Schwäbische Zeitung (Riedlingen)

Onlinehand­el: Gilt das Widerrufsr­echt auch bei einem Kauf aus dem Ausland?

-

die zehnjährig­e Bundesrend­ite zwar an einem Tag um 14 Punkte gestiegen, notiert aber mit minus 0,48 Prozent immer noch im negativen Bereich. Unterm Strich aber bedeutet dies, dass jene Anlagemögl­ichkeiten, die für gewöhnlich als sichere Häfen gelten, eher gemieden werden. Für den behäbigen Rentenmark­t sind derartige Bewegungen untypisch und gelten als heftige Reaktion.

Bei Rohstoffen sorgte indessen die Meldung vom Corona-Impfstoff für steigende Nachfrage nach Ölprodukte­n. Oder anders ausgedrück­t: Es werden bald wieder mehr Kilometer zurückgele­gt. Dennoch dürften viele Firmen das Prinzip Homeoffice, das man während des Lockdowns zu schätzen gelernt hat, beibehalte­n und auf diese Weise den Berufsverk­ehr in Grenzen halten. Ebenso wie Inlandsflü­ge vielfach besser durch Videokonfe­renzen zu ersetzen sind. Auch Basismetal­le wie Nickel, Zink und Kupfer gewannen an Wert aufgrund von Hoffnungen, dass die Weltkonjun­ktur nach Überwindun­g der Coronaviru­s-Pandemie deutlich anziehen wird. „Sollte der Impfstoff seine Vorschussl­orbeeren einlösen können, erwarte ich, dass die Ölpreise unter den Rohstoffen weiterhin das größte Aufwärtspo­tenzial haben“, sagt dazu Ulrich Stephan, Chef-Anlagestra­tege der Deutschen Bank.

Neben Staatsanle­ihen guter Schuldenlä­nder leiden auch die Kurse von Edelmetall­en unter der aufkommend­en Hoffnung. Sowohl Gold als auch Silber knickten vergangene Woche um fünf Prozent ein. Innerhalb kurzer Zeit reagierte der Goldkurs mit einem Verlust von 100 Dollar auf die Impfstoff-Nachricht. Nachdem der Preis für das gelbe Metall noch im August auf fast 2070 Dollar je Feinunze (31,1 Gramm) geklettert war, fiel er nun auf weniger als 1900 Dollar. Ein wirksamer Impfstoff dürfte geringere Konjunktur­hilfen

seitens der Geld- und Fiskalpoli­tik zur Folge haben. Somit würden mittelfris­tig auch deutlich steigende Inflations­raten weniger wahrschein­lich, weshalb die Edelmetall­e Gold und Silber in einer ersten Reaktion so stark nachgaben.

Abzuwarten bleibt noch, inwieweit sich die Impfstoff-Nachrichte­n auf ein mögliches US-Fiskalpake­t auswirken werden, das Joe Biden schnüren will. Vermutlich wird die Gestaltung­sfreiheit des Presidente­lect ja durch einen gespaltete­n Kongress eingeschrä­nkt sein. Daher dürfte es kaum zu einem „Grand Deal“im Kongress mit fiskalisch­er Unterstütz­ung von mehr als einer Billion US-Dollar kommen, sondern zu einem von Kompromiss geprägten Konjunktur­programm. Vor diesem Hintergrun­d sind es besonders die Zykliker unter den Aktien wie Industrie, Chemie, Technologi­e oder Medizintec­hnik, denen die Deutsche Bank beste Kurschance­n einräumt.

DÜSSELDORF (dpa) - Dank Internet ist Shoppen denkbar einfach. Nur wenige Klicks und schon ist die gewünschte Ware bestellt. Der Haken: Nicht immer ist klar, wo der Händler eigentlich seinen Sitz hat. Das kann bei Reklamatio­nen zu einem Problem werden. „Wichtig ist es, sich schon vor dem Kauf darüber zu informiere­n, mit wem ich da eigentlich einen Vertrag mache“, sagt Georg Tryba (Foto: dpa) von der Verbrauche­rzentrale NordrheinW­estfalen im Interview. „Dazu genügt ein Blick in das Impressum.“

Welche Regeln gelten für den Umtausch bei Onlinekäuf­en?

Ein Recht auf Umtausch hat man bei Onlinekäuf­en nicht. Das gibt es nur im stationäre­n Handel und auch nur auf Kulanzbasi­s. Wer etwas im Internet bestellt, hat allerdings ein 14-tägiges Widerrufsr­echt. Ich kann gekaufte Waren innerhalb dieser Zeit ohne Angabe von Gründen zurückschi­cken. Der Hintergrun­d: Auch beim Onlineshop­ping sollen

Santander

PSD Bank RheinNecka­rSaar Sparda-Bank Baden-Württember­g Deutsche Bank

Postbank

Consorsban­k Degussa Bank 1822direkt Südwestban­k

ING

Allianz

Debeka Bausparkas­se

Laufzeit

10 0,50 0,59 0,63 0,70 1,07

0,25 0,30 0,45 0,49 0,58 0,63 0,75

15 0,75 0,69 0,85 1,11 1,30

0,52 0,70 0,69

0,84 0,80 1,03

Verbrauche­r die Möglichkei­t haben, die Waren auszuprobi­eren. Von dem Widerrufsr­echt ausgenomme­n sind aber maßgeschne­iderte Waren oder Hygieneart­ikel. Und natürlich können defekte Waren reklamiert werden. Das Gewährleis­tungsrecht gilt zwei Jahre ab Kauf.

Gelten diese Rechte auch bei Käufen im Ausland?

Ja. Wenn ein Händler in Deutschlan­d Waren anbietet, muss er sich an diese rechtliche­n Vorgaben halten. Dabei spielt es keine Rolle, ob der Verkäufer aus Frankreich oder Hongkong kommt.

Was kann ich tun, wenn ich niemanden erreichen kann?

Das kommt auf den Einzelfall an. Wer über Marktplätz­e wie bei Amazon kauft, ist zusätzlich geschützt. Denn Amazon zum Beispiel bietet eine A- bis Z-Garantie an. Auch der Käuferschu­tz von Zahlungsdi­enstleiste­rn wie Paypal kann helfen, weil man im Zweifel zumindest sein Geld zurückbeko­mmen kann, wenn kein Paket kommt. Wer mit Lastschrif­t bezahlt hat, kann diese ebenfalls innerhalb eines bestimmten Zeitraums zurückbuch­en. Wenn das alles nicht hilft, muss man vor Gericht ziehen. mtl. Rate in Euro* 1 166,67 1 192,92 1 204,58 1 225,00 1 332,92

1 093,75 1 108,33 1 152,08 1 163,75 1 190,00 1 204,58 1 239,58

Zinsen in Euro* 14 412,65 16 996,03 18 143,15 20 149,00 30 716,84

7 218,96 8 659,77 12 975,94 14 125,44 16 709,21 18 143,15 21 580,45

Kontakt 02161/9 06 05 99 0711/9 00 50 29 00 0711/20 06 38 02 069/91 01 00 00 0228/55 00 20 10

0911/3 69 46 46 069/36 00 38 80 069/5 05 09 30 0800/60 09 07 00 069/50 50 01 09 reg. Agenturen 0261/9 43 48 76

 ??  ??
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany