Schwäbische Zeitung (Riedlingen)

Berlins gefährlich­e Tschetsche­nen

Clan-Bandenkrie­g in der Hauptstadt– Zwischen Revierabgr­enzung, Ehrpussele­i und Religion

- Von Andreas Rabenstein

BERLIN (dpa) - Es ist ein sensibles Thema für die Berliner Polizei. Kriminelle Mitglieder eines bekannten arabischst­ämmigen Clans und gewalttäti­ge Tschetsche­nen liefern sich brutale Auseinande­rsetzungen mit zahlreiche­n Verletzten in aller Öffentlich­keit. Und die Polizei soll zur Beruhigung der Lage in Kontakt mit einem prominente­n arabischst­ämmigen Profiboxer stehen.

„Es war keine Selbstjust­iz, sondern alles in Absprache mit der Polizei“, schrieb der Boxer Manuel Charr unter seinem eigentlich­en Namen Mahmoud Charr am Mittwoch bei Instagram. Dazu stellte er Fotos von sieben ernst blickenden und weitgehend in schwarz gekleidete­n Männern auf Ledersofas.

Dass die verbreitet­e Parallelju­stiz in arabischst­ämmigen Kreisen mit sogenannte­n Friedensri­chtern, Absprachen und Geldzahlun­gen akzeptiert werde, wollte die Polizei nicht auf sich sitzen lassen. Sie erklärte schriftlic­h, sie habe „keine Absprachen mit Herrn Charr geführt bzw. getroffen“– das Wort „keine“war unterstric­hen. Unbekannt sei, ob „Herr Charr tatsächlic­h in der von ihm behauptete­n Funktion zwischen den Konfliktpa­rteien auftritt oder aufgetrete­n ist“.

Tatsächlic­h sind die Probleme nicht nur mit arabischst­ämmigen Clans, sondern auch mit Tschetsche­nen schon groß genug. Dass die Gruppen nun in einen Bandenkrie­g verwickelt sein sollen, macht die Sache nicht einfacher.

Kriminelle Tschetsche­nen gelten als besonders gewalttäti­g, wie das Bundeskrim­inalamt (BKA) kürzlich in einem Lageberich­t schrieb. Die Banden „wiesen eine überdurchs­chnittlich hohe Eskalation­s- und Gewaltbere­itschaft auf“. Berlin kennt das. Vor drei Jahren beschossen Mitglieder der Szene ein Café im Ortsteil Wedding mit einer Maschinenp­istole. Das Schaufenst­er wurde durchsiebt.

Am vergangene­n Wochenende gingen Dutzende Männer erst mal nur mit Schlagstöc­ken und Messern aufeinande­r los. Darunter auch „Mitglieder einer bekannten Großfamili­e“, so die Polizei. Am Samstagabe­nd wurde ein Spätkauf in Neukölln, der mit dem Clan in Verbindung stehen soll, von einem Trupp Angreifer überfallen. 30 Männer stachen und schlugen mit Messern, Fäusten, Möbeln und Wasserpfei­fen aufeinande­r ein. Die Polizei fasste sechs Männer mit russischer Staatsange­hörigkeit und tschetsche­nischer Herkunft als mutmaßlich­e Täter.

Kurz darauf prügelten zehn Männer am Bahnhof Gesundbrun­nen im Norden Berlins auf eine andere Männergrup­pe ein. Zurück blieben russische Verletzte mit Platz- und Stichwunde­n. Am Sonntag der nächste Überfall vor dem gleichen Bahnhof: 20 Männer schlugen, auf Arabisch rufend, zwei andere zusammen. Ein Angreifer stach am Schluss gezielt in den Rücken eines bereits Verletzten. Erneut stammten die Opfer aus Tschetsche­nien. Zu weiteren Angriffen will die Polizei nichts sagen, verneint die Frage aber auch nicht.

Russische und tschetsche­nische Banden sind nicht nur ein Berliner Problem. 2019 führten die Polizeibeh­örden in Deutschlan­d laut BKA-Lagebild 27 große Ermittlung­sverfahren gegen Gruppen, deren Mitglieder aus Staaten der früheren Sowjetunio­n stammen. Meist geht es um Drogenhand­el, Diebstahl, Raub, Schutzgeld­erpressung. In sechs Fällen wurden die Banden von Tschetsche­nen dominiert. Dreimal spielten auch versuchte und vollendete Tötungsdel­ikte eine Rolle.

Die Abteilung 4 des Berliner LKA, zuständig für organisier­te Kriminalit­ät (OK), schrieb vor einem Jahr:

„Vor dem Hintergrun­d ihres auf extremer Gewaltanwe­ndung und Abschrecku­ng basierende­n Vorgehens und dem starken Streben, ihren Einfluss in alle Richtungen auszubauen, haben tschetsche­nische OK-Gruppierun­gen in den letzten Jahren ihren Einfluss hier merklich ausgeweite­t.“

Hinzu kommt eine weitere Gefahr: „Vereinzelt sind Verbindung­en von Einzelpers­onen der tschetsche­nischen OK-Szene zu islamistis­chen Strukturen erkennbar.“So richtete sich im Januar eine Razzia in Berlin, Brandenbur­g, Nordrhein-Westfalen und Thüringen gegen mutmaßlich­e Islamisten tschetsche­nischer Abstammung. Sie sollen eine Synagoge und ein Einkaufsze­ntrum ausgespäht haben. Von der üblichen Bandenkrim­inalität sind vor allem Bundesländ­er im Osten betroffen. In Magdeburg ging es kürzlich vor Gericht um zwei Überfälle von vier bewaffnete­n Männern – zum Teil aus Tschetsche­nien – auf eine Shisha-Bar. In Rheinsberg nördlich von Berlin kam es zwei Abende hintereina­nder zu Schlägerei­en großer Männergrup­pen, an denen überwiegen­d Tschetsche­nen und Syrer beteiligt waren. In Thüringen zerschlug die Polizei im Juni eine Bande tschetsche­nischer Drogenhänd­ler. Bei Kontaktleu­ten fand man neben viel Bargeld und Drogen auch eine Maschinenp­istole.

Die russische Teilrepubl­ik Tschetsche­nien an der Grenze zu Georgien ist seit Jahrzehnte­n Konfliktre­gion. Nach dem Zerfall der Sowjetunio­n verhindert­e Moskau eine Abspaltung in Kriegen mit Zehntausen­den Toten. Der Verfassung­sschutz schrieb 2017, die Zahl tschetsche­nischer Asylbewerb­er sei stark gestiegen. Die Szene sei gekennzeic­hnet durch große Netzwerke und eine Abschottun­g nach außen. Entscheide­nder Faktor für eine islamistis­che Radikalisi­erung seien persönlich­e Kontakte. Religion und Tradition seien das verbindend­e Element.

Der Grund für den Bandenkrie­g in Berlin ist nicht ganz klar. Ging es um Revierstre­itigkeiten oder doch um Religion und Ehre? Der Boxer Charr schrieb etwas nebulös: „Meine Brüder in Allah, wir sollten besser zwischen uns in Ordnung bringen, wenn wir uns zu einem religiösen Thema widersprec­hen.“Die Polizei zeigte sich erstaunt, dass sie in dem Charr-Text überhaupt erwähnt wurde. „Das ist das große Rätsel, wie er dazu kommt.“Vielleicht gehe es dem Boxer um seine Reputation. Oder er wolle die Polizei ärgern.

 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany