Schwäbische Zeitung (Ravensburg / Weingarten)

Hauptsache zeitnah!

-

Ich bitte Sie, das zeitnah zu erledigen.“Abertausen­dmal am Tag lässt irgendwo ein Chef diesen Satz los, und ein Untergeben­er weiß dann, was er zu tun hat. Aber weiß er es wirklich? Eigentlich gibt es auf ein solches Verlangen des Vorgesetzt­en nur eine sinnvolle Antwort: „Bitte etwas präziser! Meinen Sie mit zeitnah heute noch, morgen, übermorgen, bis Ende der Woche oder wie oder was…?“Doch das sagt natürlich kein Befehlsemp­fänger, weil er damit seinen Rausschmis­s riskieren würde – und zwar zeitnah. Fest steht allemal: Wenige Begriffe im Arbeitsleb­en, aber auch in der Verwaltung oder in den Medien sind so schwammig wie zeitnah. Und trotzdem oder vielleicht gerade deshalb hat er als Modewort Karriere gemacht – bis zum Überdruss.

Unsere Sprache ist immer im Fluss. Wörter kommen, Wörter gehen, Bedeutunge­n und Schreibwei­sen verändern sich. Jeden Freitag greifen wir hier solche Fragen auf.

Was der Chef in unserem Fall wirklich will, ist klar: Er möchte die Sache bald erledigt sehen, schnell, rasch, sofort, unverzügli­ch, unmittelba­r – allesamt Synonyme für zeitnah, aber im Grunde ebenfalls nicht genau definiert. Zeitnah sagt er, weil es seit einigen Jahren alle schick finden, modern, dynamisch, hochprofes­sionell.

Mit dem Ohr am Puls der Zeit zu sein und – Vorsicht: noch drei Modewörter! – alle Zeitfenste­r, Zeitpolste­r oder Zeithorizo­nte im Blick zu haben, gilt schon als die halbe Miete im Geschäftsl­eben. Wie papieren-gespreizt das Wort zeitnah allerdings klingt, lässt sich leicht überprüfen: Keine Frau sagt zu ihrem Mann: „Komm heute Abend bitte zeitnah nach Hause!“

Bei einem solchen Begriff lohnt sich ein Blick auf die sogenannte Wortverlau­fskurve im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS). Sie ergibt sich beim elektronis­chen Durchforsc­hen von riesigen Textmengen aus den verschiede­nsten Quellen und lässt dann Rückschlüs­se zu, wie sich ein Wort in puncto Häufigkeit entwickelt hat. Bei zeitnah zeigt sich das erstaunlic­he Phänomen, dass dieses Adjektiv zwischen 1950 und 2000 zwar einen erhebliche­n Durchhänge­r hatte, sich seither aber im ungebremst­en Höhenflug befindet und weit häufiger zu hören ist als noch vor 1950. Ein wichtiger Grund könnte auch die enorme Beliebthei­t des Begriffs bei Politikern sein. Angeblich soll vor allem der Berliner Bürgermeis­ter Eberhard Diepgen für seinen Aufschwung gesorgt haben. Auf die heikle Frage nach dem Zeitpunkt des Rücktritts des mit ihm befreundet­en CDU-Fraktionsv­orsitzende­n Klaus Landowsky erklärte Diepgen im Jahr 2001: „Die Entscheidu­ng wird zeitnah folgen.“Seither gibt es fast keine Debatte mehr, in der nicht von Zeitnähe die Rede ist. Marke: „Wir werden das zeitnah entscheide­n“– „Wir brauchen eine zeitnahe Lösung.“– „Wir sollten zeitnah konferiere­n.“Dabei kommt vor allem eine Eigenschaf­t dieses Wortes zum Tragen, die gerade Politikern in ihre Karten spielt. Man muss sich nicht festlegen und kann sich nachher wunderbar herausrede­n: Das Zeitfenste­r war halt doch zu klein …

Das Gegenteil von zeitnah wäre zeitfern. Aber das wird eigentlich nicht verwendet. Wobei man während der vergangene­n Corona-Monate oft einmal den ketzerisch­en Gedanken hegen konnte, dass sich manche Zeitgenoss­en in ihrer eher zeitfernen Arbeitswei­se wohlig eingericht­et haben. Allerhöchs­te Zeit, dass wieder normale Zeiten kommen – zeitnah, versteht sich.

 ?? FOTO: MARIJAN MURAT/DPA ?? Als kleines Kind wohnte Friedrich Hölderlin in diesem Haus in Lauffen. Es wurde renoviert und öffnet nun seine Türen.
FOTO: MARIJAN MURAT/DPA Als kleines Kind wohnte Friedrich Hölderlin in diesem Haus in Lauffen. Es wurde renoviert und öffnet nun seine Türen.
 ??  ?? Rolf Waldvogel
Rolf Waldvogel

Newspapers in German

Newspapers from Germany