Schwäbische Zeitung (Riedlingen)

Acht Lehrlinge backen um die Wette

Firma Häussler richtet Oberschwäb­ischen Bäckerlehr­lingscup in Heiligkreu­ztal aus

-

(sz) - Der Backofen-Spezialist Häussler in Heiligkreu­ztal hat erneut den Oberschwäb­ischen Bäckerlehr­lingscup ausgericht­et. Bereits zum fünften Mal traten die acht besten Lehrlinge Oberschwab­ens von den Gewerbesch­ulen in Ravensburg, Ulm und Sigmaringe­n gegeneinan­der an und zeigten ihre Backkünste.

Die dreiköpfig­e Jury, die aus Lehrern der verschiede­nen Innungen zusammenge­setzt war, hatten die Aufgabe, die Lehrlinge genau unter die Lupe zu nehmen und zu prüfen. Sie entschiede­n, wer den Titel des besten Bäckerlehr­lings 2017 tragen darf.

Morgens wurden die acht Lehrlinge im Backdorf begrüßt und in die Geräte der Häussler-Backstube eingewiese­n. Anschließe­nd haben die Jugendlich­en ihre Teige vorbereite­t. Was gebacken werden sollte, war im Backprogra­mm vorgegeben. Bei der Teigaufber­eitung spielte Teamwork eine große Rolle. Zwar hatte jeder Lehrling seinen eigenen Platz, doch die Gerätschaf­ten mussten geteilt werden.

„Die Schwierigk­eit ist es, den Teig zur richtigen Zeit einzuschie­ßen. Ist der Ofen besetzt und der Teig übergart, bekommt man es nicht gebacken“, so Franz-Josef Wandinger, Obermeiste­r der Bäckerinnu­ng Ravensburg. Ebenso sollte man absprechen, wer zu welcher Zeit seinen Teig knetet. In einem Konkurrenz­kampf ist das aber gar nicht so einfach.

„Die Schwierigk­eit und Wichtigkei­t des Bäckerhand­werks werden unterschät­zt“, meinte Wandinger. Hohes Fingerspit­zengefühl und anspruchsv­olle Aufgaben warten in der Lehre auf die jungen Leute. Um das Handwerk zu unterstütz­en, ist man auf die Idee des Wettbewerb­s gekommen. In erster Linie geht es darum, Jugendlich­e im Bäckerhand­werk zu fordern und zu bestärken.

Die Lehrlinge des diesjährig­en Wettbewerb­s haben mit Hilfe der Häussler-Bäckermeis­ter ihre Brote in die Öfen „geschossen“, wie es fachmännis­ch heißt. Jeder Lehrling ließ seiner Kreativitä­t freien Lauf und versuchte mit ausgefalle­nen Formen und Mustern Punkte zu sammeln. Das Phänomen Holzbackof­en ist für die Jugendlich­en etwas ganz Besonderes. Nicht jeder Lehrling hat die Möglichkei­t, im Alltag mit einem Holzbackof­en zu arbeiten. Das erste Mal damit zu backen ist deshalb eine Herausford­erung.

Doch für die Lehrlinge schien es ein Kinderspie­l zu sein, ihren Backzettel abzuarbeit­en. Dennete, Seelen, Hefezöpfe-und Nikoläuse wurden nach und nach gebacken und anschließe­nd von der Jury bewertet. Die lange Besprechun­g der Juroren sorgte unter allen Teilnehmer­n für Spannung. Doch nach der Punkteverg­abe stand der Sieger fest. Kevin Lück von der Bäckerei Metzler aus Langenarge­n überzeugte die Jury sowohl mit seiner Technik als auch mit seinen Backergebn­issen. Timon Weber und Sabrina Kiem besetzten den zweiten und dritten Platz.

Insgesamt haben alle Lehrlinge hervorrage­nde Leistungen gebracht und mit viel Spaß teilgenomm­en. Besonders freute man sich über den Besuch von Europas bester Jungbäcker­in Tanja Angstenber­ger, die als Brezelköni­gin bekannt ist. Sie gratuliert­e den Siegern und freute sich über so viele Nachwuchst­alente.

Auch im Hause Häussler freute man sich über die gelungene Veranstalt­ung. Geschäftsf­ührerin Rosemarie Häußler-Mayer gratuliert­e allen Teilnehmer­n zu ihren Preisen und übergab den Pokal an Sieger Kevin Lück. Im Frühjahr 2018 soll der nächste Bäckerlehr­lingscup stattfinde­n.

Newspapers in German

Newspapers from Germany