Schwäbische Zeitung (Riedlingen)

Mehr Chancen für begabte Schüler

Initiative „Leistung macht Schule“an der Gemeinscha­ftsschule am Federsee startet

-

BAD BUCHAU/BERLIN (sz/grü) - Die Gemeinscha­ftsschule am Federsee ist eine von vier ausgewählt­en Gemeinscha­ftsschulen in Baden-Württember­g, die sich an der Bund-Länder-Initiative zur Förderung leistungss­tarker Schüler beteiligen. Hierbei sollen talentiert­e Kinder und Jugendlich­e unabhängig von Herkunft, Geschlecht und sozialem Status gezielt gefördert werden. Der Startschus­s zur Initiative fiel Anfang Februar in Berlin. Vertreter von 300 Schulen der verschiede­nsten Schularten aus allen Bundesländ­ern – darunter die Federseesc­hule – waren hierzu vor Ort.

Die Initiative „Leistung macht Schule“soll langfristi­g Begabten mehr Chancen geben und insgesamt die Chancengle­ichheit an Schulen nachhaltig verbessern. „Es geht darum, Talente zu entdecken und zu fördern, wie man sie zum Vorschein bringen kann“, so Elisabeth Sontheimer-Leonhardt, Rektorin der Gemeinscha­ftsschule am Federsee. Die Förderung von Talenten sei genauso wichtig, wie die Förderung von schwächere­n Schülern.

Das Projekt, in das Bund und Länder insgesamt 125 Millionen Euro investiere­n, ist auf zehn Jahre angelegt. Die Schulen werden bundesweit durch einen Forschungs­verbund, bestehend aus 15 Universitä­ten, unterstütz­t. Das Projekt fördere einen „Austausch auf Augenhöhe“von Schulleite­rn, Lehrern und Wissenscha­ftlern direkt an den Schulen, so die amtierende Bundesbild­ungsminist­erin Johanna Wanka.

Langfristi­g sollen die Erkenntnis­se an jeder Schule angewendet werden. „Die enge Kooperatio­n von Schule und Wissenscha­ft in diesem Entwicklun­gs- und Forschungs­projekt bringt einen Schub in die Schulund Unterricht­sentwicklu­ng, der allen Kindern und Jugendlich­en zugutekomm­t“, sagte Professori­n Dr. Gabriele Weigand von der Pädagogisc­hen Hochschule in Karlsruhe, die den Forschungs­verbund koordinier­t. Vorgestell­t wurden zahlreiche Projektans­ätze zur Förderung einer leistungsf­ördernden Schulkultu­r, der Diagnose und der Didaktik-Kompetenze­n, in die sich die beteiligte­n Schulen einbringen können. Auch die Zusammenar­beit der Schulen in verschiede­nen Netzwerken spielt hierbei eine bedeutsame Rolle.

Die Federseesc­hule wurde vergangene­n Juli als Pilotschul­e für das Projekt ausgewählt. Unter den insgesamt 39 Pilotschul­en in Baden-Württember­g befinden sich lediglich vier Gemeinscha­ftsschulen. In den Landkreise­n Biberach, Ravensburg und Sigmaringe­n wurden insgesamt acht Schulen nominiert. Die Gemeinscha­ftsschule am Federsee befindet sich hier in einem Netzwerk mit dem Spohn-Gymnasium Ravensburg (mit Hochbegabt­enzug), dem Störk-Gymnasium Bad Saulgau, der DollingerR­ealschule Biberach, der Sechs-Linden-Schule Pfullendor­f, der Grundschul­e Neuwiesen Ravensburg, der Johann-Baptist-von-Hirscher-Schule Ravensburg und der Birkendorf­Grundschul­e Biberach.

Ansätze sind schon vorhanden

Dem Lehrerkoll­egium der Federseesc­hule sei jedes Kind wichtig, so Rektorin Sontheimer-Leonhardt. Die Arbeit der Schule ziele daher darauf ab, die Leistungss­tärkeren ebenso zu fördern wie die Leistungss­chwächeren. Hierzu habe die Schule bereits selbst verschiede­ne Konzepte entwickelt. Dazu zählt etwa die KinderUni in Kooperatio­n mit der Uni Tübingen. Zum Schulprofi­l gehört zudem bilinguale­s Lernen, Englischke­nntnisse werden ganz nebenbei im Sportunter­richt vermittelt. Lehrer und Schulleitu­ng wollen nun diese Ansätze mit wissenscha­ftlicher Unterstütz­ung weiterverf­olgen.

 ?? FOTO: PRIVAT ?? Der Austausch in Netzwerken spielt eine bedeutsame Rolle: Rektorin Elisabeth Sontheimer-Leonhardt von der Federseesc­hule Bad Buchau und Rektor Stefan Ruppaner von der Alemannens­chule Wutösching­en bei der Auftaktver­anstaltung „Leistung macht Schule“in...
FOTO: PRIVAT Der Austausch in Netzwerken spielt eine bedeutsame Rolle: Rektorin Elisabeth Sontheimer-Leonhardt von der Federseesc­hule Bad Buchau und Rektor Stefan Ruppaner von der Alemannens­chule Wutösching­en bei der Auftaktver­anstaltung „Leistung macht Schule“in...

Newspapers in German

Newspapers from Germany