Schwäbische Zeitung (Ravensburg / Weingarten)

Gelungene Generalpro­be für Straßer

Das kleine DSV-Team hofft bei Ski-Alpin-WM auf zwei oder drei Medaillen

- Von Thomas Häberlein und Marco Mader

(SID) Nach seiner gelungenen WM-Generalpro­be nahm Linus Straßer gern einen größeren Umweg auf sich. Statt ins nur zwei Stunden entfernte Meribel/Courchevel zu düsen, wo Superstar Mikaela Shiffrin am Montag die Medaillenj­agd eröffnen wird, ging es für den besten deutschen SlalomFahr­er über rund 660 Kilometer bis nach Kirchberg in Tirol. „Ich freue mich auf ein paar Tage daheim“, sagte Straßer, „und auf die WM.“

Dort soll der Münchner am Schlusstag der Weltmeiste­rschaften am 19. Februar die zweite der beiden vom Deutschen Skiverband (DSV) als Ziel vorgegeben­en Einzelmeda­illen holen. Bis dahin gilt es, zu Hause etwas Kraft zu tanken nach sieben Rennen in 31 Tagen samt Reisestres­s. Die Form stimmt bei Straßer, sein Auftritt beim Slalom am Samstag in Chamonix lässt hoffen, dass dem 30Jährigen bei der WM in Frankreich der Medaillenc­oup gelingt.

Zwar ließ sich Linus Straßer in Chamonix nach seiner Finalfahrt enttäuscht in die aufblasbar­e Werbebande fallen und schimpfte in Richtung des beeindruck­enden Mont-BlancMassi­vs. Doch der Ärger war schnell verraucht: Straßer nahm Platz sechs und viel Zuversicht mit nach Hause.

„Cooles Rennen, schönes Wetter, Wahnsinnsp­iste, schöner Skitag“, sagte er mit einem Lächeln. Klar, „die zwei Norweger“so knapp vor ihm „ärgern mich ein bisschen“, gab er zu, aber: „Ich bin voll dabei.“

In fünf der acht Slalom-Rennen dieses Winters kam Linus Straßer unter die besten sechs, zweimal stand er als Dritter auf dem „Stockerl“. Dennoch fuhr ihm in Chamonix nach dem jüngsten Aus in Schladming die Unsicherhe­it mit. „Im Slalom ist alles Kopfsache“, sagte Straßer. Dass es ihm dennoch gelungen sei, sich aufs Skifahren zu konzentrie­ren, war mit Blick auf die WM eine beruhigend­e Erkenntnis.

0,41 Sekunden trennten den Skifahrer des TSV 1860 München vom Podest mit dem Schweizer Sieger Ramon Zenhäusern und dem Sensations­zweiten AJ Ginnis, dem ersten Griechen auf einem Weltcup-Podium. Alex Schmid, DSV-Hoffnung im Riesenslal­om, hatte sein bestes Slalomerge­bnis

im Blick, bis er am viertletzt­en Tor stürzte.

Straßer und mit Abstrichen Schmid, die auch im Teamwettbe­werb – wie bei Olympia mit Platz – die Hoffnungen tragen, sind bei den Männern die einzigen Medaillena­nwärter. Die vor zwei Jahren noch mit Doppelsilb­er dekorierte­n Abfahrer

um Rückkehrer Thomas Dreßen schwächeln. Die größten Chancen bei den Frauen hat die Slalomspez­ialistin Lena Dürr, der vor Kurzem das Kunststück glückte, auf dem Weg zum einzigen deutschen Saisonsieg Skikönigin Shiffrin zu stoppen.

Für die US-Amerikaner­in ist die WM eine willkommen­e „Pause“von

ihrer Rekordjagd im Weltcup, wo sie nur noch ein Sieg von der Bestmarke des großen Schweden Ingemar Stenmark trennt. Nach dem Olympia-Desaster 2022 ohne Medaille stellt sie vor der Kombinatio­n zum Auftakt klar: „Der ganze Zweck jeder WM oder jedes großen Events ist es, Gold zu holen.“(siehe auch Kasten)

 ?? FOTO: IMAGO/ORYK HAIST ?? Fuhr bei der WM-Generalpro­be in Chamonix zum fünften Mal im achten Slalomrenn­en der Saison unter die besten sechs: Linus Straßer.
FOTO: IMAGO/ORYK HAIST Fuhr bei der WM-Generalpro­be in Chamonix zum fünften Mal im achten Slalomrenn­en der Saison unter die besten sechs: Linus Straßer.

Newspapers in German

Newspapers from Germany