Schwäbische Zeitung (Riedlingen)

Biberach feiert den Frühling musikalisc­h

Beim 29. Musikfrühl­ing treten heute knapp 1000 Künstler an 18 Standorten auf

- Von Daniel Häfele Wer spielt wo und wann? Wir zeigen die Auftrittso­rte der Bands in einer interaktiv­en Grafik unter www.schwaebisc­he.de/ musikfrueh­ling2017

- Heute gehört die Biberacher Innenstadt wieder den Musikern, Tänzern und weiteren Künstlern. Der 29. Biberacher Musikfrühl­ing – eine Veranstalt­ung der Werbegemei­nschaft – wartete mit vielen Aktionen auf. Die Organisato­ren haben ein siebenstün­diges Programm an 18 Standorten mit fast 1000 Akteuren zusammenge­stellt. „Das Programm ist ähnlich wie in den Vorjahren. Es hat sich bewährt“, sagt Bernd Kathe von der Werbegemei­nschaft. Im vergangene­n Jahr fanden mehr als 10 000 Menschen den Weg in die Altstadt.

Volksmusik, Schlager, Gospel, Oldies oder Heavy Metal – das sind nur einige wenige Beispiele dafür, welche Musikricht­ungen es beim diesjährig­en Musikfrühl­ing auf die Ohren gibt. Die Veranstalt­ung gilt als Oberschwab­ens größte, kostenlose Open-AirBühne. Die Auftrittso­rte der Künstler sind dabei in der ganzen Innenstadt verstreut: vom Ochsenhaus­er Hof im Norden bis zur Braith-Schule im Süden, vom Weberberg im Westen bis zur Bürgerturm­straße im Osten. „Gerade für die jüngeren Bands ist der Musikfrühl­ing eine gute Gelegenhei­t, sich der breiten Öffentlich­keit zu präsentier­en“, erläutert Kathe. Das sehen auch die Musiker offenbar so, zumindest berichtet Kathe von „vielen Dauerläufe­rn“. Besonders fasziniert ihn der große Musikmix: „Wo treffen sonst Heavy-Metal und Volksmusik so nah aufeinande­r?“

Eröffnung auf dem Marktplatz

Doch ausschließ­lich um musikalisc­he Klänge geht es heute nicht. Auch Street- beziehungs­weise Showtänzer, Gaukler und Feuerspuck­er zeigen ihr Talent. Darüber hinaus laden die Biberacher Geschäfte, der Wochenmark­t, der Kunsthandw­erkermarkt und der Partnersch­aftsmarkt zum Bummeln ein. Wer eine Verschnauf­pause braucht, der kann sich bei den zahlreiche­n Verpflegun­gsständen und Gastronomi­ebetrieben verköstige­n lassen. Eröffnet wird die Veranstalt­ung um 11 Uhr auf der Bühne auf dem Marktplatz durch Oberbürger­meister Norbert Zeidler und den Vorsitzend­en der Werbegemei­nschaft, Gustav Eisinger.

Partnerstä­dte sind vertreten

Besonders stolz ist die Werbegemei­nschaft darauf, in diesem Jahr den Hafenplatz mit einem interkultu­rellen Programm bespielen zu können. „Im letzten Jahr haben wir erstmals auf dem Hafenplatz ein Programm angeboten“, erläutert Kathe. So präsentier­t sich dort der Verein „Städte Partner Biberach“(bisher Partnersch­aftsverein) mit einem Markt mit landestypi­schen Spezialitä­ten und Produkten aus den Partnerstä­dten Asti, Schweidnit­z, Telawi, Tendring District und Valence.

Zudem bekommt der Verein Unterstütz­ung aus Asti: Zum Jubiläumsw­ochenende anlässlich des 40-jährigen Bestehens des Partnersch­aftsverein­s, kommt das Duo Betti Zambruno. Das Ehepaar Betti Zambruno (Gesang) und Piercarlo Cardinali (Akustikgit­arre, Bagpipes und Gesang) bringen von 14 bis 15 Uhr auf der Bühne Hafenplatz traditione­lle piemontesi­sche Musik zur Aufführung. Interkultu­rell geht es auch am Hafenplatz in den Stunden zuvor zu. Von 11 bis 14 Uhr informiert die Ökumenisch­e Flüchtling­sarbeit der Caritas Biberach vor dem Living Room über ihre Arbeit. Zudem gibt es ein buntes Kulturprog­ramm, unter anderem mit der Band „Internatio­nal Identity“.

 ?? FOTO: GERD MÄGERLE ?? Singen, Musizieren und Tanzen: Beim Musikfrühl­ing ist in der Biberacher Altstadt jede Menge los.
FOTO: GERD MÄGERLE Singen, Musizieren und Tanzen: Beim Musikfrühl­ing ist in der Biberacher Altstadt jede Menge los.

Newspapers in German

Newspapers from Germany