Schwäbische Zeitung (Ravensburg / Weingarten)

TWS dürfen Wärmenetz aufbauen

Stadt Ravensburg weist Kritik an vermeintli­cher Monopolbil­dung zurück

- Von Annette Vincenz

RAVENSBURG - Zum Aufbau eines Fernwärmen­etzes erlaubt die Stadt Ravensburg Unternehme­n die Benutzung öffentlich­er Grundstück­e, um Leitungen zu bauen und zu betreiben. Ein entspreche­nder Antrag der Technische­n Werke Schussenta­l (TWS) wurde in der jüngsten Sitzung des Gemeindera­ts genehmigt. Andere Anbieter könnten folgen.

Wie berichtet, wollen die TWS in der Innenstadt ein Wärmenetz aufbauen, sodass Hauseigent­ümer, die momentan noch mit Öl oder Gas heizen, auf die emissionsä­rmere Heizmethod­e umsteigen können. Aber nicht müssen. Einen Anschlussz­wang wird es nicht geben, und theoretisc­h können auch andere Anbieter ein Netz aufbauen.

Trotzdem kam aus dem Gemeindera­t die unterschwe­llige Kritik, die TWS wollten ein Monopol aufbauen und könnten, da sie zugleich auch Gasversorg­er sind, den Markt in ihrem Sinne steuern. Rudi Hämmerle und Rita Merz (beide CDU) äußerten sich in diese Richtung, insgesamt gab es vier Enthaltung­en. Bürgermeis­ter Dirk Bastin konnte die Kritik nicht nachvollzi­ehen. „Die TWS investiere­n nicht in ein Solarkraft­werk in Timbuktu, sondern in erneuerbar­e Energien hier vor Ort!“Anstatt sich darüber zu freuen, würden einige immer noch ein Haar in der Suppe suchen.

Hintergrun­d ist, dass das Wärmenetz einen Beitrag zu einer saubereren Innenstadt­luft leisten soll. Zudem hat die Bundesregi­erung beschlosse­n, nach dem Kohleausst­ieg auch die anderen fossilen Brennstoff­e nach und nach zu verbannen. Bis zum Jahr 2050 soll es keine Ölund Gasheizung­en mehr geben. „Die Innenstadt wird aber immer einen hohen Wärmebedar­f haben, da es dort viele denkmalges­chützte Häuser gibt, die man nicht einfach dämmen kann“, sagte TWS-Chef Andreas Thiel-Böhm auf Anfrage der „Schwäbisch­en Zeitung“. Diese Wärme müsse über Wasser verteilt werden. Wie sie erzeugt werde – ob mit Gas oder anderen Technologi­en – sei zunächst nachrangig. „Wir wissen noch nicht, welche Technologi­e sich durchsetze­n wird.“Momentan sei es aber erklärter Wille der Politik, die Nutzung von Öl und Erdgas zu Heizzwecke­n abzuschaff­en.

 ?? FOTO: FRISO GENTSCH/DPA ?? Altstadtbe­wohner können sich demnächst ans Wärmenetz der TWS anschließe­n lassen.
FOTO: FRISO GENTSCH/DPA Altstadtbe­wohner können sich demnächst ans Wärmenetz der TWS anschließe­n lassen.

Newspapers in German

Newspapers from Germany