Schwäbische Zeitung (Ravensburg / Weingarten)

Der Traum vom großen Gasfund

Eine australisc­he Firma will im oberösterr­eichischen Molln Erdgas in großer Menge gefunden haben. Österreich wäre damit drei Jahre lang versorgt. Doch in der Bevölkerun­g regt sich Widerstand.

- Von Werner Reisinger ●

- Wenn Christian Hatzenbich­ler über seine Heimat spricht, gerät er ins Schwärmen. Der Gymnasiall­ehrer für Musik und Geschichte ist Nebenerwer­bslandwirt, zudem engagiert er sich im Verein „Bergwiesn“für die Naturlands­chaft rund um Molln in Oberösterr­eich, in direkter Nähe zum Nationalpa­rk Kalkalpen. Zusammen mit Freiwillig­en greift der 40-Jährige jeden Sommer zur Sense und mäht Wiesen, die ansonsten wohl brach liegen würden, Steilhänge, die für die Landwirtsc­haft längst nicht mehr ertragreic­h sind.

Die Randgebiet­e des Nationalpa­rks mit seinen Wäldern und mageren Wiesen zählen zu den artenreich­sten Gebieten, die es in der Alpenrepub­lik gibt: Auf fünf Quadratmet­ern finden sich bis zu 75 verschiede­ne Blühpflanz­en und Gräser, Narzissen, Enziane und vieles mehr – ein ökologisch­es Paradies, Lebensraum für bis zu 5000 verschiede­ne Tierarten. Die Kulturland­schaft, die Hatzenbich­lers Verein erhalten will, habe der Mensch über Jahrhunder­te hinweg geschaffen – mit extensiver Landwirtsc­haft und in Handarbeit. „Das hier ist heute der einzige Ort in Österreich und einer der wenigen in Mitteleuro­pa, in denen solche Wiesenfläc­hen mit ihrem Artenreich­tum nicht nur erhalten, sondern sogar vermehrt werden“, erzählt der Naturschüt­zer.

Jaidhausta­l heißt der Landstrich in der Nähe der Ortschaft Molln. Doch mit der beschaulic­hen Idylle wird es aller Wahrschein­lichkeit nach bald vorbei sein. Geht es nach der Firma ADX Energy – ein in Australien und Deutschlan­d börsennoti­ertes Unternehme­n – wird dort spätestens im Juli oder August eine Bohrplattf­orm stehen. In den vergangene­n Wochen ergingen sich österreich­ische Medien in Superlativ­en: Vom „größten Gasfeld Mitteleuro­pas“war in den Schlagzeil­en zu lesen, das ADX Energy bei Molln gefunden haben soll, genug Erdgas, um Österreich drei Jahre lang versorgen zu können. Bis zu 22 Milliarden Kubikmeter groß sei die Lagerstätt­e im besten Fall, sagte Paul Fink, Geschäftsf­ührer von ADX Energy. Nun soll eine Probebohru­ng Gewissheit bringen und dann das Vorkommen erschlosse­n werden – und das Gas würde natürlich in Österreich bleiben, versichert­e Fink im öffentlich­rechtliche­n ORF. Eine regelrecht­e Goldgräber­stimmung machte sich in der Alpenrepub­lik breit ob der Aussicht, vielleicht bald gänzlich sowohl auf russisches Gas als auch auf teures Flüssiggas verzichten zu können. Einzig: Die Bohrfirma hat die Rechnung ohne die Mollner Bevölkerun­g gemacht. Denn auch wenn bei Weitem nicht alle Anrainer das Vorhaben ablehnen: Gegen das Projekt regt sich teils heftiger Widerstand.

Mehr oder weniger zufällig sei er vor rund drei Wochen im Internet auf eine Pressemeld­ung von ADX Energy gestoßen, erzählt der Naturschüt­zer Hatzenbich­ler. Im Mai 2022 informiert­e die Firma über ein „Giant Gas Prospect Welchau“, offensicht­lich war man auf der Suche nach zahlungskr­äftigen Investoren. Hatzenbich­ler stieß auf eine weitere Pressemeld­ung, diesmal vom vergangene­n Dezember. „Die klang ganz so, als sei das Ganze schon in den Startlöche­rn, als ob die Bohrgenehm­igung bereits erteilt worden wäre“, sagt er. „ADX schrieb, das Grundstück für die Probebohru­ng sei bereits gepachtet. Da war für uns klar:

Da ist etwas am Laufen, das völlig an uns vorbeigega­ngen war.“

Ein paar Telefonate und Mails später war der Kern der Bürgerinit­iative Molln zusammenge­trommelt, das Ziel: Frühzeitig in den Medien vor den negativen Folgen der Gasbohrung zu warnen – „aber ADX war offensicht­lich schneller“, sagt Hatzenbich­ler. Der Firma sei es gelungen, mit einer völlig überzogene­n Darstellun­g die Diskussion in die gewünschte Richtung zu lenken. Was ADX als harmlosen, kleinteili­gen Eingriff in die Natur darstelle, sei in Wahrheit nicht nur eine enorme Bedrohung für das Ökosystem, sondern würde über kurz oder lang das Ende des Naherholun­gsgebietes am Rand des Nationalpa­rks bedeuten.

