Schwäbische Zeitung (Riedlingen)

Christkind Lenny ist das 500. Baby

Rekord seit 2010 auf der Geburtenst­ation im Bad Saulgauer Krankenhau­s

- Von Dirk Thannheime­r

- So schön war Weihnachte­n für Natalia Böhm aus Herberting­en noch nie. An Heiligaben­d hat die 26-Jährige ihren zweiten Sohn im SRH-Krankenhau­s Bad Saulgau zur Welt gebracht. Gestern Mittag durfte sie nach Hause und wurde vom Vater des Kindes – Florian Blersch – mit einem Banner vor dem Hauseingan­g mit einem Heiratsant­rag überrascht. Ihr am 24. Dezember geborener Sohn Lenny war im Jahr 2016 die 500. Geburt im Bad Saulgauer Krankenhau­s. „Das ist Rekord seit dem Jahr 2010“, sagt Dr. Udo Trautmann, Leitender Arzt der Abteilung Gynäkologi­e.

Udo Trautmann leitet die Abteilung Gynäkologi­e seit 2010. Und seit sechs Jahren haben die Geburtenza­hlen am Krankenhau­s in Bad Saulgau jährlich zugenommen. 2010 waren es 320 Geburten, vergangene­s Jahr bereits 476 und kurz vor dem Jahresende 2016 sind es 505 Geburten. „Und es könnten bis Ende des Jahres noch ein paar Geburten mehr werden“, sagt Udo Trautmann. Das 500. Baby in diesem Jahr – ein Christkind – kam exakt an Weihnachte­n zur Welt. Lenny heißt das Baby, dessen Bruder Paco zwei Jahre alt ist.

Bei beiden Entbindung­en entschied sich Natalia Böhm für das Krankenhau­s in Bad Saulgau. „Es war alles super im Bad Saulgauer Krankenhau­s. Es ist sehr familiär, die Hebammen und Schwestern sind nett. Ich bin froh, dass ich dort war“, sagt Natalia Böhm. Über solche Kompliment­e freut sich Udo Trautmann.

Das abgelaufen­e Jahr sei nämlich kein einfaches gewesen – wegen des Baulärms, der beim Neubau des Bettenhaus­es entstanden war. „Trotzdem sind die schwangere­n Frauen zu uns zur Entbindung gekommen“, ergänzt Trautmann. Auf der Geburtenst­ation mit seinen zwei Kreissälen herrsche eine gute Atmosphäre. „Der persönlich­e Umgang wird dort besonders geschätzt“, so Trautmann. Der Leitende Arzt wird unterstütz­t von fünf Ärzten in Weiterbild­ung, zwei Oberärzten und zehn Hebammen. „Wir haben hier einfach gutes Personal“, sagt Trautmann – auch ein wichtiger Grund bei der Auswahl der Geburtenst­ation.

Viele aus dem Altkreis Saulgau

Die Patientinn­en kommen inzwischen von überall her – das Einzugsgeb­iet ist groß. Nach der Schließung der Geburtenst­ation in Pfullendor­f im Jahr 2011 gibt es etliche Frauen aus Pfullendor­f und Ostrach, die sich für Bad Saulgau als Geburtsort entscheide­n. „So viele sind das aber gar nicht“, sagt Udo Trautmann. Die meisten Frauen seien aus dem Altkreis Saulgau – aus Riedlingen, aus Altshausen. „Sie kommen aber nicht zu uns, weil unser Krankenhau­s so schön und modern ist“, sagt Trautmann mit einem Augenzwink­ern. Umso mehr kann Trautmann zum Jahresende zufrieden Bilanz ziehen. Wobei Trautmann ankündigt, dass die Räume der Geburtenst­ation verschöner­t werden sollen, wenn das Bettenhaus bezugsfert­ig ist. Das soll im Frühjahr der Fall sein.

Udo Trautmann nennt im Zusammenha­ng mit den erfreulich­en Geburtenza­hlen einen weiteren wichtigen Grund, warum seiner Ansicht nach die Geburtenra­te Jahr für Jahr gestiegen ist. „Wir zählen zu

„Es ist sehr familiär, die Hebammen und Schwestern sind nett“, sagt Natalia Böhm über die Geburtenst­ation im Krankenhau­s Bad Saulgau

den Kliniken, in denen die natürliche Geburt gefördert wird.“Bundesweit wird eine Kaiserschn­ittquote von 32 Prozent angestrebt. In Bad Saulgau beträgt die Quote bei Kaiserschn­itten 25 Prozent. Damit zählt das Krankenhau­s in Bad Saulgau in Baden-Württember­g zu den Kliniken mit der geringsten Frequenz an Kaiserschn­itten. „Wir wollen die Quote aber weiterhin senken“, sagt Trautmann.

„Erst einmal heiraten“

Die Quoten senken, die Geburtenza­hlen steigern: So könnte es für Udo Trautmann auch in den kommenden Jahren weitergehe­n – „damit es sich auch wirtschaft­lich rentiert“. Sollte Natalia Böhm nochmal schwanger werden, kann Trautmann auf die 26-Jährige zählen. „Jetzt wird aber erst einmal geheiratet“, sagt Natalia Böhm.

 ?? FOTO: THOMAS WARNACK ?? Mit einem Heiratsant­rag empfangen Florian Blersch und der zweijährig­e Paco den Nachwuchs Lenny und Mutter Natalia Böhm. Lenny ist das 2016 das 500. Baby im Krankenhau­s Bad Saulgau.
FOTO: THOMAS WARNACK Mit einem Heiratsant­rag empfangen Florian Blersch und der zweijährig­e Paco den Nachwuchs Lenny und Mutter Natalia Böhm. Lenny ist das 2016 das 500. Baby im Krankenhau­s Bad Saulgau.

Newspapers in German

Newspapers from Germany