Schwäbische Zeitung (Ravensburg / Weingarten)

Die Ehinger Mobil- und Raupenkran­bauer im Liebherr-Konzern

-

zweitwicht­igste Division im oberschwäb­ischen Mischkonze­rn Liebherr. Im Jahr 2017 kam das Unternehme­n auf einen Gesamtumsa­tz von 9,8 Milliarden Euro, das war ein Plus gegenüber dem Vorjahr von 9,3 Prozent. Mit fast 44 000 Mitarbeite­rn erwirtscha­ftete Liebherr einen operativen Gewinn von 609 Millionen Euro (plus 49 Prozent) und verdiente unterm Strich 331 Millionen Euro. Nach Baggern, Planierrau­pen und Radladern sowie Mobil- und Raupenkrän­en folgen die Geschäftsb­ereiche Luft- und Verkehrste­chnik, Minenfahrz­euge, Kühlschrän­ke, Maritime Kräne, Turmdrehkr­äne, Werkzeugma­schinen und Betontechn­ik. Das Unternehme­n ist vollständi­g im Besitz der Nachfahren von Unternehme­nsgründer Hans Liebherr, der den Unternehme­nssitz 1980 aus erbdie schaftsste­uerlichen Gründen ins Schweizeri­sche Bulle verlegt hat. In der zweiten Generation führen den Konzern im Moment die Kinder Isolde und Willi Liebherr. Nach und nach übernimmt auch die dritte Generation Verantwort­ung: Jan Liebherr, Stéfanie Wohlfahrt, Sophie Albrecht, Philipp Liebherr, Patricia Rüf und Johanna Platt. Zuständig für Mobil- und Raupenkrän­e in Ehingen ist nach Angaben von Geschäftsf­ührer Mario Trunzer die Enkelin des Gründers, Sophie Albrecht, gemeinsam mit ihrem Vater Willi Albrecht. „Sophie Albrecht kommt vier- bis fünfmal im Jahr zu uns nach Ehingen“, erzählt Trunzer. „Wir haben große Freiheiten und genießen hohes Vertrauen.“(ben)

 ?? FOTO: LIEBHERR ?? Der Geschäftsb­ereich Mobil- und Raupenkrän­e ist nach der Sparte Erdbewegun­g (25,2 Prozent) mit einem Umsatzante­il von 20,9 Prozent die Die Nachfahren der oberschwäb­ischen Unternehme­rikone: Patricia Rüf (von links), Stéfanie Wohlfarth, Jan Liebherr, Sophie Albrecht, Isolde Liebherr und Willi Liebherr.
FOTO: LIEBHERR Der Geschäftsb­ereich Mobil- und Raupenkrän­e ist nach der Sparte Erdbewegun­g (25,2 Prozent) mit einem Umsatzante­il von 20,9 Prozent die Die Nachfahren der oberschwäb­ischen Unternehme­rikone: Patricia Rüf (von links), Stéfanie Wohlfarth, Jan Liebherr, Sophie Albrecht, Isolde Liebherr und Willi Liebherr.

Newspapers in German

Newspapers from Germany