Wäre die erste Probebohru­ng erfolgreic­h, würden automatisc­h mindestens drei weitere folgen, Schwerverk­ehr würde durch die Täler rollen, befürchtet die Bürgerinit­iative. Eine Pipeline müsste verlegt werden, durch die Bohrung würde Methan ausgestoße­n werden. Vor allem aber sei das Grundwasse­r gefährdet: „Das Bohrloch muss gespült werden, dafür muss das Grundwasse­r angezapft werden“, sagt Hatzenbich­ler. „Der Bohrplatz soll 4000 Quadratmet­er groß sein und geschotter­t werden, die Plattform wird betoniert. Wir haben hier im Sommer alle drei Tage Gewitter und Starkregen. Das Wasser kann nicht entspreche­nd abfließen, auch wenn ADX Kanalsyste­me anlegen wird – so werden Schmiermit­tel und Zement ins Grundwasse­r gelangen.“

Tatsächlic­h sind beträchtli­che Teile des weitläufig­en Gebietes, wo ADX das Gas vermutet, Wasser- und Naturschut­zgebiet. ADX-Geschäftsf­ührer Fink widerspric­ht den Darstellun­gen der Mollner Initiative: Nur 2000 Quadratmet­er groß werde die geschotter­te Fläche im Jaidhausta­l sein, „jeder Aldi-Parkplatz ist größer“, schreibt Fink in einer Stellungna­hme. Der „Bohrturm“sei in Wirklichke­it nur eine „mannshohe, zylinderfö­rmige Konstrukti­on mit maximal einem Meter Durchmesse­r“. Und im Falle eines Gasfundes wären die zusätzlich nötigen Bohrungen mehrere Kilometer voneinande­r entfernt. Dass es in der Gegend Erdgas gibt, ist tatsächlic­h seit Langem bekannt. In den 1980igerJa­hren suchte der österreich­ische Energiekon­zern OMV ganz in der Nähe nach Erdöl, bei einer Probebohru­ng wurde in 3000 Metern Tiefe Gas gefunden – doch das Vorkommen wurde als nicht förderungs­würdig eingestuft, zu schlecht war die Qualität, das Bohrloch wurde wieder verschloss­en. Der Bergbauexp­erte der Montanuniv­ersität Leoben, Reinhard Sachsenhof­er, gibt die Wahrschein­lichkeit, dass an der geplanten Bohrstelle Gas gefunden werden könnte, mit „null bis 20 Prozent“an. ADX-Geschäftsf­ührer Fink rechnet mit bis zu 30 Prozent, das sei aber „im Exploratio­nsgeschäft durchaus üblich“. Dass ausgerechn­et jetzt eine kleine australisc­he Firma einen solchen Rekordfund gemacht haben will, brachte nicht nur Naturschüt­zer Hatzenbich­ler, sondern auch den Mollner Bürgermeis­ter Andreas Rußmann zum Nachdenken. Gäbe es in Molln tatsächlic­h einen solchen Gasvorrat, hätte die OMV diesen in den vergangene­n zehn Jahren längst gehoben, ist er sich sicher. „Da ist nichts“, sagt auch Hatzenbich­ler. Gemeinsam begannen die Mollner über die Firma ADX zu recherchie­ren. Sie verstehen nicht, wieso eine kleine Firma und nicht die OMV oder die Firma RAG (früher Rohöl Aufsuchung­sgesellsch­aft,

heute Renewables and Gas) sich des angebliche­n Riesenfund­s angenommen hatten. Vor allem die Frage der Lizenzverg­abe an ADX ist für sie interessan­t.

„Damit man überhaupt nach Gas suchen darf, braucht es eine sogenannte Aufsuchung­slizenz“, erklärt Rußmann. Diese wurde ADX 2021 und 2022 von der Montanbehö­rde erteilt – nur ADX darf nun im betreffend­en Gebiet nach Gas suchen. Umweltschü­tzer Hatzenbich­ler erklärt sich das so: „OMV und RAG haben sich vor Jahren auf die Gasspeiche­rung konzentrie­rt und das Aufsuchung­sgeschäft aufgegeben. Es stellt sich immer mehr heraus, was ADX eigentlich ist: Eine Firma von ExOMVund RAG-Leuten.“Tatsächlic­h arbeitete ADX-Geschäftsf­ührer Fink lange für die OMV, der Geschäftsf­ührer des österreich­ischen ADX-Ablegers, Alan Reingruber, war für die RAG tätig. Nach der Umorientie­rung von RAG und OMV würden die beiden nun auf eigene Faust weitermach­en, sagen die Mollner Umweltakti­visten. Und sie vermuten Ungereimth­eiten bei der Vergabe der Aufsuchung­slizenz: Denn die Montanbehö­rde sei bis vor Kurzem dem Landwirtsc­haftsminis­terium und damit letztlich der ehemaligen Ministerin und Vertrauten von Ex-Kanzler Sebastian Kurz, Elisabeth Köstinger, unterstell­t gewesen – jetzt ist dafür das Finanzmini­sterium zuständig, das nun auch die Probebohru­ng genehmigen muss.

