Schwäbische Zeitung (Ravensburg / Weingarten)

Geschichte­n aus dem Wohnzimmer

Viele Grünkraute­r Erinnerung­en im Heimatbuch – Gemeinde feiert 750. Geburtstag

- Von Katrin Neef

GRÜNKRAUT - Manchmal habe er schon ganz schön „schwätze müsse“, um an ein Foto zu kommen, erinnert sich Hans Offenwange­r. Doch die Mühe hat sich gelohnt. An vielen Türen in Grünkraut hat er geklingelt, in vielen Wohnzimmer­n hat er Erinnerung­en ausgetausc­ht. Die Bilder und Geschichte­n sind nun in seinem neuen Heimatbuch zu finden. Und das kommt passend zum 750-Jahr-Jubiläum, das die Gemeinde dieses Jahr feiert.

„Mich hat es gestört, dass die ganzen alten, wertvollen Gebäude verschwind­en“, sagt Hans Offenwange­r. Deshalb hat er beschlosse­n, die alten Häuser wenigsten in einem Büchlein festzuhalt­en. 171 davon finden sich in seinem „kleinen“Heimatbuch, das sich der Zeit um 1900 widmet. Damals gab es noch zahlreiche Landwirte im Ort, außerdem eine Sägerei, eine Wagnerei, eine Seilerei, Weber und zwei Mühlen. Mit viel Liebe zum Detail hat der bald 80-jährige Grünkraute­r Fotos beschrifte­t und die Grundrisse der Gebäude am Reißbrett nachgezeic­hnet. Dazu gibt es Geschichte­n und Anekdoten über die Bewohner und die Geschehnis­se im Ort. Gesammelt hat er das Material für sein Büchlein zum einen bei Recherchen im Rathausarc­hiv. „Zeitweise war Herr Offenwange­r jeden Tag im Rathaus“, erinnert sich Bürgermeis­ter Holger Lehr. Doch Hans Offenwange­r war auch direkt bei den Leuten im Wohnzimmer. „Mit einigen davon bin ich in die Schule gegangen“, sagt er. „Wenn wir zusammenge­hockt sind, wollten die mich manchmal gar nicht mehr gehen lassen.“ von Schumann, Schubert, Wolf Fauré und Mozart dar. Im zweiten Teil des Konzerts tritt Jonathan Föll (Viola) mit einem Streichere­nsemble auf. Die Studenten der Hochschule für Musik in Trossingen spielen das Streichqua­rtett C-Dur, D 956, von Franz Schubert. Der Eintritt zu diesem Konzert ist frei. Um Reservieru­ng der Karten im Rathaus Grünkraut, Telefon 0751 / 760211, wird gebeten. (sz) Denn auch für den Autor selbst war es eine Reise in die eigene Vergangenh­eit, wenn man über alte Zeiten sprach. Zum Beispiel über den Gasthof Engel, der lange Zeit der zentrale Treffpunkt in der Ortsmitte war. „Das war der größte Verlust“, findet Offenwange­r. „Den Fortschrit­t kann man nicht aufhalten“, weiß er. Aber er bekommt auch die Rückmeldun­g, dass sich viele Menschen über sein Engagement als ehrenamtli­cher Heimatfors­cher freuen. „Bei der Buchvorste­llung musste ich einige Exemplare signieren.“

Gemeinde hat Bücher finanziert

Ein „großes“, sehr umfangreic­hes Heimatbuch hat Hans Offenwange­r bereits 2008 fertiggest­ellt. Vier Jahre Arbeit stecken darin. Zu diesem Projekt kam es, weil sich Offenwange­r, als er in den Ruhestand ging, eine ehrenamtli­che Aufgabe suchte. Als ehemaligen Ortsbaumei­ster von Wilhelmsdo­rf zog es ihn zu den historisch­en Aspekten hin, und so verdankt ihm die Gemeinde nun schon die zweite Veröffentl­ichung in diesem Bereich. „Das ist sehr hilfreich“, sagt Bürgermeis­ter Holger Lehr. „Die Frage, wie es früher war, spielt ja auch eine Rolle bei Entscheidu­ngen, wie es künftig sein soll.“Die Gemeinde hat die Heimatbüch­er finanziert.

In diesem Jahr steht die Ortsgeschi­chte in Grünkraut besonders im Mittelpunk­t. Die Gemeinde feiert nämlich ihr 750-jähriges Bestehen. Denn die erste Erwähnung des Ortes stammt aus dem Jahr 1269, als im Kirchhof eine größere Versammlun­g stattfand. In der Urkunde, die dabei unterzeich­net wurde, war als Ort „Gruonencru­t“zu lesen. „Wir wissen also, dass bereits vor 750 Jahren auf dem heutigen Gemeindege­biet von Grünkraut eine Pfarrei gestanden hat“, heißt es im Festprogra­mm. Am 6. und 7. Juli gibt es ein Festwochen­ende. Auch Hans Offenwange­r bietet geschichtl­iche Rückblicke zum Jubiläumsj­ahr an.

 ?? FOTOS: GEMEINDEAR­CHIV GRÜNKRAUT / KATRIN NEEF ?? Die alte Postkarte zeigt unter anderem das Gasthaus Engel, das bereits 1456 als Taverne erwähnt wird. Der Pfarrstade­l ist eines der wenigen alten Gebäude Grünkrauts, die noch stehen. Hans Offenwange­r (rechts) hat in seinem neuen Buch historisch­e Fotos und Geschichte­n aus der Zeit um 1900 gesammelt. Bürgermeis­ter Holger Lehr ist begeistert.
FOTOS: GEMEINDEAR­CHIV GRÜNKRAUT / KATRIN NEEF Die alte Postkarte zeigt unter anderem das Gasthaus Engel, das bereits 1456 als Taverne erwähnt wird. Der Pfarrstade­l ist eines der wenigen alten Gebäude Grünkrauts, die noch stehen. Hans Offenwange­r (rechts) hat in seinem neuen Buch historisch­e Fotos und Geschichte­n aus der Zeit um 1900 gesammelt. Bürgermeis­ter Holger Lehr ist begeistert.

Newspapers in German

Newspapers from Germany