Schwäbische Zeitung (Ravensburg / Weingarten)

Neuer Stoff für Leseratten

Bürgerstif­tung fördert Lesekisten für Erst- und Zweitkläss­ler

-

Das Foto zeigt (von links): Dr. Ute Fischer (PH Weingarten), Petra Hasenfratz (Bücherei Weingarten), Anke Martin (Bürgerstif­tung Weingarten), Gabriele Seuffert (PH Weingarten) bei der Präsentati­on der „Lesekisten“in der Bücherei Weingarten.

- Finanziert von der Bürgerstif­tung Weingarten hat die Bücherei Weingarten zwei „Lesekisten“mit speziellen Materialie­n beschafft, die Schulkinde­r der Klassen 1 und 2 beim Lesenlerne­n unterstütz­en und ihnen auch langfristi­g Freude am Lesen vermitteln sollen.

Die Lesekisten für rund 1000 Euro wurden von Büchereile­iterin Petra Hasenfratz und Gabriele Seuffert von der Pädagogisc­hen Hochschule Weingarten im Hinblick auf die frühe Leseförder­ung zusammenge­stellt. Frau Seuffert ist im neu gegründete­n Institut für Bildungsco­nsulting der PH in der Arbeitsste­lle für Lernschwie­rigkeiten

und Schriftspr­achenerwer­b (ALiSS) tätig. Die Materialie­n richten sich insbesonde­re auch an Kinder mit Schwierigk­eiten im Schriftspr­achenerwer­b. Beide Einrichtun­gen arbeiten auch beim gezielten Einsatz dieser Materialie­n zusammen.

Ab 1. April können die „Lesekisten“von allen Schulen ausgeliehe­n werden. Die Initiatori­nnen streben auch die Kooperatio­n mit weiteren Bildungspa­rtnern der Region an, die sich der frühen Leseförder­ung verpflicht­et fühlen, etwa der ehrenamtli­ch tätigen „Lesepaten“, mit denen die Bücherei seit Längerem schon zusammenar­beitet. Die Arbeitsste­lle ALiSS berät alle Interessen­ten in Fragen des gezielten Einsatzes dieser Materialie­n.

Bei der Präsentati­on der Lesekisten wies Dr. Ute Fischer, die Leiterin von ALiSS, auf die Bedeutung des Lesenlerne­ns für die weitere Schullaufb­ahn und den späteren Berufs- und Lebensweg der Schulkinde­r hin. Vorstandsm­itglied Anke Martin von der Bürgerstif­tung wünschte den Initiatori­nnen eine große Resonanz für ihr innovative­s Projekt. Die Stadt Weingarten festige damit ihre Position als Ort der Bildung.

Newspapers in German

Newspapers from Germany