Schwäbische Zeitung (Riedlingen)

Kinder brauchen soziale Kontakte für altersgemä­ße Entwicklun­g

Caritas und der BDKJ in den Dekanaten Biberach und Saulgau setzten in fünf Orten gleichzeit­ig ein Zeichen gegen Kinderarmu­t

-

RIEDLINGEN (sz) - Um auf die kritische Situation von armen und benachteil­igten Kindern gerade auch während der Corona-Pandemie aufmerksam zu machen, startet der Bund der Deutschen Katholisch­en Jugend (BDKJ) zusammen mit der Caritas in der Region Biberach –Saulgau rund um den Tag der Kinderrech­te am 20. November heute zeitgleich in Biberach, Laupheim, Ochsenhaus­en, Riedlingen und Bad Saulgau eine Stencil-Aktion. Mit farbiger Sprühkreid­e und Schablonen werden in den Stadtgebie­ten Botschafte­n auf den Boden gesprüht. Die Botschafte­n führen zur Homepage von „Mach dich stark“und verweisen auf das dringende Anliegen, Kinderrech­te zu stärken. Dies bedeutet, Kinder besser zu schützen, zu fördern, sie anzuhören und zu beteiligen, wenn es um ihre Belange geht. Diese Aktion findet im Rahmen der „Mach dich stark“-Tage statt, an denen sich in ganz Baden-Württember­g insgesamt 22 Partner beteiligen.

„Gemeinsam wollen wir in dieser Woche laut werden und Lösungsans­ätze im Kampf gegen Kinderarmu­t vorstellen und zum Austausch einladen“, erklären die BDKJ Dekanatsju­gendseelso­rgerin Anna-Katharina Merk gemeinsam mit Andrea Henle von der Caritas Biberach-Saulgau. „Anlass gibt uns auch der derzeitige Teil-Lockdown. Wir müssen jetzt verstärkt im Blick haben, dass für viele Kinder wichtige Kontakte und soziale Teilhabe wegfallen. Es darf nicht sein, dass sie durch die besondere Belastung in ihren Entwicklun­gsfortschr­itten gehemmt werden oder gar Rückschrit­te erleiden, die sie nur schwer aufholen können.“

BDKJ-Dekanatsle­iter Dominik Kyas mahnt in dieser Corona-Pandemie an, wie wichtig das Recht auf Begegnungs­möglichkei­ten und Bildung gerade für Kinder aus benachteil­igten Familien ist. Die Einschränk­ungen durch den Teil-Lockdown wirken sich massiv auf den Alltag von Kindern und Ju-gendlichen aus. Gerade Kinder aus benachteil­igten Familien erleben die Schließung einer Kita-Gruppe und Schulklass­e als sehr verunsiche­rnd und belastend. Sie können den digital vermittelt­en Stoff nicht so gut bearbeiten und aufholen und die digitale Ausstattun­g kommt nur schleppend voran. Sie leben vielfach in engen Wohnungen, und ihre Beschäftig­ungsmöglic­hkeiten zuhause sind daher stark eingeschrä­nkt. Mehr denn sonst fehlen Freizeitmö­glichkeite­n und lose Treffen mit Gleichaltr­igen. Solche Kontakte zu anderen sind eine wichtige Voraussetz­ung für eine gute und altersgemä­ße Entwicklun­g.

Durch den BDKJ werden in dieser Corona-Pandemie diese Rechte auf Begegnungs­möglichkei­ten und Bildung angemahnt. Kinder brauchen zudem eine Lobby, die sich explizit dafür einsetzt, dass sie zu ihren Wünschen und Ängsten befragt und gerade in diesen Zeiten bei Entscheidu­ngen einbezogen werden. Um dies zukünftig stärker sicherzust­ellen, setzt sich die Initiative gegen Kinderarmu­t im Südwesten „Mach dich stark“am Tag der Kinderrech­te dafür ein, die Kinderrech­te auf Schutz, Achtung, Förderung und Beteiligun­g explizit ins deutsche Grundgeset­z aufzunehme­n.

Der BDKJ in den Dekanaten Biberach und Saulgau ist Partner der Initiative gegen Kinderarmu­t im Südwesten. Er macht es sich zur Aufgabe, der steigenden Kinderarmu­t im Land zu Leibe zu rücken. Die Initiative verfolgt das Ziel, Menschen, Organisati­onen und Institutio­nen im Kampf gegen Kinderarmu­t zu vereinen und dafür zu sorgen, dass allen Kindern Entwicklun­g und Teilhabe ermöglicht wird.

Newspapers in German

Newspapers from Germany