesisch­en Produkte zugreifen können, die in Deutschlan­d eingesetzt würden, sagte Merkel.

Newspapers in German

Newspapers from Germany