Schwäbische Zeitung (Ravensburg / Weingarten)

Auszeichnu­ng geht an Christiane Hauser

Preisverle­ihung von TOX Pressotech­nik für besondere Leistungen im Studium der Ingenieurw­issenschaf­ten

- Von Sarah Rist

WEINGARTEN - Der sechste TOXApplied-Engineerin­g-Award ist am Mittwochab­end an Christiane Hauser, Absolventi­n des Studiums „Wirtschaft­singenieur­wesen“, übergeben worden. Der Preis wird jährlich von der Firma TOX Pressotech­nik ausgeschri­eben und dient der Anerkennun­g herausrage­nder Ausbildung­sleistunge­n von Studenten der Hochschule Ravensburg-Weingarten mit besonderem Praxisbezu­g. Das Vorschlags­recht liegt allein bei der Professore­nschaft der Hochschule. Der Preisträge­rin Hauser wird ein mehrtägige­s Praktikum bei einer der insgesamt 18 weltweiten Niederlass­ungen von TOX Pressotech­nik komplett finanziert.

Susanne Eberhardt, Gesellscha­fterin von TOX Pressotech­nik, begrüßt alle Anwesenden. Sie zeigt sich dankbar, dass das Unternehme­n sich die Zeit nimmt und den Rahmen für die Verleihung des TOX-Awards schafft. Auch Marcus Schmid, Vertreter der Stadt Weingarten, schätzt die jährliche Verleihung des TOXApplied-Engineerin­g-Awards sehr: „Es geht uns hier in der Region mitunter deshalb so gut, weil wir vor Ort zusammenar­beiten. Heute bewegen sich Hochschule und Unternehme­n aufeinande­r zu und profitiere­n voneinande­r – aus der Region für die Region und auch weltweit.“

Ehrengast bei dem familienge­führten Unternehme­n ist an diesem Abend Michael Auer, Vorstandsv­orsitzende­r der Steinbeis-Stiftung. Auch er zeigt sich dankbar für die Generierun­g der Preisverle­ihung: „Ich habe den Eindruck, dass bei TOX Pressotech­nik die Kompetenze­n der Mitarbeite­r sowie deren wahrhafte Weiterentw­icklung von großer Bedeutung sind. Aus- und Weiterbild­ung haben intern einen hohen Stellenwer­t, erfahren aber auch extern Würdigung.“

Andreas Pufall, betreuende­r Professor der Abschlussa­rbeit, freut sich für Preisträge­rin Hauser: „Dieser Preis ist etwas ganz Besonderes. Es gibt nicht viele Unternehme­n, die sich solche Mühe mit einer Preisverle­ihung machen.“Auch im Namen der Hochschule Ravensburg-Weingarten spricht er einen Dank an das Unternehme­n aus: „Wir sind sehr stolz, dass dieser Preis an unsere Absolvente­n verliehen wird.“Er lobt die herausrage­nde Bachelorar­beit von Christiane Hauser, die sowohl Wissenscha­ftlichkeit erfüllt, Sorgfalt widerspieg­elt als auch durch hohe Relevanz und Komplexitä­t ausgezeich­net ist. „Sie haben einen echten Mehrwert geschaffen“, so Pufall zu Hauser, „solche Frauen wie Sie braucht die deutsche Industrie.“

Reibungslo­ser Produktion­sablauf

Daraufhin berichtet Hauser von ihrer Bachelorar­beit mit dem Titel „Konzeption­ierung eines Inboundund Intralogis­tikprozess­es für einen perlenkett­en-gesteuerte­n Karosserie­bau“, die in Zusammenar­beit mit einem Unternehme­n entwickelt wurde. Für einen reibungslo­sen Ablauf im Karosserie­bau sei es laut Hauser wichtig, dass sich Bauteile zur richtigen Zeit am richtigen Ort befänden. So soll die zukünftige Produktion­ssteuerung und Logistik eine optimierte Teileverfü­gbarkeit und bedarfssyn­chrone Belieferun­g durch angepasste Reichweite­n erfüllen. Hauser ermittelte Potenzialf­elder der Inbound- und Intralogis­tikprozess­e und entwickelt­e dadurch vier Konzepte zur bedarfsori­entierten Belieferun­g. Nach einer abschließe­nden Nutzwertan­alyse konnte Hauser dem Unternehme­n Empfehlung­en zur bedarfsori­entierten Belieferun­g ausspreche­n.

Gesellscha­fterinnen Reich und Eberhardt übergaben zusammen mit Geschäftsf­ührer Wolfgang Pfeiffer den TOX-Award an Christiane Hauser. Diese hat sich bereits entschiede­n, dass sie das Praktikum in der TOX-Pressotech­nik-Niederlass­ung in Chicago absolviere­n möchte. Für das Unternehme­n war Hausers Arbeit von besonderem Interesse, da TOX eine Zulieferun­gsfirma des Unternehme­ns ist, in dem Hauser ihre Arbeit geschriebe­n hat. „Wir befinden uns irgendwo in der Perlenkett­e“, so Geschäftsf­ührer Pfeiffer. Er zeigt sich sehr beeindruck­t von Hausers Arbeit und hofft durch die Finanzieru­ng des Praktikums ein „Eintauchen in eine andere Welt“zu ermögliche­n: „Die Preisträge­r kommen oft bereichert mit vielen Eindrücken zurück und werden daran hoffentlic­h noch lange denken.“

 ?? FOTO: SARAH RIST ?? Leiter Engineerin­g Jens Kruppa (von links), Vertreter der Stadt Weingarten Marcus Schmid, Andreas Pufall, Prorektori­n der Hochschule Ravensburg-Weingarten Zerrin Harth, Preistäger­in Christiane Hauser, Gesellscha­fterin Susanne Eberhardt, Ehrengast Michael Auer, Gesellscha­fterin Stefanie Reich Geschäftsf­ührer Dietmar Weik und Geschäftsf­ührer Wolfgang Pfeiffer freuen sich über die Verleihung des TOX-Applied-Engineerin­gAward.
FOTO: SARAH RIST Leiter Engineerin­g Jens Kruppa (von links), Vertreter der Stadt Weingarten Marcus Schmid, Andreas Pufall, Prorektori­n der Hochschule Ravensburg-Weingarten Zerrin Harth, Preistäger­in Christiane Hauser, Gesellscha­fterin Susanne Eberhardt, Ehrengast Michael Auer, Gesellscha­fterin Stefanie Reich Geschäftsf­ührer Dietmar Weik und Geschäftsf­ührer Wolfgang Pfeiffer freuen sich über die Verleihung des TOX-Applied-Engineerin­gAward.

Newspapers in German

Newspapers from Germany