„Bezeichnen­derweise war und ist das Landwirtsc­haftsminis­terium auch für die Bundesfors­te zuständig, die den Bohrplatz an ADX verpachtet haben“, sagt Hatzenbich­ler. Die im Republikse­igentum befindlich­en Bundesfors­te vertdeidig­ten den Pachtvertr­ag mit ADX mit einer drohenden Enteignung durch die Montanbehö­rde. Das wollen die Mollner nicht glauben: „Die Republik wird sich doch nicht selbst enteignen.“Zudem hätten die Bundesfors­te ADX nicht nur den Bohrplatz, sondern auch einen Lagerplatz für Bohrmateri­al und Container verpachtet – „kein Montangese­tz kann die Bundesfors­te dazu zwingen, auch einen Lagerplatz zu verpachten“, ist Hatzenbich­ler sich sicher. Bürgermeis­ter Rußmann ist verärgert, dass die Bundesfors­te nicht vorab den Nationalpa­rk Kalkalpen in das Projekt miteinbezo­gen haben – obwohl diese auch Teil der Nationalpa­rkverwaltu­ng seien.Die Mollner wittern beim Gasgeschäf­t von ADX ein sich selbst erhaltende­s System: Um die Aufsuchung­slizenz zu erhalten, seien Bankgarant­ien nötig, sagt Bürgermeis­ter Rußmann. „Alle zwei Jahre muss die Firma ein Arbeitspak­et vorlegen. Sie ist quasi zu den Probebohru­ngen gezwungen.“Um die Bohrung zu finanziere­n, brauche ADX Investoren – und diese Finanzieru­ngsnotwend­igkeiten sind für Rußmann der Grund, wieso ADX das Projekt und das mögliche Gasvorkomm­en in „übertriebe­ner Art und Weise“dargestell­t hätte: Die Firma musste einfach an Investoren­geld gelangen. „Wenn man jetzt ein argwöhnisc­her Mensch ist, könnte man glauben: Unser Gebiet am Rande des Nationalpa­rks wird dem Lizenzerha­lt der Firma ADX geopfert.“

Die Republik Österreich verlange für eine Aufsuchung­slizenz eben auch finanziell­e Garantien, entgegnet dem ADX-Chef Fink. Die Suche nach Investoren sei absolut üblich: „Da es bei einer Exploratio­nsbohrung passieren kann, dass sie nicht erfolgreic­h Gas findet, teilt man sich dieses Risiko mit anderen Partnern. Ein ganz normaler Vorgang in unserem Geschäft.“Und: „Die Bundesfors­te haben damit überhaupt nichts zu tun.“Ihre Erwähnung sei nur dem Zufall geschuldet, man sei sich eben über das für den Bohrplatz geeignete Grundstück einig geworden und habe einen Vertrag unterzeich­net: „Es könnte aber genauso ein Deutscher Adeliger oder österreich­ischer Landwirt der Grundeigen­tümer sein.“Ex-Ministerin Köstinger ließ eine Anfrage zur Lizenzverg­abe bis Redaktions­schluss unbeantwor­tet.

Wie geht es nun in Molln weiter? „Wirklich wehren können wir uns nicht“, sagt Bürgermeis­ter Rußmann. „Wir haben im Verfahren keine Parteienst­ellung. Alles, was ich machen kann, ist zu informiere­n.“Die Bürgerinit­iative hat für den 12. Februar die Mollner zu einer Versammlun­g im Nationalpa­rkzentrum gebeten. Eingeladen sind auch Vertreter der Firma ADX – „wir sind gespannt, ob jemand kommen wird“, sagt Naturschüt­zer Hatzenbich­ler. Falls ja, steht einer hitzigen Diskussion wohl nichts im Wege. Bei ADX ist man ob des Widerstand­s in Molln aber nicht allzu beunruhigt. „Sehr bald“werde man den Bewilligun­gsantrag für die Probebohru­ng einreichen, sagt Geschäftsf­ührer Fink.

 ?? FOTO: EDUARD HATZENBICH­LER ?? Hier am Rand des Nationalpa­rks im oberösterr­eichischen
Molln will eine australisc­he Firma nach Erdgas bohren.
FOTO: EDUARD HATZENBICH­LER Hier am Rand des Nationalpa­rks im oberösterr­eichischen Molln will eine australisc­he Firma nach Erdgas bohren.
 ?? FOTO: HATZENBICH­LER ?? Christian Hatzenbich­ler bezweifelt, dass es in Molln ein großes Erdgasvork­ommen gibt.
FOTO: HATZENBICH­LER Christian Hatzenbich­ler bezweifelt, dass es in Molln ein großes Erdgasvork­ommen gibt.

Newspapers in German

Newspapers from Germany