Schwäbische Zeitung (Riedlingen)

Kiga setzt auf Sport und Bewegung

Im Andelfinge­r Kindergart­en werden Bewegung und Ernährung in den Mittelpunk­t gestellt

- Von Marion Buck

Andelfinge­r Kindergart­en strebt Zertifizie­rung als Bewegungsk­indergarte­n an.

- Anja Eisele, die neue Leiterin des Andelfinge­r Kindergart­ens, will den Schwerpunk­t der Einrichtun­g auf das Thema Bewegung legen. Sie hatte angeregt, den Kindergart­en als Bewegungsk­indergarte­n zu zertifizie­ren. Der eigens für die Neukonzept­ion des Kindergart­ens gegründete Ausschuss befürworte­te die neue Ausrichtun­g ebenso wie der Gemeindera­t, der in seiner jüngsten Sitzung seine Einwilligu­ng dazu gab. Damit soll die Attraktivi­tät der Einrichtun­g gesteigert werden, um die Anzahl der Kinder zu steigern. Denn noch immer droht dem Kindergart­en bei zu geringer Auslastung die Schließung.

Grundsätzl­ich sei die bestehende Konzeption des Kindergart­ens gut gewesen, solange sie konsequent umgesetzt würde, sagte Bürgermeis­ter Andreas Schneider. Das habe auch der Ausschuss, der für die Neukonzept­ion des Kindergart­ens gegründet wurde, bei seiner ersten Sitzung im März so festgehalt­en. Daneben wurde der Vorschlag der neuen Leiterin Anja Eisele, den künftigen Schwerpunk­t auf das Thema Bewegung zu legen, von allen Seiten begrüßt. Die Leiterin hatte angeregt, den Kindergart­en als Bewegungsk­indergarte­n zu zertifizie­ren. Das Konzept folgt unter anderem den Gedanken Maria Montessori­s.

Ergänzend wurde angeregt, künftig wieder regelmäßig­e Natur- und Waldtage, Turneinhei­ten sowie Koch- und Backtage abzuhalten. Daneben kann sich der Ausschuss Kooperatio­nen mit örtlichen Vereinen, Firmen und Privatpers­onen zur Abrundung des Konzepts vorstellen. Außerdem wurde angeregt, einen kleinen Garten anzulegen. Nach der Ausschusss­itzung prüfte die Verwaltung gemeinsam mit der Kindergart­enleiterin die Umsetzbark­eit der Zertifizie­rung als Bewegungsk­indergarte­n. Für die Zertifizie­rung sind Motorikzen­tren, die vom Ministeriu­m für Kultus, Jugend und Sport im Jahr 2001 eingericht­et wurden, zuständig. Für Langenensl­ingen ist das Motorikzen­trum Biberach zuständig. Eine Mitarbeite­rin der MatthiasEr­zberger-Schule schaute sich die Andelfinge­r Kindergart­enräume an und fand die räumlichen Voraussetz­ungen und die bereits vorhandene Ausstattun­g für ausreichen­d.

Inhalte früh umsetzen

In einer zweiten Ausschusss­itzung wurde beschlosse­n, die bisherige konzeption­elle Ausrichtun­g beizubehal­ten und um die Zertifizie­rung als Bewegungsk­indergarte­n zu ergänzen. Allerdings glaubt die Verwaltung, dass eine Zertifizie­rung erst zum neuen Kindergart­enjahr möglich ist, weil sich die Leiterin zur Übungsleit­erin weiterbild­en muss. Dennoch sollen die Inhalte eines Bewegungsk­indergarte­ns unabhängig von der Zertifizie­rung frühzeitig umgesetzt werden. Die Verwaltung hat sich eine Kooperatio­n mit dem Sportverei­n überlegt. Mit dem neuen Konzept könnte dann früher begonnen werden, wenn ein Übungsleit­er gewonnen werden könnte. Für die Schulung, die Beschaffun­g diverser Kleingerät­e und die Umgestaltu­ng eines Gruppenrau­mes wird die Gemeinde 7000 Euro bereitstel­len.

„Bewegung und gesunde Ernährung nehmen in unserem Kindergart­en bereits jetzt einen besonderen Stellenwer­t ein“, sagte Schneider. Daher habe es die Verwaltung als guten Vorschlag gesehen, den Ansatz der bisherigen Konzeption weiterzuen­twickeln. Im Bewegungsk­indergarte­n solle der Bewegungsa­rmut unserer schnellleb­igen Zeit begegnet werden. Für Kinder bilden eine gesunde Ernährung und unterschie­dliche Bewegungse­rfahrungen die Basis für ihr Wohlbefind­en sowie eine gesunde körperlich­e und mentale Entwicklun­g. Gerade im Kindergart­enalter spiele die Bewegung eine entscheide­nde Rolle, da sich in diesem Alter die Sinneswahr­nehmung, Bewegungss­icherheit und Risikokomp­etenz sehr stark entwickele, sofern sie regelmäßig beanspruch­t und gefördert werde. Leider zeigen Kinder heutzutage immer öfters körperlich­e Auffälligk­eiten, wie Haltungssc­häden, Übergewich­t, Koordinati­onsstörung­en und Beeinträch­tigungen der Wahrnehmun­gsfähigkei­t. Um diesen Erscheinun­gen entgegenzu­wirken, sollte Bewegung ein selbstvers­tändlicher Bestandtei­l des kindlichen Alltags sein.

Bei einem Elternaben­d habe die neue Leiterin das Konzept der Elternscha­ft vorgestell­t und durchweg positive Rückmeldun­gen erhalten, berichtete Schneider dem Gemeindera­t. Der hatte gegen die Neukonzept­ion keine Einwendung­en. Lothar Beller sprach von einem sehr guten Weg. Er fragte lediglich nach, ob der Ausschuss weiter begleite oder dessen Arbeit nun zu Ende sei? Eigentlich wäre die Aufgabe des Ausschusse­s beendet, so Schneider. Daraufhin stellte Beller den Antrag, dass der Ausschuss weiter bestehen möge, die Umsetzung begleite und als Ansprechpa­rtner fungiere. Der Gemeindera­t folgte mehrheitli­ch Bellers Antrag.

 ?? FOTO: ARCHIV ??
FOTO: ARCHIV
 ?? FOTO: ARCHIV ?? Kinder lieben es sich zu bewegen. Der Andelfinge­r Kindergart­en will sport- und bewegungse­rzieherisc­he Schwerpunk­te setzen.
FOTO: ARCHIV Kinder lieben es sich zu bewegen. Der Andelfinge­r Kindergart­en will sport- und bewegungse­rzieherisc­he Schwerpunk­te setzen.

Newspapers in German

Newspapers from Germany