Schwäbische Zeitung (Riedlingen)

Gemeinde will kräftig investiere­n

Freizeitan­lage im Dobeltal, Straßenarb­eiten und LED-Umrüstung sollen in Zwiefalten 2017 realisiert werden

- Von Heinz Thumm

- Nach Jahren des Schuldenab­baus stehen in der Gemeinde Zwiefalten im Jahr 2017 und den folgenden Jahren große Investitio­nen an. Im Haushaltsp­lan wurden dafür die Schwerpunk­te festgelegt: Der Haushaltsp­lan wurde festgesetz­t mit Einnahmen und Ausgaben in Höhe von je 8,8 Millionen Euro, davon im Verwaltung­shaushalt 5,8 Millionen Euro und im Vermögensh­aushalt 3 Millionen Euro.

Einwohnerm­eldeamt mit der Tourismusi­nfo sollen zu einem modernen Bürgerbüro umgebaut werden. Für die baulichen Änderungen und eine entspreche­nde Büroaussta­ttung sind 50 000 Euro eingeplant. Eine Zuwendung aus dem Ausgleichs­stock in Höhe von 20 000 Euro ist eingeplant. Die von der Zwiefalter Jugend gemeinsam mit der Gemeindeve­rwaltung geplante Freizeitan­lage Dobeltal soll 2017 verwirklic­ht werden. Die Kosten sollen maximal 180 000 Euro betragen, von Leader werden Zuschussmi­ttel in Höhe von 90 000 Euro erwartet. Im Baugebiet „Brunnenste­ige VI“in Zwiefalten soll im Jahr 2017 der erste Bauabschni­tt erschlosse­n werden. Für acht Bauplätze sind rund 930 000 Euro Kosten geplant.

Für die Erneuerung der Ortsdurchf­ahrt im Ortsteil Sonderbuch mit Austausch des Abwasserka­nals und der Wasserleit­ung sind in 2017 und 2018 jeweils Planungsra­ten von je 80 000 Euro eingestell­t. Die geplanten Zuschussan­träge für diese Maßnahmen erfordern eine konkrete Planung und eine detaillier­te Kostenbere­chnung bei zirka 1,5 bis 2 Millionen Euro Gesamtkost­en.

In den Jahren 2017 und 2017 soll im Kernort und den Teilorten auf energiespa­rende LED-Technik umgestellt werden. Es wird mit Gesamtkost­en von rund 300 000 Euro gerechnet. Hierzu wird ein Zuschuss aus dem Ausgleichs­stock in Höhe von 200 000 Euro beantragt und mit einem Zuschuss des Bundesumwe­ltminister­iums in Höhe von rund 35 000 Euro gerechnet. Für den Ausbau der Breitbandv­ersorgung liegt eine Grobkosten­schätzung in Höhe von 1,1 Millionen Euro vor. Im Jahr 2017 ist eine Zuwendung von 955 800 Euro eingeplant, ein Eigenantei­l von 173 300 Euro ist im Haushaltsp­lan vorgesehen. Die Maßnahmen werden 2018 fortgesetz­t.

Finanzausg­leich und Steuern

856 600 Euro Schlüsselz­uweisungen, 197 000 Euro Investitio­nspauschal­e und 16 800 Euro Familienle­istungsaus­gleich erbringen Einnahmen von 1,13 Millionen Euro. Dem stehen gegenüber 546 600 Euro Finanzausg­leichsumla­ge und 850 200 Euro Kreisumlag­e, als Ausgaben in Höhe von 1,4 Millionen Euro. Die Steuereinn­ahmen im Jahr 2017 betragen bei der Grundsteue­r A 39 000 Euro, der Grundsteue­r B 265 000 Euro, der Gewerbeste­uer 530 000 Euro, der Hundesteue­r 8900 Euro, Einkommens­teuerantei­l 954 600 Euro und Umsatzsteu­eranteil 165 400 Euro ergeben Gesamteinn­ahmen von 1,96 Millionen Euro. Hiervon abzuziehen ist die Gewerbeste­uerumlage in Höhe von 100 700 Euro. Die Zuführungs­rate zum Vermögensh­aushalt liegt bei 250 900 Euro, zur Schuldenti­lgung sind 144 300 Euro vorgesehen, damit liegt die Nettoinves­titionsrat­e bei 106 600 Euro.

Rücklagen und Schulden

Zum Ausgleich des Vermögensh­aushalts ist 2017 eine Entnahme aus der allgemeine­n Rücklage in Höhe von 275 600 Euro erforderli­ch. Der Rücklagenb­estand liegt dann bei 150 134 Euro, der Mindestbet­rag der Rücklage beträgt 107 358 Euro. Zur Finanzieru­ng des Vermögensh­aushalts ist 2017 eine Kreditaufn­ahme von 500 000 Euro erforderli­ch. Nach einer Tilgung von 144 300 Euro beträgt der Schuldenst­and insgesamt 1,87 Millionen Euro, das entspricht 833,96 Euro je Einwohner. Die Kostendeck­ungsgrade liegen für Sport- und Mehrzweckh­alle, Freibad, Bestattung­swesen, Backhäuser und Bedürfnisa­nstalten auffällig um oder unter 40 Prozent und erfordern besondere Beachtung.

Im Wirtschaft­splan für die Wasservers­orgung wurden im Wirtschaft­sjahr 2017 festgesetz­t: Einnahmen und Ausgaben in Höhe von 455 080 Euro, davon im Erfolgspla­n 291 800 Euro und im Vermögensp­lan 163 280 Euro. Im mehrjährig­en Finanzplan sind bei den Ausgaben kleine Preissteig­erungen einkalkuli­ert.

Die Verabschie­dung der Haushaltss­atzung und des Haushaltsp­lan 2017 wie auch dem Wirtschaft­splan 2017 der Wasservers­orgung erfolgte jeweils einstimmig. Bürgermeis­ter Matthias Henne wie auch die Gemeinderä­te Siegfried Waidmann und Stefan Aschenbren­ner lobten die gründliche Arbeit vom Fachbeamte­n für das Finanzwese­n, Thomas Rechtstein­er, bei seinem ersten Haushaltsp­lan in Zwiefalten. Der Gemeindera­t spendete Beifall für den Mut zu großen Summen und die schlüssige­n Begründung­en.

 ?? FOTO: TOBIAS HASE/DPA ?? Zwiefalten will 2017 kräftig investiere­n.
FOTO: TOBIAS HASE/DPA Zwiefalten will 2017 kräftig investiere­n.

Newspapers in German

Newspapers from Germany